heiko-rech
ww-robinie
Hallo,
bisher laufen unsere geschäftlichen E-Mails DSGVO-konform über Google Workspace. Nun wollen wir aber alle Dienste zusammenlegen und alles was geht über unseren gemieteten Server bei Hetzner laufen lassen. Bis auf diese eine E-Mail-Adresse und die dazugehörige Domain, die noch bei Strato liegt, ist das alles schon fertig.
Die DSGVO-konforme Archivierung läuft derzeit über Google Vault. Das steh natürlich nach dem Umzug nicht mehr zur Verfügung. Die E-Mails sind auf einem IMAP-Server, also alle noch da und lesbar. Derzeit sind es ca. 14.000 - 20.000 E-Mails, teilweise mit Anhang. Zusammen ca. 20 GB.
Wir nutzen Thunderbird unter Linux.
Der eigentliche Umzug macht mir keine Sorgen, das sollte auch mit 20 GB kein Problem sein. Auch der ständige Verbleib der bisherigen und zukünftigen Daten auf dem Mietserver ist unproblematisch. Kommendes Jahr kann ich auch die ersten Daten, die älter als zehn Jahre sind löschen. Worum ich mich noch kümmern muss, ist die Archivierung der E-Mails.
Ich bin mir nicht sicher, ob ein regelmäßiges Backup der Thunderbird-Daten auf einer externen Festplatte ausreichend ist. Nach einer kurzen Suche im Internet habe ich auch unterschiedliche Programmen zum Sichern eines IMAP-Postfaches gefunden. Auch damit könnte man die Daten extern sichern.
Soweit ich herausfinden konnte, müssen die E-Mails, die Kundendaten, Anfragen, Rechnungen etc. betreffen revisionssicher 10 Jahre aufgehoben werden, und zwar so, dass man sie jederzeit lesbar machen kann.
Bevor ich aber herumexperimentiere, wollte ich euch mal fragen, wie ihr das handhabt.
Gruß
Heiko
bisher laufen unsere geschäftlichen E-Mails DSGVO-konform über Google Workspace. Nun wollen wir aber alle Dienste zusammenlegen und alles was geht über unseren gemieteten Server bei Hetzner laufen lassen. Bis auf diese eine E-Mail-Adresse und die dazugehörige Domain, die noch bei Strato liegt, ist das alles schon fertig.
Die DSGVO-konforme Archivierung läuft derzeit über Google Vault. Das steh natürlich nach dem Umzug nicht mehr zur Verfügung. Die E-Mails sind auf einem IMAP-Server, also alle noch da und lesbar. Derzeit sind es ca. 14.000 - 20.000 E-Mails, teilweise mit Anhang. Zusammen ca. 20 GB.
Wir nutzen Thunderbird unter Linux.
Der eigentliche Umzug macht mir keine Sorgen, das sollte auch mit 20 GB kein Problem sein. Auch der ständige Verbleib der bisherigen und zukünftigen Daten auf dem Mietserver ist unproblematisch. Kommendes Jahr kann ich auch die ersten Daten, die älter als zehn Jahre sind löschen. Worum ich mich noch kümmern muss, ist die Archivierung der E-Mails.
Ich bin mir nicht sicher, ob ein regelmäßiges Backup der Thunderbird-Daten auf einer externen Festplatte ausreichend ist. Nach einer kurzen Suche im Internet habe ich auch unterschiedliche Programmen zum Sichern eines IMAP-Postfaches gefunden. Auch damit könnte man die Daten extern sichern.
Soweit ich herausfinden konnte, müssen die E-Mails, die Kundendaten, Anfragen, Rechnungen etc. betreffen revisionssicher 10 Jahre aufgehoben werden, und zwar so, dass man sie jederzeit lesbar machen kann.
Bevor ich aber herumexperimentiere, wollte ich euch mal fragen, wie ihr das handhabt.
Gruß
Heiko
Zuletzt bearbeitet: