Esstisch Birke

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Das hört sich ja super an und klingt nach der Erfüllung eines Traum den sicher einige haben.

Deine Verleimpresse ist mir auch direkt aufgefallen. Vielleicht magst du dazu ja ein paar mehr Infos geben - bestenfalls in einem neuem Thread um die Doku deines interessanten Projekt hier nicht zu kapern.
Hi! Leider hab ich das fast nicht mit Fotos dokumentiert… aber im Prinzip hab ich mir ein Hydraulikaggregat gebraucht gekauft, 6 doppelt wirkende Zylinder und einiges an Hydraulikschläuchen und Ventilen (Kosten ca 2500.- alles zusammen) der Rest war schweißen , Formrohre abhängen, bohren und lackieren… viel Arbeit aber kein Hexenwerk… und funktioniert so gut… ich liebe sie!

Die größte Schwierigkeit war die Berechnung der Komponenten und die Sorge ob alles zusammenpasst
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.170
Ort
Leipzig
Interessantes Projekt und schöne Werkstatt. Birke mag ich auch sehr, hab daraus meine Küche gebaut. Manchmal hat Birke sogar so eingüldenes Schimmern wie geriegelt. Was machst du gegen das vergilben? Öl mit Pigmenten?

Und vor der Verleimung hattest du die Lamellen gezeigt mit einer (wilden) Mischung aus Dominos und Lamellos. Was hat es denn damit auf sich?
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Servus, ja schimmern tut die Birke wirklich sehr! Je nach Lichteinfall sehr unterschiedlich!
Ich fräse am Rand und in der Mitte gern Dominos ein… ohne wirklichen Grund… (vielleicht. wenn mal die Fuge nicht hundertprozentig passt, quasi als Versicherung) bei den schmäleren Randbohlen wäre das nicht gegangen wegen der abgeschrägten Kante! Aber ist eher ein Blödsinn bzw unmötig.

Ahja… gegen vergilben verwende ich weiß pigmentiertes Hartöl. Auch wenn sich über den Nutzen streiten lässt!
Aber grad vor ein paar Tagen hab ich mit einem Kumpel über die Fächer aus Birkenholz gesprochen die ich bei ihm vor ca 8 Jahren eingebaut habe… und er hat gemeint dass sich diese farblich kaum verändert haben! Ok … der Raum wo sie verbaut sind ist ostseitig ausgerichtet
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.170
Ort
Leipzig
Servus, ja schimmern tut die Birke wirklich sehr! Je nach Lichteinfall sehr unterschiedlich!
Ich fräse am Rand und in der Mitte gern Dominos ein… ohne wirklichen Grund… (vielleicht. wenn mal die Fuge nicht hundertprozentig passt, quasi als Versicherung) bei den schmäleren Randbohlen wäre das nicht gegangen wegen der abgeschrägten Kante! Aber ist eher ein Blödsinn bzw unmötig
Interessant, viele Wege führen nach Rom. Ich hätt nur eins von beiden verwendet. Die Höhendifferenz gleichen sie ja beide aus.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.040
Ort
NRW
Die Frage ist nicht wieso Birke, sondern wieso nicht Birke. Ich finde Birke auch ein sehr schönes Holz. Leider wird Birke oft unterbewertet und mit Möbel aus dem schwedischen Möbelhaus in Verbindung gebracht.
Nunja, der "Schwedenahorn" ist weicher als Euroahorn, kaum günstiger, weicher, üblicherweise deutlich schmaler und etwas schwieriger zu bearbeiten. Das Bild ist meist auch deutlicher bzw kräftiger.
Deshalb interessiert mich, warum die Wahl auf Birke fällt. Nicht mehr, nicht weniger.
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Servus!
Wie schon geschrieben war auch die deutlich geringere Vergilbung von der Birke ein ausschlaggebender Faktor!
Schöne Grüße
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Guten Abend!
Heut gings weiter.

Tischgestell schweißen.

Trotz festspannen während des schweißens gab es deutlichen Verzug (weil ich nur auf einer Seite geschweißt habe, damit man die Schweißnaht nicht sieht.
Schweißverzug.jpg


Zum richten mußte meine alte Spindelpresse herhalten:

Ausrichten.jpg

Ging leichter als gedacht, danach wars ziemlich gerade:

Gerade.jpg

Weiter gehts mit den Ausfräsungen für die Stahlteile:
Fräsen2.jpg
Fräsen3.jpg

Stahlteile sind bündig eingelassen. Fräsen1.jpg

Morgen gehts weiter mit dem setzen der Rampamuffen und den Füßen.

Schönen Abend!
Harald
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Guten Morgen!!

Nach einer kurzen Pause gehts jetzt weiter:
Rampa1.jpg
Schablone für die Rampamuffen

Rampa2.jpg

Rampa4.jpg
Ansenken hilft sehr. Rampa5.jpg
Auch das Verwenden der richtigen Muffen erleichtert einem das Leben sehr.
Mit den normalen Muffen ist ein gerades eindrehen nahezu unmöglich (nur mit einer Vorrichtung gehts evt.)
Kann man sich alles sparen wenn man die richtigen Muffen hernimmt: in diesem Falle die SKD. Die sind sehr angenehm zum montieren.
Rampa6.jpg

Habe mir dann Probefüße zugeschnitten um die Winkel zu kontrollieren.

Probefüße1.jpg

Dann wurden die Füße grob zugeschnitten:
Füße1.jpg

und am Anlaufring gefräst:


Dann wurde in die Fußhälften die Tasche für die Stahlverbindung gefräst:
Taschenfräsung.jpg

Taschen sind fertig, und die Füße bereit zum verleimen:
Tasche.jpg Füße vor Leimen.jpg

eine Stirnseite sauber verschliffen:
Füßeverleimt.jpg

Probeweise zusammengebaut:

Füßeaufgesteckt.jpg

Als nächstes werden die Fußkanten stark gerundet und die Lisenen gemacht.

Anschließend möchte ich die Füße auf die Stahlzapfen verkleben.

Was meint ihr:
Eigentlich wollte ich mit Epoxidharz, vermischt mit Baumwollflocken verkleben. Das sollte eine harte, zähe Verbindung ergeben. Hab das schon öfters im Snowboardbau gemacht wo es gut funktioniert hat.

Alternativ wär mir noch von Würth der Pur70 eingefallen.

Danke für eure Meinungen
LG Harald
 
Zuletzt bearbeitet:

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.334
Ort
Rheinland (Bonn)
Stark!

Zum Kleben: Ich würde vor allem mit einem der Dummy-Füße ausprobieren, wie viel Kleber in die Tasche passt (inkl Stahlteil) - nicht das später zu viel drin ist und dir die ganze Soße überquillt (PUR oder Epoxy).
 

Mitglied 132096

Gäste
Danke für eure Meinungen
Sehr sehr schön umgesetzt. Gefällt mir ausgesprochen gut. Mit Epoxy ausgießen ergibt eine stabile Verbindung. Aber vorsichtig eingießen, nicht dass dir die Soße überläuft. Das wäre echt schade.
... und dann wahrscheinlich Bein für Bein nacheinander und zwischendurch trocknen lassen.

Sollte funktionieren.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.194
Ort
Berlin
Ich habe gerade zwei Beiträge gelöscht, denn (ich zitiere mich mal selbst):

Aus gegebenem Anlass eine Ergänzung zum Thema Sicherheitsmängel in fremden Werkstätten:

Wir weisen auf Sicherheitsmängel im Umgang mit Maschinen in Beiträgen und Fotos anderer Forumsnutzer einmal sachlich hin und machen deutlich, dass es sich nicht um Best-practice handelt.

Das Argument „ich mache es schon lange so, habe viel Erfahrung und kenne die Gefahren!“ betrachten wir generell als unzureichend um Gefährdungen durch Maschinen zu vermeiden.

Des Weiteren gestehen wir jedem zu sein Hobby auszuüben wie er möchte und kehren zum Thema des Threads zurück.
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Servus Yoghurt und Lorenzo,

vielen Dank für die Hinweise.
Um welche beiden Bilder geht es. Kanns grade nicht zuordnen um welche 2 Beiträge es ging.
Danke und LG
Harald
 
Zuletzt bearbeitet:

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Vorsicht!
Deine Frau ist wahrscheinlich schon auf der Suche nach dem rosa Akkuschrauber! :emoji_joy: :emoji_joy:
Könnte man meinen :emoji_wink:

Den pinken Akkuschrauber hab ich von einer "Holzbautussi" geschenkt bekommen, bzw. gewonnen.
Leider ist sie schon verstorben, deshalb halte ich den Schrauber umso mehr in Ehren.
Schönen Gruß
Harald
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Es geht um das 8te Bild in Beitrag 34, Fräsen am Anlaufring mit komplett offenem Fräser.
Man sieht an den Fotos das du echt nen Plan hast und sauber arbeitest, aber auch dir zuliebe, einfach die Haube drauf und zwei Schrauben anziehen, und der Fräser ist verdeckt.

Danke, habs mir fast schon gedacht das es dieses Bild ist, nur war ich etwas verwirrt weils nicht gelöscht war/ist!?
Hätt mir jetzt nix dabei gedacht es so zu machen, aber man wird sicher oft nachlässig deshalb sehe ich die Hinweise positiv.
Habe das Bild gelöscht.

Und das zweite?

Vielen Dank und schöne Grüße
Harald
 
Zuletzt bearbeitet:

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
847
Ort
sonstwo
Gibt wohl kein zweites Bild.
Ich vermute es wurden zwei Textbeiträge gelöscht.

Alles in Ordnung also.

Spannende Konstruktion!

Siehst du in den rampamuffen Vorteile ggü Schlüsselschrauben?

Oder soll das Ding einfach öfter zerlegt werden?
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Danke!

ich möchte dann Flacherundschrauben verwenden- die gibts was ich weiß nur mit metrischem Gewinde.
Auch kann ich die M8 Schrauben gefühlvoller anziehen - hier wichtig damit die Schrauben nicht zu fest angeknallt werden, damit die Platte arbeiten kann.

Weiter gings mit dem abrunden der Fußkanten:

Kantenabrunden1.jpg

Kantenabrunden2.jpg

Kantenabrunden3.jpg

Morgen werden die Lisenen gemacht und evt die ersten Füße verklebt.
Schönen Abend wünsche ich!
Harald
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Guten Morgen,

weiter gings mit den Verbindungen der Füße zu den Lisenen.
Die Lisenen werden mit 8mm Dominos mit den Füßen verbunden. Das sollte zusätzlich Stabilität bringen.
An der Längsseite werden die Lisenen mit Nutklötzen an der Tischplatte verbunden (zumindest ist es einmal der Plan).

Lisenen1.jpg

Wieder mal eine Schablone schnell zusammengespaxt.
Lisenen2.jpg

Lisenen3.jpg Lisenen4.jpg Lisenen5.jpg Lisenen6.jpg

Das Probestück passt schonmal ganz gut.
Ich plane, die Lisenen nach dem verkleben der Füße von oben (bzw. von unten) aufzuschieben und zu verleimen.

Etwas unschlüssig bin ich noch, ob ich noch 2 zusätzliche T-Profile in die Platte einlassen soll (Richtung Stirnseite des Tisches hin. Weil die ersten Stahlplatten doch recht weit drinnen sind).

Oder reichen die 3 Stahlplatten dicke??
Was meint ihr?
Verleimt ist die Platte nach allen Regeln des Handwerks (Re/Li etc.), Holz ist kammergetrocknet). Sollte eigentlich auch so gehen.

Danke für eure Meinungen.

LG Harald
 
Oben Unten