Skala vom Ulmia Winkel (350mm) weicht um 0,4mm ab, bei euch auch ähnlich?

Werlo

ww-kastanie
Registriert
17. November 2024
Beiträge
31
Ort
Köln
Hey Leute,

wie ich leider feststellen musste weicht die Skala (nicht der Winkel!) meines Ulmia Winkel bei 30cm um etwa 0,4mm nach oben ab. Für meine Anwendungen ist das leider nicht vertretbar. Da es mein teuerster Winkel ist, habe ich ihn als Referenz genommen und so schon ein paar Gliedermaßstäbe weggeschmissen.

Ich habe ein Shinwa Lineal und Winkel, eine Sola Winkelschmiege, ein Krone Messschieber, 2 Rumold Lineale, Stabila Bandmaß und ein normales Geodreieck drangehalten, alle bestätigen, dass der Ulmia Winkel 0,4mm zu viel anzeigt. Bei 1cm ist noch alles in Ordnung, aber nach oben hin nimmt die Ungenauigkeit proportional zu. So als wäre der Gravur-Laser nicht richtig kalibriert gewesen.

Kann jemand der einen Ulmia Winkel hat seinen mal nachprüfen mit einem Messschieber? Mich interessiert sehr wie es bei euren ist. Das ist der überwiegende Grund für diesen Thread.

Bei einem Baumarktwinkel würde ich sowas schon mal erwarten, aber nicht von einem 100 euro Winkel den ich als einer der besten Schreinerwinkel bezeichnet habe. Die sehr günstigen Shinwa sind dagegen wirklich super präzise in der Skalierung.

Dem Ulmia Service habe ich schon geschrieben und um eine Versandmarke gebeten, damit sie mir die Zunge austauschen können. Müsste ja ein Garantiefall sein. Ich hoffe so sehr dass es ein Einzelfall ist, sonst wäre ich schon sehr enttäuscht.

Gruß Werlo
 
Zuletzt bearbeitet:
Lösung
Die hochwertige Verarbeitung, die tolle Handhabung und schöne Haptik ist nur ein schönes Beiwerk.
..da haben wir Zwei anscheinend eine unterschiedliche Auffassung von gutem Werkzeug.

wo steht das? Da steht "Maßgenauigkeit" im Online- Prospekt. Maßgenauigkeit auf was?
Nochmal: die Genauigkeit eines Schreiner-WINKELS wird üblicherweise für den WINKEL angegeben. Das ist doch logisch...

Worum geht s Dir, Claus? Unbedingt den Fehler zu finden den Ulmia da angeblich gemacht hat?

Ulmia ist dabei den Winkel des TE auszutauschen. Ist doch fein. Alle weiteren Erfahrungs(!)berichte hier im Thread berichten von einem exakten und hochwertigen Werkzeug.

Mag sein dass die Beschreibung im Katalog nicht ganz Deinen Vorstellungen als...

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
418
Alter
47
Wenn die Hersteller aber keine DIN-Norm angeben, obwohl sie sie erfüllen würden, frage ich mich auch wie verbindlich deren Angabe überhaupt ist.
Die DIN 875 gilt nur für die bekannten Stahlwinkel* in den Ausführungen Anschlagwinkel, Flachwinkel und Haarwinkel. D.h. sie legt nicht nur die Genauigkeit, sondern (mit gewissen Freiheiten) auch die Form fest. Man könnte bei einem Schreinerwinkel dann höchstens sowas schreiben wie "Genauigkeit ähnlich DIN 875/2" oder so, aber es ist eben keine verbindliche Aussage, auf die man sich berufen kann.

Es gibt für Schreinerwinkel, Zimmermannswinkel etc. keine DIN-Norm die vergleichbar wäre.


*Es gibt zwar noch die 875 Teil 2, die gilt dann aber für Winkel aus Naturhartgestein
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.376
Ort
Oberpfalz, Bayern
wie, Du glaubst mir nicht :emoji_wink:
normalerweise schon, aber in dem Fall nicht. Das was da geschrieben steht, ist einfach nur ... (ich verkneife mir den Ausdruck). Ich war der festen Annahme, dass du dich um eine "0" vertippt hast.

Das bezieht sich doch auf die Abweichung der Winkligkeit.
wo steht das? Da steht "Maßgenauigkeit" im Online- Prospekt. Maßgenauigkeit auf was? Wenn dann muß dabeistehen: Winkelabweichung auf 300 mm max. 0,02 oder ... Winkelminuten oder Winkelsekunden. Aber einfach nur eine Wertangabe ist nichtssagend.
Maßgenauigkeit kann sich auch auf die Skala beziehen und das macht noch weniger sinn.

Ganz ehrlich, wenn ich solche Angaben lese, dann ist klar, dass die Leute die das drucken keine Ahnung von Anreißwerkzeugen haben.
Und übrigens, messen kann man mit dem Winkel nur eine Länge über den abgedruckten Maßstab. Den 90° Winkel kann man höchstens lehren, aber messen kann man einen Winkel damit nicht.

Von der hochwertigen Verarbeitung, der tollen Handhabung und schönen Haptik des Werkzeuges (die für mich beim Kauf im Vordergrund standen) mal ganz abgesehen.
Die hochwertige Verarbeitung, die tolle Handhabung und schöne Haptik ist nur ein schönes Beiwerk. In erster Linie muss der Winkel seine Funktion erfüllen. Einen Schönheitspreis muss er nicht gewinnen.
Einstellbar sind andere Winkel auch.

Da bin ich schon beim TE. Was hilft ein schöner Winkel bei dem der Maßstab so ungenau ist dass man damit nicht arbeiten kann.
Da ist mir ein genauer Metallwinkel mit ein bisschen Flugrost lieber.
 

Tilia

ww-eiche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
335
Ort
Nähe KA
Die hochwertige Verarbeitung, die tolle Handhabung und schöne Haptik ist nur ein schönes Beiwerk.
..da haben wir Zwei anscheinend eine unterschiedliche Auffassung von gutem Werkzeug.

wo steht das? Da steht "Maßgenauigkeit" im Online- Prospekt. Maßgenauigkeit auf was?
Nochmal: die Genauigkeit eines Schreiner-WINKELS wird üblicherweise für den WINKEL angegeben. Das ist doch logisch...

Worum geht s Dir, Claus? Unbedingt den Fehler zu finden den Ulmia da angeblich gemacht hat?

Ulmia ist dabei den Winkel des TE auszutauschen. Ist doch fein. Alle weiteren Erfahrungs(!)berichte hier im Thread berichten von einem exakten und hochwertigen Werkzeug.

Mag sein dass die Beschreibung im Katalog nicht ganz Deinen Vorstellungen als Metaller entspricht. Es geht hier aber um einen Schreinerwinkel und seinen praktischen Gebrauch als Schreinerwerkzeug. Ich als Schreiner habe in etwa zweieinhalb Jahrzehnten im Holzhandwerk schon so manches Werkzeug in der Hand gehabt, und ich wage zu behaupten: Das ist mit Sicherheit kein Spielzeugwinkel. Meiner praktischen Erfahrung(!) nach hat Ulmia hier ein sehr hochwertiges und tolles Produkt auf dem Markt.

LG, Tilia
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.376
Ort
Oberpfalz, Bayern
die Genauigkeit eines Schreiner-WINKELS wird üblicherweise für den WINKEL angegeben.
Das ist überhaupt nicht logisch. Wenn über eine Angabe und eine Produkteigenschaft beschreiben dann muß Angabe die eindeutig sein und nicht, dass man sich etwas zusammenreimen muß.

Worum geht s Dir, Claus? Unbedingt den Fehler zu finden den Ulmia da angeblich gemacht hat?
Das ist recht leicht zu beschreiben. Mir geht es darum, dass nachvollziehbar in einem Katalog beschrieben wird, wie die garantieren Produkteigenschaften sind und zwar so, dass man sich darunter etwas konkretes vorstellen kann, ohne dass man sich irgendwelche Dinge selbst zusammenreimen muß. Das erwarte ich mir von einem Premiumhersteller. Denn alles was hier vom Käufer angenommen wird weil es eben nicht da steht, läßt Spielraum für Interpretationen und sorgt hinterher für Entäuschung. Alles was schwarz auf weiß steht ist eindeutig. Alles was nicht schwarz auf weiß steht ist nicht zwangsweise logisch, da interpretierbar.
Tut mir leid, aber um es deutlich zu sagen, da sind bei vielen China- Werkzeugen bei Ebay die Angaben präziser, als das was hier ein Premiumhersteller abdruckt. Das akzeptiere ich nicht und es geht mir nicht darum irgend einen Fehler zu finden. Fehler passieren, das ist normal. Wenn dann das Produkt ohne Probleme getauscht wird ist das in Ordnung.
 

Werlo

ww-kastanie
Registriert
17. November 2024
Beiträge
31
Ort
Köln
Da bin ich schon beim TE. Was hilft ein schöner Winkel bei dem der Maßstab so ungenau ist dass man damit nicht arbeiten kann.
Da ist mir ein genauer Metallwinkel mit ein bisschen Flugrost lieber.
TE = Threadersteller?
Ich wusste das ja vorher nicht, worum es ja in dem ganzen Thema geht. Die Genauigkeit im Winkel war bei dem Ulmia ab Werk schon perfekt. Wie soll denn jetzt ein genormter Stahlwinkel ohne Skala bei der Sache helfen?

Bevor ich den Winkel gekauft habe, war noch der Dictum Alu Winkel eine Option. Die dickere Zunge wäre besser um zum Beispiel eine Führungsschiene anzulegen. Aber für solche Zwecke macht dann doch ein extra Stahlwinkel mit Anschlag mehr Sinn (hab noch vor einen zu kaufen). Aufgrunde der besseren Ablesbarkeit (Vermeiden von Parallaxenverschiebung) und der Einstellbarkeit habe ich mich dann doch für den Ulmia entschieden. Wie du das auch schon beschrieben hast, habe ich mich auch von der Formulierung im Katalog täuschen lassen.
Bekomme ja jetzt einen mit einer genauen Skala zurück von Ulmia, bin gespannt.

Edit: Bezogen zu deiner letzten Nachricht kann ich dich voll verstehen. Ich hatte genau die gleichen Gedanken. Ohne Skala und bisschen günstiger wäre das alles ja kein Thema.
Aber wie schon erwähnt wird er gerade ausgetauscht und sie prüfen ihn auch bevor er in die Verpackung kommt.

VG Werlo
 
Zuletzt bearbeitet:

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.376
Ort
Oberpfalz, Bayern
TE = Threadersteller?
Richtig (Themenersteller, oder Threadersteller, je nach Belieben).

Wie soll denn jetzt ein genormter Stahlwinkel ohne Skala bei der Sache helfen?
Erst mal nicht. Deshalb hab ich ein Streichmaß mit Nonius UND einen Metallwinkel, wenn es genau gehen muß. Bei mehreren identischen Maßen hat das Streichmaß den Vorteil: einmal eingestellt passt das immer wieder wiederholgenau.
 

Werlo

ww-kastanie
Registriert
17. November 2024
Beiträge
31
Ort
Köln
Erst mal nicht. Deshalb hab ich ein Streichmaß mit Nonius UND einen Metallwinkel, wenn es genau gehen muß. Bei mehreren identischen Maßen hat das Streichmaß den Vorteil: einmal eingestellt passt das immer wieder wiederholgenau.
Natürlich nutze ich auch ein Streichmaß um wiederholgenau zu arbeiten, aber wenn ich nur einmal was anreißen muss nicht unbedingt.

VG Werlo
 

Tilia

ww-eiche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
335
Ort
Nähe KA
die Genauigkeit eines Schreiner-WINKELS wird üblicherweise für den WINKEL angegeben. Das ist doch logisch...
Das ist überhaupt nicht logisch.

Es ist nicht nur logisch, es ist auch so üblich.

Die Genauigkeit für Maßskalen wird in den Genauigkeitsklassen I bis III angegeben. Diese wird auf der jeweiligen Maßskala vermerkt. Ist auf der Maßskala nichts vermerkt, ist es ein Glücksspiel. Hatten wir aber glaub weiter oben im Thread schon.
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.376
Ort
Oberpfalz, Bayern
Es ist nicht nur logisch, es ist auch so üblich.

Die Genauigkeit für Maßskalen wird in den Genauigkeitsklassen I bis III angegeben. Diese wird auf der jeweiligen Maßskala vermerkt. Ist auf der Maßskala nichts vermerkt, ist es ein Glücksspiel. Hatten wir aber glaub weiter oben im Thread schon.
Ich sehe das anders und davon weiche ich nicht ab. Alles was nicht schwarz auf weiß geschrieben steht ist, bietet Raum über den man nur spekulieren kann. Das artet jetzt in einer Grundsatzdiskussion aus, dafür ist mir die Zeit zu schade.
Dasselbe für Genauigkeitsklassen. Ich erwarte kein Glückspiel bei dem ich ein Maß erraten kann, sondern eine verläßliche Aussage in welcher Toleranz der Maßstab hergestellt wurde. Nicht mehr und nicht weniger.

Wenn du gute Werkzeuge danach beurteilst, wie gut sie in der Hand liegen und nicht wie genau man damit arbeiten kann, ist jede Diskussion fehl am Platz.
 

Werlo

ww-kastanie
Registriert
17. November 2024
Beiträge
31
Ort
Köln
Ich erwarte kein Glückspiel bei dem ich ein Maß erraten kann, sondern eine verläßliche Aussage in welcher Toleranz der Maßstab hergestellt wurde. Nicht mehr und nicht weniger.
Wenn man Ulmia fragt, geben sie auch Auskunft darüber, dass diese Winkel nach ISO2768-m hergestellt werden.
Hätte mir auch gewünscht, dass man es irgendwo nachlesen kann. Mit diesem Forenbeitrag wird man das in Zukunft machen können.

VG Werlo
 

Tilia

ww-eiche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
335
Ort
Nähe KA
Wenn du gute Werkzeuge danach beurteilst, wie gut sie in der Hand liegen und nicht wie genau man damit arbeiten kann, ist jede Diskussion fehl am Platz.
Hallo nochmal @Claus P. , dazu siehe: >> Post #46 << hier im Thread.

Ich habe meine Winkel natürlich jeweils direkt nach Erhalt, bevor ich überhaupt das erste Mal damit gearbeitet habe, auf Winkligkeit geprüft. Jeden Einzelnen. Auch das ist für mich logisch!

Und nochmal: der Winkel hat mich in der praktischen(!) Anwendung(!) als Schreiner im Massivholzmöbelbau UND in seiner Qualität überzeugt.

Auf die Idee die Skala mit einem Messschieber zu überprüfen wäre ich tatsächlich wohl niemals von selbst gekommen. Aber auch dies habe ich, auf @Werlo 's Anfrage im Starposting hin, "nachgeholt".

Ich hoffe damit Deinen Ansprüchen an ein Werkzeugirgendwas zu genügen....??:emoji_innocent:
 
Zuletzt bearbeitet:

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.376
Ort
Oberpfalz, Bayern
Wenn man Ulmia fragt, geben sie auch Auskunft darüber, dass diese Winkel nach ISO2768-m hergestellt werden.
Hätte mir auch gewünscht, dass man es irgendwo nachlesen kann. Mit diesem Forenbeitrag wird man das in Zukunft machen können.

VG Werlo
Um nicht mehr geht es mir. Danke. Wenn die Angabe: "Genauigkeit des Maßstabs nach Iso 2768-m", Winkelabweichung auf einer Länge von 300mm kleiner +/- 0,02 oder 10 Winkelminuten irgenwo in den Verkaufsunterlagen oder einem Datenblatt steht, dann ist das eine Aussage mit der man etwas anfangen kann und nicht: das ist doch logisch oder das ist üblich oder oder oder.
Als Maschinenbauer bin ich gewohnt mit konkreten Angaben und mit Maßtoleranzen, die sich auf eine Norm beziehen, zu arbeiten. Damit ist alles gesagt und jeder Prüfer in der QS weiß was er wie zu messen hat.
Was nicht auf der Zeichnung schwarz oder weiß vermerkt bzw. besonders mit Tolernazen gekennzeichnet ist, ist Freimaß, das wesentlich gröber toleriert ist. Das gilt auch für Messwerkzeuge.
Deswegen ist eine korrekte Aussage welche Toleranz und/ oder Norm eingehalten wird, insbesondere bei Mess- und Prüfinstrumenten wichtig, wenn man sie qualitativ beurteilen will.

Ich stelle mir die Frage, warum man solche Aussagen nur auf Nachfrage erhält, wenn die Winkel sich von der Qualität her abheben und besser sein sollen als andere Produkte. Aber gut, vielleicht ist ja meine Messlatte einfach viel zu hoch und ich nehe es zu genau, das kann gut sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Werlo

ww-kastanie
Registriert
17. November 2024
Beiträge
31
Ort
Köln
Um nicht mehr geht es mir. Danke.
(...)
Ich stelle mir die Frage, warum man solche Aussagen nur auf Nachfrage erhält, wenn die Winkel sich von der Qualität her abheben und besser sein sollen als andere Produkte. Aber gut, vielleicht ist ja meine Messlatte einfach viel zu hoch und ich nehe es zu genau, das kann gut sein.
Gerne!

Ich denke, dass jeder Winkel und fast jedes Werkzeug nach dieser Norm oder der neueren EN ISO 22081 hergestellt wird. Natürlich in verschiedenen Genauigkeitsklassen, je nach Qualität und Anwendung. Sind hier Spezialisten, die das bestätigen oder abstreiten können?
Das wird man auch bei anderen Herstellern bestimmt selten bis gar nicht öffentlich lesen können (Website, Katalog, etc), fänd ich aber Klasse.

Daher kann man das Ulmia finde ich nicht vorwerfen. Das einzige wäre die irreführende Formulierung. Wie schon gesagt müsste mein Fall eher ein Einzelfall sein, dass sich die Abweichung so nah am Rand der Toleranz befindet.

VG Werlo
 

Tilia

ww-eiche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
335
Ort
Nähe KA
Winkelabweichung auf einer Länge von 300mm kleiner +/- 0,02
Wenn keine DIN dabei steht, dann bezieht sich diese Angabe immer bezogen auf 100mm der Zungenlänge.

Dictum z.B. schreibt das noch zu den Angaben des Winkels dazu: "Genauigkeit 0,02 mm auf 100 mm." Aber sie schreiben auch nicht extra dazu dass es sich auf den 90° Winkel bezieht, und nicht auf die Maßskala.

Hab noch zwei, drei Händler mehr angeklickt. Die schreiben teilweise noch weniger dazu. Da stehen dann so Sachen wie: "Hohe und dauerhafte Messgenauigkeit" oder auch "Stahlschiene mit innenliegender mm-Skala und höchster Winkelgenauigkeit durch Präzisionsjustierschraube."
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.956
Ort
bei den Zwergen
Genauigkeit ist im Kopf.
Ich teste einen Winkel mit der Überschlagmethode.
Und Metaller, insbesondere akademische sind mit ihrem Genaigkeitsfimmel im Holzbereich fehl am Platze.
Die müssen da halt umlernen, Abstriche machen etc.

Und natürlich nicht so drauf Rundreiten.

Man lernte als Schreiner bevor es digitale Verstellung gab alle gleichen Maße mit der gleichen Einstellung zu schneiden. Das ist eine etwas andere Arbeitsorganisation aber geht gut.

Gerade die Hobbyisten an ihren Pks und Metabos sollten das üben und den Arbeitsablauf dahin durchdenken und optimieren.
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.376
Ort
Oberpfalz, Bayern
Und Metaller, insbesondere akademische sind mit ihrem Genaigkeitsfimmel im Holzbereich fehl am Platze.
Danke für den Hinweis. Ich werde mir das beim nächsten Möbel zu Herzen nehmen. Der Vorteil ist, ich kann so genau arbeiten, weil ich als gelernter Metaller und Ingenieur damit umgehen kann. Das schöne ist, wie @weissbuche schon geschrieben hat, das bei Naturholz nicht erforderlich ist und ich nicht so genau arbeiten muß.

Wenn du in Metall auf unter 1/100 arbeiten kannst, dann zeig ich dir wie man ein Brett auf 1mm genau zusägt. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
983
Ort
HH
Wir kommt ihr eigentlich darauf, dass sich die Messgenauigkeit auf den Winkel bezieht?

Da steht doch völlig klar eine mm Angabe. Die Genauigkeit bezieht sich naturgemäß auf das einzige, was man damit messen kann. Eine Länge.

Und bei solchen Dingen gilt die Genauigkeit immer im eigentlich angegebenen Temperaturbereich..
 

Werlo

ww-kastanie
Registriert
17. November 2024
Beiträge
31
Ort
Köln
Ich fasse es nicht:
Tischler oder auch Holzhandwerker mähren sich in bisher 92 Beiträgen über 0,02 mm angeblichen Fehler aus?
Hab ihr nichts anderes oder wichtigeres in der Werkstatt?
Hier wird sich wirklich lange im Kreis gedreht..

@Dale_B_Cooper
Hier mal ne schnelle Veranschaulichung:
 

Anhänge

  • IMG20250314233719.jpg
    IMG20250314233719.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.385
Ort
Greifenstein
Der Vorteil ist, ich kann so genau arbeiten, weil ich als gelernter Metaller und Ingenieur damit umgehen kann.
Ein Kunde von mir, sind Blechverarbeiter und da ging es um Genauigkeit und Holzteile für sie. Mir wurde dann doch erklärt das man es gewohnt sei in 1/100 zu arbeiten/denken, denn die Toleranzen, die man mir vorgegeben hat, waren jenseits von Gut und Böse. Damit die mal Ruhe geben, habe ich ganz scheinheilig gefragt, wie das denn mit ihren Abkantungen und Genauigkeit denn so sein, ob man es denn immer schaffen würde im 1mm Bereich zu bleiben, oder ob das mitunter schwierig sei. Danach hat man nicht mehr von 1/100 gefaselt, denn meine Vermutungen waren nicht ganz unbegründet :emoji_slight_smile:
 

Werlo

ww-kastanie
Registriert
17. November 2024
Beiträge
31
Ort
Köln
Die Skala des neuen WInkels ist maßhaltig, doch ist sie nun einige zehntel Millimeter verschoben in Richtung Null. Mit den Einstellschrauben ist da auch nichts zu machen.
Bitte keine Grundsatzdiskussion darüber ob die paar zehntel egal sind oder nicht, die hatten wir schon gehabt.
Und er soll sogar vorher für mich geprüft worden sein. Man war entweder nicht sorgfältig, hat es nicht geprüft oder es ist eben das was man mittlerweile bei Ulmia als generelle Qualität erwarten kann. Alle anderen Winkel und Messmittel die um ein vielfaches günstiger sind können das besser.
Ich habe in meinem ersten Post schon meine Messmittel genannt die die Abweichung bestätigen, dazugekommen ist noch ein Sola EC1 Maßband.

Leider war mir beim Kauf im November 2024 noch nicht ganz bewusst was Ulmia heute ist und dass es nicht mehr das Ulmia ist was es vor 2002 mal war. Man hat die Maschienen von Ulmia damals mit übernommen, aber das ganze Personal mit Ihrer Erfahrung wohl nicht.

Ich werde mir nun den Woodpecker Edelstahl Präzisionswinkel zulegen, solange der Preis aufgrund der politischen Lage nicht ansteigt.

Viele Grüße Werlo
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.483
Ort
Ostheide
Das ist für mich Oldie eine unterhaltsame Diskussion. Eine der ersten Sachen, die ich in der Lehre gelernt hab ist, für einen Job nur genau ein Messmittel zu benutzen. Das war in meinem Fall ein damals noch so genannter Zollstock. Deshalb bin ich noch nie auf die Idee gekommen, diese Skala an der Winkelzunge zu verwenden.

Lico
 

Werlo

ww-kastanie
Registriert
17. November 2024
Beiträge
31
Ort
Köln
So mache ich es ja auch auf der Arbeit. Bei einem Winkel für 100 Euro erwarte ich aber etwas anderes. Wenn die Skala schon korrekt ist, kann man doch auch die Zunge korrekt montieren bzw die Passung auf mehr als 1/4mm Genauigkeit herstellen. Gerade bei einem Messmittel dieser Klasse. Da hilft mir auch eine ISO nicht.
Wenn das alles egal ist, wozu gibt es EC1 bis EC3? Manche arbeiten eben genauer (auch wenn es außerhalb des sogenannten 80/20 Parteo Prinzips ist). Ich liebe es einfach so genau wie möglich zu arbeiten. Es ist eben genau das Gegenteil von dem was ich auf der Arbeit mache. Vielleicht ändert sich das wenn ich mit meinem eigenen Kram Geld verdiene. Doch zurzeit macht mir das einfach Spaß.

Gruß Werlo
 

Tilia

ww-eiche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
335
Ort
Nähe KA
Wenn Du den Winkel online bestellt hast, hast Du ein Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen. Niemand zwingt Dich dazu diesen Winkel zu kaufen.

Nochmal: Die Genauigkeit von Messgerät wird in den Genauigkeitsklassen I - III angegeben die auf der Skala vermerkt wird. Wenn auf der Skala nichts drauf steht, wie es bei diesem Winkel der Fall ist, ist auch keine Genauigkeitsklasse anzusetzen.

https://www.zollstock-direkt.de/2017/10/07/info-genauigkeitsklassen-fuer-zollstoecke/

Anscheinend habe ich mit meinen drei Winkeln drei mal richtig Glück gehabt, obwohl ich die Skala gar nicht benötige. Es wäre mir sogar lieber die Zunge wäre ohne Skala. Aber wenn sie drauf ist störts mich auch nicht. Mir kommt es auf den Winkel an, und der ist auf jeden Fall sehr, sehr genau.
 
Oben Unten