Bau zweier Lautsprecher-Ständer

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Hallo Ihr Lieben :emoji_wink:

da ich mir jetzt 2 schöne Kompakt-Lautsprecher gekauft habe, möchte ich dazu die passenden Lautsprecher-Ständer gerne selbst bauen.
Man kann da ne Menge Schrott im Internet kaufen, aber auch unfassbar teure Ständer.
Die orig. Ständer für diese Lautsprecher (Wharfedale Aura 1) kosten knapp 900 Euro!! :emoji_astonished:

Die Lautsprecher sind 38 cm hoch, 25 cm breit und 30 cm tief.
Das Gewicht eines Lautsprechers beträgt rund 12,5 kg.
Die Farbe ist Walnuss.

Hier ein Foto des Lautsprechers, damit man die Farbe sehen kann (Quelle: https://de.wharfedale.eu/):

Wharfedale Aura 1.jpg

Zum Bau der Ständer hatte ich schon verschiedene Ideen.
Zunächst wollte ich sie aus Ahorn-Holz machen, da mein selbst gebautes Sideboard ebenfalls aus Ahorn-Holz ist.
Aber Ahorn ist im Moment mega teuer und vielleicht ist es dann auch etwas zu viel des Guten bezüglich des hellen Holzes.

Nun dachte ich schon an Tanne und am Ende den Ständer dann schwarz lackieren.
Aber auch MDF od. MPX wäre eine gute Möglichkeit, denn damit könnte ich der Verbindung zwischen Ober- u. Unterplatte eine schöne Form geben.

Fraglich ist aber eher, woraus ich die Ober- u. Unterplatte herstellen soll.
- Vollholz
- MDF
- Multiplex
- Alu
- Plexiglas (welches man ja auch bohren und fasen kann).

Da ist nur die Frage nach der Stabilität...

Was würdet Ihr mir raten?

Danke und Grüße,
Werker
 

fargo

ww-birke
Registriert
16. Juni 2024
Beiträge
64
Ort
Hamburg
Ach guck... ich bin davon ausgegangen, dass das Kabel auf den Ständern "verlegt" wurde, den Bildern nach, ist das auch ziemlich kurz und somit gar nicht anders möglich als es hängend zu verlegen.
Das Dreieck ist mir persönlich zu eng aufgestellt, aber manchmal geht es ja nicht anders.
Aber insgesamt eine gute Arbeit von dir
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Das Kabel ist einiges länger, aber ich habe den Rest unter das Sideboard verschoben.
Das Stereodreieck ist so genau perfekt und ausgemessen zu meinem Sitz-/Hörplatz :emoji_wink::emoji_ok_hand:
Man muss dazu wissen, dass es sich bei dem TV um ein 65 Zoll handelt...
Und alles ist natürlich auf einen knapp 12 m² Raum angepaßt...

Danke für Deine Einschätzung meiner Arbeit. Mir gefällt es auch super gut und die Ständer ähneln den orig. Ständern wirklich sehr.

Grüße,
Werker
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Also von Form und Gestaltung finde ich die Ständer auch Top.
Und wenn dir die Lackierung so gefällt hast du alles richtig gemacht.
Eine kleine Anmerkung kann ich mir aber leider nicht verkneifen weil du den OBI Lack so gelobt hast.
Auf den Bildern sieht es ein wenig so aus , dass die Farbe nicht ordentlich verlaufen ist. Dadurch entsteht diese Orangenhaut. Ist jetzt keine Katastrophe, aber solltest du wieder was lackieren probiere wirklich mal ein anderes Produkt. Das kannst du dann mit der richtigen Rolle auch viel viel dünner Rollen.
Alles in allem aber ein gut gewordener Ständer.
Kommen wir zur Aufstellung.
Ich kenne deine Hörerfahrung nicht. Aber ich würde dir empfehlen nicht das Dreieck auszumessen sondern auszuhören. Dein Raum ist nicht symmetrisch, rechts die Fensterfront links etwas mehr Platz. Dies kann zu einem Zeitfehler führen.
Genauere würde hier zu weit führen. Aber probiere einfach mal aus den rechten Lautsprecher etwas weiter nach vorne zu rücken und taste dich cm weise dem Optimum an. Irgendwann rastet das Klangbild richtig ein und die Räumlichkeit etc nimmt zu.
Natürlich nur wenn du Lust und Zeit für sowas hast. So manch einer vergibt viel Klang weil die Aufstellung nicht 100% passt.
Gruß dsdommi
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Danke Euch für die Anmerkungen.

@Johannes:
Die oberen Aluminiumplatten habe ich erst NACH dem Lackieren aufgeschraubt :emoji_blush:
Die Säule und den Sockel habe ich vorher verbunden, da ich das ja auch mit einem 12-er Dübel und viel Kleber gemacht habe sowie 5 dicker Schrauben. Das wollte ich nicht unbedingt nach dem Lackieren machen.

@dsdommi:
Ich wollte es hier nicht so detailliert beschreiben, da dies hier kein Hifi-Forum ist, sondern ein Forum für Woodworker.
Aber selbstverständlich habe ich das Dreieck vorab eingemessen (nicht per Zollstock, sondern mit einer Software). Anschließend habe ich es mir angehört und dann auch an meinen Hörgeschmack noch (ohne Software) angepaßt. Das Einmessen ist immer nur ein "erster Aufschlag".

Meine Ohren sind übrigens über viele Jahre geschult, was Musik angeht. Ich habe mehr als 30 Jahre lang in einer BigBand sowie Rockband Musik gemacht :emoji_wink:
Der Raum ist garnicht so kritisch, wie man zunächst denkt. Er ist relativ quadratisch und daher geht es ganz gut, dort eine vernünftig funktionierende Stereo-Aufstellung zu finden. Mein Subwoofer ist z.B. auch mit einem "DSPeaker Antimode 8033 S-II" eingemessen worden und ich habe keinerlei Raummoden. Wie die Lautsprecher jetzt stehen, ist es an meinem Hörplatz perfekt :emoji_ok_hand:
Aber jetzt genug von Hifi-Geschwafel :emoji_laughing:

Ach... was ich noch schreiben wollte:
Zu einer anderen Farbe hatte ich ja auch schon einiges geschrieben und auch vor ein paar Tagen einige Fragen gestellt. Hier hatte ich ja auch Tipps erhalten. Beim nächsten Mal werde ich auf jeden Fall eine andere Farbe nehmen, statt der von OBI. Ich hatte heute nur gemeint, dass sie nicht SO schlecht war, wie man vielleicht denkt... und damit meinte ich die Optik.

Grüße,
Werker
 
Oben Unten