Esstisch Birke

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Hi!

Mein aktuelles Projekt ist ein Esstisch aus massivem Birkenholz.

Ausgangslage:

2500mm x 1050mm 40mm stark.
Ausgeprägte Schweizerkante auf 10mm.
Ein Ansteckteil mit 500mm Länge.

Soweit einmal der Plan.
 

Anhänge

  • Plan1.jpg
    Plan1.jpg
    140,5 KB · Aufrufe: 189
  • Stahlt.jpg
    Stahlt.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 184

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Los gehts mit dem Holzeinkauf und dem Verleimen der Platte.

Der Holzeinkauf ist meiner Meinung nach der schwierigste Teil bei so einem Projekt.
 

Anhänge

  • Birke.JPEG
    Birke.JPEG
    215,1 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_0060.JPEG
    IMG_0060.JPEG
    259,6 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_0062.JPEG
    IMG_0062.JPEG
    118,9 KB · Aufrufe: 168
  • IMG_0064.JPEG
    IMG_0064.JPEG
    173 KB · Aufrufe: 200
  • IMG_0065.JPEG
    IMG_0065.JPEG
    204 KB · Aufrufe: 200

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Platte kreuzweise geschliffen.
Bin recht zufrieden mit der Holzauswahl - es soll bewußt einen ganz ruhigen Charakter haben.

Auch das wässern nach dem Schleifen ergab keine unguten Überaschungen.
 

Anhänge

  • IMG_0066.JPEG
    IMG_0066.JPEG
    192,5 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_0067.JPEG
    IMG_0067.JPEG
    136 KB · Aufrufe: 144

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Die Platte wird mit Stahltraversen mit Langlöchern gerade gehalten.

In diese Traversen werden auch die Verbindungsteile für die Füße geschweißt.
In die Füße werden Taschen gefräst und auf die Verbindungselemente geklebt. (Epoxidharz mit Baumwollflocken ist mal geplant).
 

Anhänge

  • Schweißen.jpg
    Schweißen.jpg
    212,4 KB · Aufrufe: 218
  • cnc1.jpg
    cnc1.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 212

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
847
Ort
sonstwo
Das ist doch ne "Pfälzer-Kante"?

Das ist jetzt der zweite Tisch in kurzer Zeit, der dem was ich für unsere Küche machen will, ziemlich ähnelt.

Das setzt mich unter Druck......
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.921
Ort
Ortenberg
Die Schlitzscheibe sieht nicht nach 45° geschwenkt aus. I gluub des isch schwizzerisch.
Schön mal ein Möbel aus Birke zu sehen. Bin gespannt aufs Ergebnis.
 

stefan.

ww-birke
Registriert
9. März 2025
Beiträge
58
Ort
Augsburg
Hallo Harald,

interessantes Projekt!
Mit was hast du die Tischplatte verleimt, ist das PU Leim oder Knochen/Fischleim? Gibt's einen Grund, warum du nicht normalen Weißleim genommen hast?

Viele Grüße,
Stefan
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Hallo Harald,

interessantes Projekt!
Mit was hast du die Tischplatte verleimt, ist das PU Leim oder Knochen/Fischleim? Gibt's einen Grund, warum du nicht normalen Weißleim genommen hast?

Viele Grüße,
Stefan
Hi Stefan! Das ist PU Leim. Nehm ich für Tischplatten die dauernd feucht abgewischt werden gerne her. Aber Weißleim geht natürlich auch!
Schöne Grüße
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
453
Birke finde ich schön, aber stellt (für mich) eine Herausforderung beim Dickenhobeln dar. Mit normalen Streifenhobelmessern können selbst bei geringer Spanabnahme noch unschöne Ausrissen vorkommen. Viel Schleifen ist dann angesagt...
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Birke finde ich schön, aber stellt (für mich) eine Herausforderung beim Dickenhobeln dar. Mit normalen Streifenhobelmessern können selbst bei geringer Spanabnahme noch unschöne Ausrissen vorkommen. Viel Schleifen ist dann angesagt...
Beim Dickenhobeln schau ich mir immer die Kante an wie da die Maserung verläuft und entsprechend wird die Bohle gehobelt! Mit wenig Spanabnahme geht das meistens gut!
Und beim Dickenhobeln macht man ja eh immer mehrere Durchgänge wenn’s beim Ersten Mal viele Ausrisse gibt, wird die Bohle einfach das nächste Mal andersherum reingeschoben!

Manchmal läuft die Maserung aber gegenläufig, da hilft evt ein vorheriges Befeuchten
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Gefährlicher ist da das fräsen der Schweizer - Tiroler oder Pfälzerkante weil da kann ich mir die Fräsrichtung meist nicht aussuchen. Da helfen nur scharfe Messer, wenig Spanabnahme, langsamer Vorschub und ggf. etwas „Überstand“ lassen den man dann schleifen kann!
Viele Grüße
Harald
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.334
Ort
Rheinland (Bonn)
Danke für's Zeigen. Und sogar Selfie vom Schweißen, sehr schön :emoji_wink:
Muss auch mal was mit Birke machen...

Große Maschinen du hast, junger Padawan!
Ist das deine Hobbywerkstatt? :emoji_open_mouth:
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Danke für's Zeigen. Und sogar Selfie vom Schweißen, sehr schön :emoji_wink:
Muss auch mal was mit Birke machen...

Große Maschinen du hast, junger Padawan!
Ist das deine Hobbywerkstatt? :emoji_open_mouth:
Ich bin auch froh mal Birke verarbeiten zu dürfen!
Maschinen sind alt aber ich mag sie gern! Stolz bin ich auf meine Verleimpresse die ich mir vor ein paar Jahren gebaut hab. Aus Hobby ist Beruf geworden, obwohl gefühlt ists immer noch Hobby ❤️
 

Zappodrom

ww-birnbaum
Registriert
26. März 2021
Beiträge
206
Ort
Saterland
Ich bin auch froh mal Birke verarbeiten zu dürfen!
Maschinen sind alt aber ich mag sie gern! Stolz bin ich auf meine Verleimpresse die ich mir vor ein paar Jahren gebaut hab. Aus Hobby ist Beruf geworden, obwohl gefühlt ists immer noch Hobby ❤️
Das hört sich ja super an und klingt nach der Erfüllung eines Traum den sicher einige haben.

Deine Verleimpresse ist mir auch direkt aufgefallen. Vielleicht magst du dazu ja ein paar mehr Infos geben - bestenfalls in einem neuem Thread um die Doku deines interessanten Projekt hier nicht zu kapern.
 

Mitglied 132096

Gäste
Aus Neugier: Wieso Birke?
Die Frage ist nicht wieso Birke, sondern wieso nicht Birke. Ich finde Birke auch ein sehr schönes Holz. Leider wird Birke oft unterbewertet und mit Möbel aus dem schwedischen Möbelhaus in Verbindung gebracht.
Mir gefällt einfach das helle Holz sehr gut und wenn sie mal größer ist der dunkle Kern.
Ich hab mir auch letztes Jahr mehrere Birkenstämme aufsägen lassen, weil ich irgendwann mal daraus Möbel bauen will.

Off Topic:
Ich baue mir gerade ein Schachbrett und wollte für die hellen Felder Birke verwenden, die schon seit Jahren bei mir in 1m Stämmen zum trocknen rumliegt. Nach dem Auftrennen auf der Bandsäge kam aber gestockte Birke zum Vorschein, deswegen hab ich anderes Holz verwendet. Allerdings wenn man die Maserung anssieht, finde ich die auch toll. Wenn eben kein Schachbrett, dann werden es kleine Schalen.

1742624014766.jpeg

Off Topic Ende

Aber das was der TE schreibt kann ich bestätigen. Leider ist Birke mitunter kein einfach zu bearbeitendes Holz. Manchmal gibt es kleine Ausrisse auf der Hobelmaschine, oder bei Drechseln. Birke ist eben ein weicheres Laubholz, aber mit ein bischen Aufmaß und Schleifen kommt man auch gut ans Ziel.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Bei der Holzauswahl waren folgende Punkte wichtig:

1.) Heimisches Holz
2.) Hell
3.) Dezente, schlichte Maserung
4.) Hartholz
5.) Weniger stark vergilbend.

Am Ende übrig geblieben waren Ahorn und Birke. Und weil Punkt 5 bei der Birke deutlich besser ist wurde es dann Birke.

Ich finde sie auch ein schönes Holz. Laut meiner Tabelle erreicht sie sogar das "Stehvermögen" von Nussbaum was den Verzug angeht.

Bei der Umsetzung war`s aber doch schwieriger als gedacht, weil die Bohlen vorallem auf der linken Holzseite gleichmässig und schlicht waren und auf der rechten Seite immer der dunkle Kern und Risse vorhanden war.
Somit war ein verleimen der 105cm breiten Platte im Sinne der Verleimregeln nahezu unmöglich. Mußte deshalb nochmals zum Holzhändler fahren und mir 3 Bohlen raussuchen wo die rechte Seite auch perfekt war. (in diesem Fall war das notwendig, oft ist die lebendige Maserung wunderschön und kein Ausschlussgrund).

Schöne Grüße
Harald
 
Oben Unten