Esstisch Birke

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Als Tipp, besonders für die, die keine Langband- oder Breitbandschleifmaschine haben, die Tischplatte vor der Oberflächenbehandlung wässern.
So sollten Leimrückstände zu sehen sein.
Das habe ich sogar gemacht. Trotzdem ist es mir da noch nicht aufgefallen. Wohl nicht genau genug geschaut. Das Licht in der Werkstatt spielt auch eine (nicht zu unterschätzende) Rolle. (in dem Raum wo ichs dann gesehen habe, habe ich LED-Balken hängen, in dem Wo die Langband ist noch alte Leuchtstoffröhren).
LG
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.161
Ort
CH
Mit LED kenne ich mich nicht aus, habe aber schon solche gesehen die extrem hell sind und eher blenden. Hast du ev. mit deiner Langband mit zu feinem Korn zu schleifen begonnen? Birke ist hart, da würde ich mit K80 oder gar 60, wenn viel Leim weg muss, beginnen.
Gruss brubu
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Mit LED kenne ich mich nicht aus, habe aber schon solche gesehen die extrem hell sind und eher blenden. Hast du ev. mit deiner Langband mit zu feinem Korn zu schleifen begonnen? Birke ist hart, da würde ich mit K80 oder gar 60, wenn viel Leim weg muss, beginnen.
Gruss brubu
Das wird sicher auch gewesen sein... hab mit 120 angefangen und mit 180 aufgehört.
Hab ich bisher immer so gemacht .... aber das heißt ja nicht, dass es anders besser ist.
Wie schleifst du?
Und Ölen ist auch so ein Thema. Ich öle 2 - max. 3 mal. jeweils mit Zwischenschliff 180.

Ist immer hilfreich zu hören wies Andere machen! Danke und Gruß
Harald
 

Mitglied 132096

Gäste
Das wird sicher auch gewesen sein... hab mit 120 angefangen und mit 180 aufgehört.
Hab ich bisher immer so gemacht .... aber das heißt ja nicht, dass es anders besser ist.
Wie schleifst du?
Und Ölen ist auch so ein Thema. Ich öle 2 - max. 3 mal. jeweils mit Zwischenschliff 180.

Ist immer hilfreich zu hören wies Andere machen! Danke und Gruß
Harald
Hallo Harald,

wenn ich Leimholz auf der Lanband schleife, fange ich mit 80 an und schleife grob vor, bis Unebenheiten vom Dickenhobeln (falls kleine Wellen vorhanden wären) nicht mehr erkennbar sind. Dann schleife ich mit 120 nochmal leicht drüber um die Riefen herauszuschleifen. Normalerweise reicht das. Ab und zu gehe ich nochmals ganz leicht mit einem Band mit 180er Körnung drüber. Aber meistens spare ich mir den Arbeitsgang.

Danach gehe ich mehrmals mit dem Exzenterschleifer drüber: K180 letzter Schliff vor dem Ölen 320

Dann wird geölt. Wenn das Öl eingezogen ist, gehe ich über die gesamte Fläche mit einem Handschleifklotz mit 320er Papier leicht drüber und rauhe nochmals die gesamte Fläche auf. Anschließend mit einem Baumwolllappen alles sauber abwischen und erneut ölen.
Nach dem 2. Ölen nehme ich feines Schleifvlies und fahre ich die gesamte Fläche nochmals ab, wieder mit Baumwolltuch abwischen. Dann erfolgt der letzte Schritt: nochmals Ölen (3. Durchgang). Danach wird nur noch überschüssiges Öl abgewischt.

So mach ich das.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
830
Ort
sonstwo
Wir fangen auch immer mit 80an an der Langband.
Manchmal 60, aber da geht es dann um alten Lack oder so.
Aber Grundschliff 80,120,150.

Dann grundieren. Ordentlich trocknen lassen. Zwischenschliff mit scharfen Vlies, das grüne(300?).

Dann zweiter Ölauftrab mit Lappen oder Polierpad.

Kommt aber immer auf das Öl an. Ach ja, auf das Holz auch. Birke würde ich auch bis 180 schleifen.
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Danke Claus und Isso!

Werd ich beim nächsten Mal probieren mit 80er vorschleifen, muss ich mir grad einen Karton bestellen :emoji_slight_smile:
Letzter Schliff vor dem Ölen lass ich bei 180 bzw. 150 bleiben - ich denk mir dass das Öl besser einzieht wenn ich da noch nicht ganz so fein bin (320 mach ich dann vor dem 3ten ölen).
Das Vlies muß ich mir auch genauer anschauen - war immer beim Schleifpapier bzw. Netz daheim. (ab 180 schleif ich mit Netz).
Schönen Abend!
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
830
Ort
sonstwo
Vlies ist halt wirklich nur Fasern kappen. Wir haben das auf sonem Rutscher.

Mit Papier geht es halt schneller, dass du wieder Abtrag hat und dann manchmal Stellen wieder rau werden beim zweiten Auftrag.

Gerade wenn das Zeug noch ein bisschen arbeitet und nicht mehr 100% Plan ist, bzw die Fläche einfach nicht 100% Plan ist. Daher finde ich Vlies für Zwischenschliff wirklich gut.
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Mahlzeit!

Tisch geliefert. Projekt beendet.
Vielen Dank an Euch für Euer Interesse, Eure Einwände, Vorschläge und Eure konstruktive Kritik und Eure Aufmunterungen!!!

Wünsch euch ein schönes Wochenende:

Die Stühle werden noch ergänzt:
TischLN.jpg
TischLN2.jpg
Bilder in seiner endgültigen Umgebung mit Erlaubnis der neuen Besitzer hier veröffentlicht.

Liebe Grüße
Harald
 

Mitglied 132096

Gäste
Wunderschön! Mehr kann man nicht sagen. Der Tisch entfaltet seine wahre Schönheit, jetzt wo er in der Wohnung steht.
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
231
Ort
Tirol
Sehr schön geworden. Die Auftraggeber werden dich sicher mit Lob überschüttet haben.
Danke! Bin froh das ich meistens solche Auftraggeber habe, denen die Details auffallen.
In diesem Fall stand ich besonders unter Druck weil in der Verwandtschaft und Nachbarschaft einige Holzwerker und Tischlermeister sind …
 
Zuletzt bearbeitet:

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
877
Ort
Bezirk St. Pölten
Auch von mir: Danke fürs Herzeigen - das ist ein sehr schöner Tisch geworden und mal etwas ganz anders, als man sonst so sieht!
 
Oben Unten