Was wir jetzt so machen.....

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.422
Ort
Links nicht ganz unten
Mit der 450 Euro Bandsäge und dem Original-Sägeband paar Baumscheiben geschnitten, ging besser als erwartet. War ein Stück Ast der mal vom heimischen Nussbaum abgesägt werden musste vor ein paar Jahren.
 

Anhänge

  • IMG_20250215_140608.jpg
    IMG_20250215_140608.jpg
    141,7 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_20250215_140616.jpg
    IMG_20250215_140616.jpg
    207,5 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_20250215_140641.jpg
    IMG_20250215_140641.jpg
    116,8 KB · Aufrufe: 62

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
714
Ort
Karlskron
Die Feineinstellung des Parallelanschlags meiner EB PK 250 war festgerostet.
Heute endlich mal auseinandergebaut, gereinigt/entrostet und wieder zusammengebaut.

Geht wieder.
20250215_164358.jpg
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.570
Ort
01561
Küche ist von meiner Seite aus fertig.
Heute ging's an die neue Schwelle vor der Balkontür.
Front ist hpl beschichtet, Fläche 6 er Vollkernplatte.
Für die Stabilität noch ne Dreiecksleiste dahinter. Damit der Pu auch aushärtet, war die Trocknung vorm Werkstattofen.
Rohspankante wurde mit Weißleim gesperrt.
IMG_20250215_155813_3.jpg
Die Betonschwelle mit Klötzchen ausgerichtet, Montagekleber drauf und mit Zulage Platte und Gewichten beschwert.
IMG_20250215_165231_1.jpg
Auf das Vollkern kommt dann Klickvinyl und vorne ein Alu Winkel.
Die Heizrohrverkleidung richtet sich dann nach der Schwelle.
Die ranzige Buchenschwelle hat ein hpl Update bekommen.
Wieder mit Zulage und Gewichten.
IMG_20250215_165241_8.jpg
Innen kommt ebenfalls ein Kantenschutz Winkel.
Schönes Wochenende.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.405
Ort
29549 Bad Bevensen
Wie jedes Jahr ist wieder Zeit schöne Bäume zu gucken. Knapp 1500 fm liegen auf dem Platz in Oerrel. Douglasie, Lärche, Kiefer, Strobe und Thuja. Dienstag ist Submission, bin gespannt auf die Ergebnisse. Hier noch ein paar Bilder von heute morgen. 489-492 ist Thuja.
 

Anhänge

  • 20250216_104517.jpg
    20250216_104517.jpg
    302,9 KB · Aufrufe: 64
  • 20250216_105022.jpg
    20250216_105022.jpg
    412,8 KB · Aufrufe: 64
  • 20250216_103111.jpg
    20250216_103111.jpg
    285,4 KB · Aufrufe: 63

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.045
Ort
Stuttgarter Süden
Und keine Eiche?

Ganz schöne Trümmer die Thuja.
Wusste garnicht dass die so groß werden.
Ich habe vorletztes Jahr fast einen cbm Thuja gekauft. War auf 80mm eingeschnitten.

Riecht gut bei der Verarbeitung. Hat aber relativ viele Äste, was gerade bei „tragenden“ Leisten zu berücksichtigen ist.

Habe es für Bänke für außen verwendet.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.015
Ort
Oldenburg
Ich habe die Topfbänder verflucht. Die wollten nicht auf die Montageplatten passen.

Bis ich nach elend langer Zeit festgestellt habe, dass ich die untern Platten falsch herum montiert hatte.

Anwenderfehler :emoji_confounded:
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
734
Ort
Mittelfranken
Wie jedes Jahr ist wieder Zeit schöne Bäume zu gucken. Knapp 1500 fm liegen auf dem Platz in Oerrel. Douglasie, Lärche, Kiefer, Strobe und Thuja. Dienstag ist Submission, bin gespannt auf die Ergebnisse. Hier noch ein paar Bilder von heute morgen. 489-492 ist Thuja.

Hallo weissbuche,

welcher Preis wird denn für die Stroben/Weymouthskiefern erzielt?

Hier wachsen auch etliche, werden einfach stehen gelassen, viele sterben stattlich geworden ab (Blasenrost). Was geerntet wird, wird samt und sonders zu Paletten oder Häckselware.
Als Bauholz noch vor Ort gesägt worden ist, haben die Sägewerke hier die nicht abgenommen, wegen schlechterer Festigkeitseigenschaften im Vergleich zur normalen Waldkiefer.

Gruß, Andreas
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.405
Ort
29549 Bad Bevensen
Wie gesagt, Submissionstermin ist morgen, die Ergebnisse werden dann wohl so in 2 Wochen öffentlich sein. Ich kann dann gerne mal nachschauen. Was aus Strobe gemacht wird, kann ich nicht sagen. Es gibt/gab hier bei uns jemand, der Bienenkästen daraus gemacht. Das Meiste geht wohl in Palette.
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.147
Ort
Oberpfalz, Bayern
Was aus Strobe gemacht wird, kann ich nicht sagen. Es gibt/gab hier bei uns jemand, der Bienenkästen daraus gemacht.
Ich habe tatsächlich nachsehen müssen, was Strobe für ein Holz ist. Der Begriff ist mir hier das erste Mal über den Weg gelaufen. Bei uns wird der Baum als Spiegelföhre bezeichnet und die kenne ich sehr wohl. Das kommt von der relativ glatten und glänzenden Rinde, wenn die Bäume noch klein sind.
Wie du schon schreibst sind Imker die einzigen, die Spiegelföhre für Bienenkästen und Wabenrahmen verwenden. Bei uns wird daraus nur Brennholz. Das Holz ist zwar sehr leicht, aber die Biegefestigkeit ist auch sehr gering, deswegen bricht das Holz sehr leicht. Das trifft insbesondere auf das Gipfelholz zu. Als Bauholz ist es nicht verwendbar.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.485
Ort
vom Lande
Wer sehen möchte wie ein Profi/Urgestein/Original aus Weymouthkiefer Bienenbeuten macht:
https://www.youtube.com/live/VSPVVY80_HY?t=190&si=bZqRV3WauXSqs0P4
Mein lieber Scholli ....., 1000 Kubikmeter Holz im Jahr. :emoji_astonished:
Wer kauft diese Mengen an Beuten ?
Halten die normal nicht ewig ?
Und dann ging Ich von aus, dass die Bienenzüchter diese meist selber bauen.
Bei uns wird daraus nur Brennholz.
Ich hatte mal ein Waldstück vom Förster zur Eigenwerbung bekommen, da stand nur Weymouthskiefer drin. Bei der Hälfte war die Rinde schon lose, die Bäume quasi schon tot. Beim ansetzen des Holzmopeds merkte man kaum Widerstand, man könnte meinen, man schnitt in Pappe.
Die, die noch Saft hatten, waren aber auch nicht viel besser. Daheim habe Ich mir noch ein paar dünne Stämme mit der Kreissäge aufgeschnitten, weil Ich das Holz eigentlich schön fand, und dieser Duft erst.
Zum verheizen taugte es nicht wirklich, viel zu leicht und schneller weggebrannt als man nachlegen kann. Eventuell für die Übergangszeit.
LG
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.147
Ort
Oberpfalz, Bayern
Ich hatte mal ein Waldstück vom Förster zur Eigenwerbung bekommen, da stand nur Weymouthskiefer drin. Bei der Hälfte war die Rinde schon lose, die Bäume quasi schon tot. Beim ansetzen des Holzmopeds merkte man kaum Widerstand, man könnte meinen, man schnitt in Pappe.
Die, die noch Saft hatten, waren aber auch nicht viel besser. Daheim habe Ich mir noch ein paar dünne Stämme mit der Kreissäge aufgeschnitten, weil Ich das Holz eigentlich schön fand, und dieser Duft erst.
Zum verheizen taugte es nicht wirklich, viel zu leicht und schneller weggebrannt als man nachlegen kann. Eventuell für die Übergangszeit.
+1

Das ist auch meine Erfahrung, deswegen mag das Holz bei uns auch niemand. Das Holz ist sehr leicht und hat kaum Brennwert. Aber zum verrotten lassen im Wald ist es zu schade. Deswegen wird es mitgenommen und verheizt. Da ist mir aber eine dürre Fichte noch lieber.
Der Duft ist angenehm, das stimmt. Der ähnelt frischem Tannengrün. Aber das ist schon das einzige. Ich liebe den Duft von frischem Harz von Kiefern (Kienspan). Das geht schon fast in die Richtung von Zirbe.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.166
Ort
Rheinland (Bonn)
Wer kauft diese Mengen an Beuten ?
Halten die normal nicht ewig ?
Und dann ging Ich von aus, dass die Bienenzüchter diese meist selber bauen.
:emoji_slight_smile: Das läppert sich... Offiziell erfasst sind knapp 1 Mio Bienenvölker in DE. Selbst bei Haltbarkeit und Eigenbau kommt da einiges zusammen. (Und wenn die Profis hundert+ Völker haben, schreinern die auch nicht mehr an langen Winterabenden selbst)
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.776
Ort
bei den Zwergen
Es gibt einige Hersteller von Bienenbeuten.
Ich baue selbst, habe versucht Strobe, Weymouthkiefer zu bekommen.
Keine bekommen.
Das Zeug ist leicht. Das ist wichtig.
Meine sind jetzt aus Fichte Kiefer etc.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.166
Ort
Rheinland (Bonn)
Die Beschaffung der Weymouthkiefer war bei mir auch n Krampf. Nächstes Mal nehm ich wahrscheinlich auch einfache Kiefer.
@joh.t. Sägewerk Schmitz in Fritzdorf hatte damals n Kubikmeter besorgt. Ware war gut. Hat aber ziemlich gedauert.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.776
Ort
bei den Zwergen
Oben Unten