Was wir jetzt so machen.....

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.779
Ort
bei den Zwergen
So, jetzt hat es endlich auch eine Langbandschleifmaschine in meine Werkstatt geschafft!:
49246369pk.jpeg


49246370hl.jpeg

Gestern geholt, und in die Werkstatt befördert, heute an ihrem Standort von den Schwerlastrollen abgelassen, gereinigt und abgeschmiert, jetzt läuft auch die Höhenverstellung wieder butterweich.
Der Schleiftisch wird noch renoviert, bekommt neue Auflageleisten, der Elektriker muss noch eine Steckdose montieren.

Etwas unterschätzt habe ich das Gewicht der Maschine, die wiegt wohl um die 800 Kilogramm.:emoji_fearful:

Gekostet hat das gute Stück 200€, inklusive zwei Kartons neuer Schleifbänder.
Hätte ich auch gerne, es fehlt aber der Platz...
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.779
Ort
bei den Zwergen
Die Schränke sind von 96.
Ursprünglich war da auch Papier drin, aber kleine Katzen kleine Kinder etc.
Jetzt 3 mm Hartfaser in weiß.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.015
Ort
Oldenburg
Langbandschleifmaschine
Moin Jungs,

Kann mir jemand erklären wie die genau funktioniert? Ich habe die noch nie in Aktion gesehen.

Mal mit meinen Worten was ich sehe und herleite.

Das Schleifband läuft wie bei einem Bandschleifer. Klar.
Den Tisch kann ich vor und zurück bewegen, damit bereitere Stücke geschliffen werden können.

Den Schleifschuh drücke ich auf das Werkstück. Ist das rein manuell oder gibt es eine hart Höhenfixierung um nicht ungleichmäßig zu schleifen?

Ist das also quasi nur eine Art großer Bandschleifer?

Wie gut klappt die Absaugung?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
4.969
Ort
CH
Hallo
Hier hast du Auswahl an Bildern, Videos gibt es sicher auch. Hat der "Winkelmann" denn keine? :emoji_wink:
Absaugung ist sehr gut, diese Maschinen sind oder waren lange Standard in jeder Tischlerei und schleifen sauberer als viele Breitband.
Gruss brubu
 

isso

ww-buche
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
289
Ort
sonstwo
Ne, zweimal ne große Furniere Platte durch und du kannst das :emoji_wink:

Das nimmt schon ab, man sollte in Bewegung bleiben.

Es gibt Leute, da wird das nie was. Es gibt aber auch Leute, die machen da Lackzwischenschliff.
OK, das habe einmal gesehen.
Bei Furnier muss ich schon konzentriert sein. Sonst geht das aber gut.

Ecken und Kanten ist bei Massivholz das wo man etwas Übung braucht. Entweder Schliff ist schlecht oder die Fläche wird rund.

Aber definitv kein Hexenwerk.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.779
Ort
bei den Zwergen
Ne, zweimal ne große Furniere Platte durch und du kannst das :emoji_wink:

Das nimmt schon ab, man sollte in Bewegung bleiben.

Es gibt Leute, da wird das nie was. Es gibt aber auch Leute, die machen da Lackzwischenschliff.
OK, das habe einmal gesehen.
Bei Furnier muss ich schon konzentriert sein. Sonst geht das aber gut.

Ecken und Kanten ist bei Massivholz das wo man etwas Übung braucht. Entweder Schliff ist schlecht oder die Fläche wird rund.

Aber definitv kein Hexenwerk.
Netter Fachbegriff:
Wenn man durchschleift
bei Furnier heißt das " deutscher Boden " ...
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.406
Ort
29549 Bad Bevensen
Herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Neuzugang.So eine Maschine steht bei meinem Nachbarn. Die Einlagebretter zum Schubkasten schleifen haben wir uns auch gemacht und seit einiger Zeit haben wir auch einen feststellbaren Schuh, damit sind verschliffene Ecken kein Thema mehr. Der einzige Nachteil an der Maschine ist, daß ich auf die andere Straßenseite muß.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
6.918
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
So, jetzt hat es endlich auch eine Langbandschleifmaschine in meine Werkstatt geschafft!:
49246369pk.jpeg


49246370hl.jpeg

Gestern geholt, und in die Werkstatt befördert, heute an ihrem Standort von den Schwerlastrollen abgelassen, gereinigt und abgeschmiert, jetzt läuft auch die Höhenverstellung wieder butterweich.
Der Schleiftisch wird noch renoviert, bekommt neue Auflageleisten, der Elektriker muss noch eine Steckdose montieren.

Etwas unterschätzt habe ich das Gewicht der Maschine, die wiegt wohl um die 800 Kilogramm.:emoji_fearful:

Gekostet hat das gute Stück 200€, inklusive zwei Kartons neuer Schleifbänder.
Hallo Christian,
bei mir steht eine ähnliche Maschine. Bevor ich ausgebildet habe, hatte ich den Berater von der BG eingeladen und der hat mir zu der Maschine 2 Tipps gegeben, was ich zur sicheren Nutzung machen müsste. Habe ich umgesetzt und bin sehr zufrieden.
1. oben, unter dem Schleifband, über die ganze Länge, ein Brett, das beidseitig 10mm breiter ist, als das Schleifband. Dann stößt man beim Hantieren gegen das Brett und nicht gegen das laufende Schleifband.
2. An der vorderen Rolle, da wo das Band zur Antriebsrolle läuft, die Öffnung verschließen. Wenn man kleinere Bretter schleift, können die sich schon mal selbstständig machen, und wenn das da nicht zu ist, reißt das Schleifband sofort.
Zusätzlich habe ich an der Umlenkrolle auch einen Absaugschlauch angeschlossen, das aber nur, weil ich da oben gerne freihändig schleife.

Es grüßt Johannes
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
714
Ort
Karlskron
Schöne Maschine!

zu Verbesserungsvorschlag 1 von Johannes: Hier ein Bild zur Inspiration. Am Eigenbau meines Opa bereits gemacht.
20240413_135824.jpg

Zusätzlich zum Schutzbrett ist oben noch eine Klappe drauf. Da kann man auch mal was ablegen und kommt zum Schleifbandwechsel(oder freihändig schleifen) trotzdem gut dran.

Absaugen der Umlenkrolle: Das geht gut, solange der Tisch ganz nach oben gefahren ist. Wenn er wie auf dem Bild weiter runter gefahren ist, gehts halt nicht mehr.

Schöne Grüße
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.165
Was ganz unspektakuläres, aber notwendiges. Am Wochenende mal wieder 70m Regenrinne gereinigt und gleich noch einen Teil des Daches. 3 Schubkarren Dreck.
 

isso

ww-buche
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
289
Ort
sonstwo
Hier ist krankes Kind betreuen angesagt. Zum Glück können wir uns abwechseln, daher konnte ich ab mittags immerhin arbeiten.

Morgen darf ich den ganzen Tag, Mittwoch diskutieren wir noch wer raus darf.

Verzweifelt bin ich heute beim Hotspot setzen für nen Laptop. Das Mistding findet alles mögliche an Netzwerken, außer meinen Hotspot und mein Hotspot wird von allen möglichen Geräten gefunden, außer von dem verkackten Laptop.

Steht jetzt im Büro und die weltbeste Mitarbeiterin muss das machen.

Ich habe auch Kekse gekauft!

Edit:Buch ist auch alle!
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.406
Ort
29549 Bad Bevensen
Hört sich vielleicht komisch an, aber ich mache einen Plattdeutschkurs. Ich bin mit der Sprache aufgewachsen, unsere Eltern, Onkel, Tanten usw. haben untereinander nur Platt gesprochen aber mit uns Kindern nur Hochdeutsch (oder was sie dafür hielten). Noch in den 50er und 60er Jahren war man der Meinung, daß das Plattdeutsche das Erlernen des Hochdeutschen erschwert. Auch durch die große Anzahl von Flüchtlingen die hier nach dem Krieg aufgenommen wurden, ist dss Plattdeutsche innerhalb von 10 Jahren von der Alltagssprache zur Sprache, die nur noch von der Hälfte der Bewohner gesprochen und verstanden wurde, verkommen. ( Einwohnerzahl meiner Heimatstadt 1938 3.500, Einwohnerzahl im Herbst 1945 6.300). Ich möchte durch den Kurs Routine bekommen und die Führungen durch unser Kloster auch auf Platt anbieten, deshalb der Kurs.
 
Oben Unten