außenbereich

  1. Robbie01011987

    French Doors im Außenbereich

    Hallo zusammen, ich grübel mal wieder über einem Projekt außerhalb des Möbelbaus und würde für meinen Vater gerne French-Doors (deutsche Übersetzung?!...Flügeltüren?) in sein Gartenhaus bauen/einbauen. Dazu werde ich eine Seite des Gartenhauses beinahe komplett öffnen, einen Rahmen mit...
  2. Multiplex Birke behandeln, Außenbereich

    Guten Tag, habe gerade ein Rollbrett für Werkzeugkisten gebaut, aus 18mm Birke Multiplex. Da das Brett in der unbeheizten und teilweise offen stehenden Garage zum Einsatz kommt würde ich es gerne noch versiegeln. Was bietet sich hierzu an? Öl, Wachs, Lack? Ich weiß es nicht.. Vielen Dank...
  3. Laminat als Verkleidung für außenbereich

    Hallo zusammen, ich möchte eine Tür bauen im Durchgangsbereich zwischen Haus und Garage. Die Tür wird zwar überdacht sein, trotzdem kann je nach Windrichtung die Tür von einer Seite angeregnet werden. Die Idee war eine Multiplexplatte von der Außenseite mit Laminat zu verkleiden. Die Frage...
  4. Holz für den Außenbereich

    Hallo, dank Google bin ich auf dieses Forum aufmerksam geworden. Danke Google. Ich bin zarte 48 Jahre Jung und gelernter Elektriker. Mit Holz habe ich schon öfters gearbeitet, nur bei meinem jetzigen Projekt weiß ich nicht weiter. Ich möchte mir einen Teardrop Caravan bauen, das sind die...
  5. Lärchenholz für den Außenbereich verleimen

    Hallo liebe Holzwürmer, ich möchte mich zunächst kurz vorstellen, da ich neu hier im Forum bin. Ich heiße Matthias, bin gebürtiger Berliner mit Wohnsitz in Baden-Württemberg Kreis Freudenstadt und Ü50. Ich bin ausgebildeter Karosseriebauer und zZ als Techniker im Automobilbereich tätig. Als...
  6. Holztisch für den Außenbereich

    Hallo, ich habe eine Frage. :confused: Na klar was sonst ;) Ich würde mir gerne diesen Tisch https://www.youtube.com/watch?v=D5S1llsupNw bauen, jedoch für den Außenbereich. Das bauen dieses Tisches macht mir die wenigsten Sorgen. Es geht mir mehr darum das dieser Tisch, da er ja dann recht...
  7. Douglasie Außenbereich behandeln Zeitpunkt

    Hallo zusammen, nach langer Schreibabstinenz lese ich mich seit ein paar Monaten wieder bei euch ein, da ein neues Projekt ansteht/anstand. Ich habe einen Vorstellbalkon für das 1. OG errichtet. Unterkonstruktion besteht aus 4 feuerverzinkten Stahlbauträgern im Abstand von je rd. 2,50...
  8. Messing auf Holz kleben - für Außenbereich

    Hallo, ich benötige Hilfe bei dem Verkleben von ca. 2 mm dicken Messingblech auf Holz (Birkenholz). Ich hatte bereits Anfang des Sommers beide Materialien mit 2k Epoxidharz aus dem Baumarkt ganz gut verklebt. Allerdings durch die direkte Sonneneinstrahlung im Sommer haben sich einige Teile...
  9. diverdelphin

    Bank für Außenbereich

    Möchte eine Bank machen für ein älteres Ehepaar, die beide zusammen ca. 150 KG auf die Waage bringen. Die Bank soll ca. 1,30 mtr. breit sein und aus Douglasie erstellt werden. Die "Seiten" werden aus 5 cm starken Hölzern gebaut und die Sitz- und Rückenlehne aus 20 mm Bretter. Nun meine Fragen...
  10. Holzbehandlung für den Außenbereich

    Hallo, Wie behandele ich am besten Holz für den Außenbereich? Also welcher Lack (Klarlack) ist der beste oder doch Epoxydharz? Hintergrund: Ich habe ein Grabdenkmal aus Holz. Es wird ständigen Witterungsverhältnisses ausgesetzt sein und soll nach Möglichkeit nicht jede 1-2 Jahre neu...
  11. Holzplatte im Außenbereich

    Hallo, ich habe vor eine Holzplatte aus Kiefer (Föhre) im Außenbereich als Steg für den Pool zu installieren. Sie ist aus Kiefer, da wir das Holz dafür bereits hatten. Die Platte ist bereits fertig und ist ca. 300x120x4,5 cm und noch unbehandelt. Sie wird also der vollen Witterung und...
  12. Tischplatten für den Aussenbereich.

    Hallo. Für Tischplatten für den Aussenbereich suche ich geeignete Platten. Als Erstes baute ich die Tischplatten aus Bohlen (2200x200x50)mm, mit 1cm Abstand zwischen den Bohlen und verschraubte diese auf den Zargen. Hier lief ständig Wasser auf die Zargen also verleimte ich die Platten...
  13. Buchstaben aus Holz für den Aussenbereich!

    Hallo, Freund! Ich würde gerne an meinem Cafe den Namen an der Fassade sehen. Die Buchstaben sind relativ groß (>50cm), jetzt bin ich auf der Suche nach dem passandem Holz. Ausserdem möchte ich die Buchstaben auch lackieren. Bin für jede Hilfe dankbar.
  14. alte Eichenbalken im außenbereich

    Guten morgen, Ich hab aus einer alten Scheune ca 150 Jahre alte Eichenbalken bekommen. Möchte mir daraus einen dekorativen Windfang für den Außenbereich bauen. Ist das möglich mit dem Holz oder wird es schnell verwittern? Wenn ich die Balken benutzen kann womit behandelt man diese...
  15. unbehandelte Eiche & Stahl im Außenbereich

    Hallo an alle, ich brauche bitte Euren Rat. "Problemstellung" ist folgende: Auf ein pulverbeschichtetes Stahlgeländer muß ein Eichehandlauf montiert werden. Die Kundin möchte, daß die Eiche mit der Zeit bewittert, also grundsätzlich keine Oberflächenbehandlung. Wo ich jetzt unsicher bin: Kann...
  16. Pappelholz im Außenbereich

    Hallo Forum! Ich weiß, man macht es eigentlich nicht. Ich habe Verpackungsholz aus sehr massive Balken aus Pappelholz geschenkt bekommen. Damit die endlich mal wegkommen nehme ich sie für mein geplantes Vordächle an meinem Schuppen. - auch wenn das Holz nicht für den Außenbereich...
  17. Rhombusleisten aus Lärche im Außenbereich imprägnieren? - Schimmelschutz

    Hallo, für unser carport würden wir die Seitenwände mit Rhombusleisten versehen wollen (Sichtschutz). Dazu würden wir Lärche benutzen wollen. Aufgrund der Eigenschaften der Lärche steht die Frage im Raum ob wir diese mit - Sikkens Cetol Aktiva BP 5 imprägnieren (Schimmelschutz ) oder...
  18. Noch einmal: Eichenstuhl (Adirondack) für Außenbereich ölen

    Moin, ich habe letztes Jahr im Herbst mir einen solchen amerikanischen Adirondack-Stuhl aus Eiche gebaut. Behandelt habe ich ihn dann mit dem Scandiccare Terrassen-Öl, da ich davon noch was übrig hatte. Der Stuhl hat einen leicht gelblichen Ton bekommen (Richtung Lärche), der mir auch ganz...
  19. Holzschutz für Gartenbank aus Eiche im Außenbereich

    Hi, ich habe eine Gartenbank aus Eiche mit Metallfüßen. Jetzt stehe ich vor der Frage welchen Holzschutz ich dort auftrage. Folgende Anforderungen: - ungiftig - abriebfest - dünnschicht - die Holzstruktur sollte sichtbar sein - wenn möglich auch in der Farbe Mahagoni (wie alle anderen Hölzer...
  20. Farbe für Außenbereich.

    Hallo zusammen, für meine Kinder will ich für ihren Sandkasten aus Restholz ein Dach bauen und hätte da ein paar Fragen bezüglich der verwendetetn Farbe. Dachte erst an Buntlack aber der soll für außen ja nicht sonderlich gut sein. Die Stützen sowie die Außenbretter sollen farbig sein...
Oben Unten