Billige Kantenjolle

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.004
Ort
Rems-Murr-Kreis
Der Vorschub steht auf 100%, was macht der rote und grüne Schalter
evtl. muss bei Start der Vorschub auf Null
gibt es eine Typenbezeichnung bzw. Link zu Amazone
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
6.918
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
hat das Teil ein Typenschild? Dein Link zu Amazon zeigt ein Gerät für 110V. Das kann nicht funktionieren.

Es grüßt Johannes
 

roland44

ww-esche
Registriert
12. Januar 2015
Beiträge
416
Ort
Brandenburg
Hätteste Dir von dem Geld mal besser nen gebrauchtes Bügeleisen gekauft, damit gehen auch große Platten. :emoji_slight_smile:
Für das Geld bekomme ich wohl einige.. Große Platten sollten damit auch gehen, ist ja mobil. Mir ist nur nicht ganz klar wie man ABS Kanten mit dem Bügeleisen klebt? Ich hatte das immer mit Lackleim gemacht? :emoji_wink:

Hallo,
hat das Teil ein Typenschild? Dein Link zu Amazon zeigt ein Gerät für 110V. Das kann nicht funktionieren.

Es grüßt Johannes
Ist 220v, jedenfalls steht das auf dem Karton. Hat den Kleber auch geschmolzen. Typschild ist nicht :emoji_slight_smile:

Evtl. ist die Klebstoffmenge falsch eingestellt und der Motor/Leimwalze wird festgeklemmt evtl. Mal die Leimmenge erhöhen
Danke, probier´ ich gleich mal.
 

roland44

ww-esche
Registriert
12. Januar 2015
Beiträge
416
Ort
Brandenburg
Das war es auch nicht. Die Rollen lassen sich per Hand drehen. Der Motor brummt auch nicht, als wenn er es nicht schafft. Naja, geht dann wohl zurück.
 

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
803
Ort
West-Wood-Forrest
Hallo, ich hab 2 Geräte davon und die funktionieren nach in paar kleinen Anpassungen wie sie sollen.
Mann muss die Leimtemparatur die gewünscht ist (bei mir 190°) mit den Folientastern einstellen, wenn dieTemp ca. bei 180° grad ist springt der Vorschub an. Dann gehen handliche Platten auf meiner umgebastelten Hebrock AK83 ganz gut.
Gruss
 

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
803
Ort
West-Wood-Forrest
Was mich anfangs etwas misstrauisch machte waren die eine handvoll mitgelieferten Sicherungen. Hab aber bis jetzt noch keine gebraucht.
Und ja, die Qualitäts-Streuung ist gross bei manchen China Teilen. Mal hat man Glück und mal greift man ins Klo.
Wünsch dir bei der zweiten Glück
Gruss
 

roland44

ww-esche
Registriert
12. Januar 2015
Beiträge
416
Ort
Brandenburg
So, Ersatz ist eingetroffen und funktioniert. Nach den ersten paar Testkanten sogar ganz gut. Der beiliegende Schmelzleim scheint allerdings alles andere als gesund zu sein.gereizter Hals, Kopfschmerzen und Schwindel. Ich kratz den Rest jetzt aus dem Heizbehälter und werf den unverbrauchten Teil weg.
Bei dem von Ostermann ist alles in Ordnung.
Danke für Eure Hilfsbereitschaft!
Gruß
Roland
 

luk33

ww-pappel
Registriert
10. Juni 2019
Beiträge
10
Ort
Leipzig
2mm Kanten fräse ich direkt mit r2 Radiusfräser ab.
Die Höheneinstellung wähle ich so das nur ein feiner Span stehen bleibt den ich mit dem Stemmeisen
dann bündig schiebe.
(Oberfräse auf der Platte und Anlaufring an der Kante, Mit Unterlegplatte an der Oberfräse für den Kantenüberstand)
Gruß Martin
Hallo in die Runde...

ich nutze auch dieses Gerät und das Anleimer der Kanten geht problemlos. Ich nutze das Gerät ohne Tisch. Was mir nicht so leicht gelingt, ist das Bündigfräsen und Abrunden der ABS-Kante. Momentan fräse ich mit dem Abrundfräser R2mm grob vor. Also die Fräse auf der Kante und der Anlaufring auf der Platte. Dann nehme ich ein Stechbeitel und entferne den Überstand. Danach fräse ich den Radius an, dabei Fräse auf der Platte und Anlaufring auf der Kante. Das Problem bei diesem Vorgehen: Der Fräser verklebt ständig. Die Späne und der Schmelzkleber sammeln sich an der Fräse und auf dem Anlaufring.

Die oben zitierte Vorgehensweise verstehe ich nicht ganz. Wenn ich die Oberfräse auf der Platte und den Anlaufring auf der Kante habe, dann steht die Fräse doch auf dem Kantenüberstand. Hab ich hier einen Denkfehler?

Gibt es noch andere Möglichkeiten die Kante zu bearbeiten?

Grüße
René
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.227
Ort
AZ MZ WO WI F
Hallo in die Runde...

ich nutze auch dieses Gerät und das Anleimer der Kanten geht problemlos. Ich nutze das Gerät ohne Tisch. Was mir nicht so leicht gelingt, ist das Bündigfräsen und Abrunden der ABS-Kante. Momentan fräse ich mit dem Abrundfräser R2mm grob vor. Also die Fräse auf der Kante und der Anlaufring auf der Platte. Dann nehme ich ein Stechbeitel und entferne den Überstand. Danach fräse ich den Radius an, dabei Fräse auf der Platte und Anlaufring auf der Kante. Das Problem bei diesem Vorgehen: Der Fräser verklebt ständig. Die Späne und der Schmelzkleber sammeln sich an der Fräse und auf dem Anlaufring.

Die oben zitierte Vorgehensweise verstehe ich nicht ganz. Wenn ich die Oberfräse auf der Platte und den Anlaufring auf der Kante habe, dann steht die Fräse doch auf dem Kantenüberstand. Hab ich hier einen Denkfehler?

Gibt es noch andere Möglichkeiten die Kante zu bearbeiten?

Grüße
René


Wirklich gefallen hat mir da noch keine Methode. Lies dich mal hier durch:

https://www.woodworker.de/forum/thr...aufziehen-und-bei-fräsen.131871/#post-1124661

Dann gibt es noch eine Methode von Heiko Rech, die er in einem Video gezeigt hat. Die habe ich noch nicht probiert, wollte ich aber immer schon mal machen.
 

luk33

ww-pappel
Registriert
10. Juni 2019
Beiträge
10
Ort
Leipzig
Danke. :emoji_slight_smile: Hab es mir angesehen und das hier:
(Oberfräse auf der Platte und Anlaufring an der Kante, Mit Unterlegplatte an der Oberfräse für den Kantenüberstand)
habe ich nun begriffen. Manchmal hat man irgendwie ne Denkblokade. :emoji_slight_smile:

Das werde ich mal so probieren. Vielleicht bessert sich dadurch das Verkleben des Anlaufrings, den ich dann für diesen Arbeitsschritt nicht mehr unbedingt bräuchte.

Auf dem Frästisch geht es leider nicht, da sind die Platten/Kanten zu lang.

Grüße
René
 
Oben Unten