lärche

  1. Lärchen-Fassade nach Osmo Lärchenöl grell orange

    Hallo, leider habe ich zu diesem Thema nichts gefunden und bräuchte in meiner Verzweiflung dringend Rat: Wir haben unsere Fassade zur Terrasse mit Lärchen-Leisten verkleiden und mit Osmo-Lärchenöl Natur ölen lassen. Nun ist das Ergebnis wirklich quetschorange und gefällt mir leider überhaupt...
  2. Lärchenholz trittfest und UV-sicher mit Epoxidharz?

    Hi, heuer möchte ich eine Außentreppe neu aufbauen. Gedacht ist dafür, die drei Trittstufen - derzeit in Beton ausgeführt - durch Holz auszuführen, die Idee ist aktuell Lärchenholz. Die Trittstufen sind freitragend. Um das Holz nun wetterfest und vorallem uv-stabil zu bekommen, denke ich an...
  3. Lärchenbretter aufdoppen

    Hallo in die Runde, im Rahmen eines Projektes dachte ich mir, die notwendige Materialstärke durch aufdoppeln zu erreichen. Zwei Lärchebbretter mit jeweils 18 mm aufeinander geleimt sollen mir ein Brett mit der Stärke 35 mm liefern. Dazu habe ich Zwei Bretter mit einer Feuchte von ca. 12 %...
  4. Öl oder Lasur für Rhombuszaun aus sibirische Lärche

    Wie ist die Empfehlung für einen Rhombuszaun aus sibirischer Lärche? Öl oder UV-Lasur?
  5. Lärche-Sichtschutz mit Rhombusleisten auf L-Stein-Mauer

    Hallo zusammen, wir sind momentan am Überlegen, wie wir einen Sichtschutz machen könnten. Folgendes ist gegeben. Mauer aus L-Steine zum Nachbar mit 1m Höhe, auf einer Seite geringer, weil das Nachbargrundstück abfallend ist Sichtschutz von 1,4m würde uns reichen. Sichtschutz soll auf die...
  6. bland

    Douglasie und europäische Lärche unterscheiden

    Ich habe Unmengen an Schwartenholz und aussortierten (B-Ware) Leisten/Balken/Bretter. Vieles davon ist einfach viel zu schade für den Ofen. Zur weiteren Verarbeitung möchte ich das Holz nun sinnvoll zwischenlagern. Das bedeutet unter anderem auch eine Sortierung nach Baumart. Es ist eine Mixture...
  7. Oberflächenbehandlung Brettertür für Außenbereich

    Mahlzeit! ich baue gerade eine neue Tür für einen Weinkeller eines alten Winzerhauses. Die aktuelle Tür dürfte min. 50 Jahre alt sein (vermutlich älter), es kann sich zumindest niemand erinnern, dass diese mal erneuert wurde. Die Konstruktion hat sich meiner Meinung nach bewährt, deshalb lasse...
  8. Sib. Lärche schwarz/weiße Wasserflecken

    Moin. Ich habe mal eine Frage bezüglich Wasserflecken entfernen. Ich habe mir vor ein paar Wochen einen Rhombus Sichtschutz bestellt, der leider Wind und Wetter ausgesetzt war. Jetzt bin ich erst dazu gekommen da weiter zu machen und dann gab es auch schon das böse erwachsen, wie auf den Fotos...
  9. Lärche mit Zinkdruckguss-Scharnier - schwarze Verfärbungen?

    Hallo, ich bin gerade dabei, einen Outdoor-Tisch mit Unterkonstruktion+Türen zu entwerfen. Ich habe mich für Lärchenholz entschieden und für die Türen aufgrund wenig vorhandenem Platz den Einsatz von Einfrässcharnieren geplant. Die bestellten Scharniere bestehen aus Zinkdruckguss. Jetzt habe...
  10. Schrankrückwand Lärche welches Material

    Servus wieder einmal, ich bau mir grad einen schönen Massivholzkleiderschrank aus feinjähriger Berglärche in rahmen-füllung und bin für die rückwand noch unschlüssig, welches material ich dazu verwende. Eine sperrholzplatte ist mir fast zu knauserig, da sie in keinem verhältnis zum...
  11. ChrisOL

    Lackempfehlung Gartentisch

    Moin zusammen, ich sitze gerade an unserem Gartentisch und ärgere mich über die vielen Flecken. Die Kinder sind nicht gnädig,Saftflecken, ausgelaufene Seifenblasendosen usw. Bisher habe ich den Tisch einmal angeschliffen und geölt. Ein richtig guter Fleckenschutz ist das nicht. Daher möchte...
  12. Ausdehnung Lärche Terrassendielen

    Hallo liebe Woodworker, meine im Bau befindliche Lärche-Terrasse sitzt in einem Rechteck von Randsteinen, die Oberkanten der Dielen und der Randsteine sind auf einer Höhe. Alles soll später mal ebenerdig mit dem Rasen sein (mit Alu-UK aufgrund der schlechten Belüftung). Die Terrasse ist...
  13. Terrasse steht... wie kann ich den Schotter befestigen?

    Hallo zusammen, unsere Terrasse steht seit Samstag und wir haben auch schon drauf gefeiert. Unterbau ist wie folgt: (von unten) ca. 25 cm FSS Schotter 2/8 zum Ausrichten der Betonplatten Betonplatten 5 cm Zwischengummis (vergessen, wie diese Teile heißen) Querbalken Terrassendielen Lärche...
  14. Terrasse heimische Lärche Unterkonstruktion Planung

    Hallo zusammen, nachdem ich schon oft hier im Forum gelesen hatte (und viele nützliche Tipps gefunden habe), habe ich mich nun endlich auch mal angemeldet um eine Frage zu stellen. Ich habe die Threads (ein paar) über Terrassen hier im Forum schon ein wenig angeschaut. Und die Antworten aus...
  15. Holzfeuchte für Terrassendielen / UK

    Liebe Woodworker, für den Bau meiner Terrasse aus heimischer Lärche habe ich von einem Sägewerk Unterkonstruktion (60x80) und Dielen (30x145) angeboten bekommen. Das Holz wird mir allerdings als „frisch“ - also nicht vorgetrocknet angeboten. Als Neuling wäre ich immer davon ausgegangen, dass es...
  16. Altbau_Jen

    Womit könnte das Holz behandelt worden sein?

    Moin zusammen, Habt Ihr vielleicht eine Idee womit dieser Schrank behandelt wurde? Die Oberfläche ist ziemlich matt und die letzten Jahre stark nachgedunkelt. Könnte der Schrank gebeizt sein? Wenn ich die Oberfläche leicht anschleife tut sich gar nichts... Wie könnte ich testen um was es sich...
  17. Hochbeet Lärche 200x90x85

    Hallo zusammen, Nach Neubau Haus ist der Garten in der Entstehungsphase und erster Wunsch war ein Hochbeet. Es wurde lange im Internet gesucht, Anbieter und Varianten verglichen. Schliesslich kam ich zum Schluss das es ein Selbstbau wird. Folgendes Modell diente schließlich als...
  18. Festigkeit Fichte / sib. Lärche

    Hallo Community, ich möchte eine Sitzgelegenheit bauen. Vom Holz her wird es wohl Fichte oder sib. Lärche werden. Wenn ich ein Brett von 1m Länge habe, das an den Enden jeweils Beine hat, mit wie viel Kilo kann ich das Brett mittig maximal ungefähr belasten? Ich tu mich ein wenig schwer mit die...
  19. Stülpschalung - ein paar Fragen

    Moin zusammen! Ich wünsche euch ein frohes neues Jahr! Wie fein, dass es so ein Forum gibt! Nach einiger Recherche im Netz habe ich mich hier einmal angemeldet, da mir zu meinem Vorhaben noch ein paar Antworten fehlen: Ich möchte unsere Garage/Anbau mit einer Lärchenstülpschalung verkleiden...
  20. Sibirische Lärche: Abwittern, Schimmel und ölen

    Hallo alle zusammen, auch wenn der herbst nicht der beste zeitpunkt ist, habe ich vor Wochen Terrassendielen aus sibirischer Lärche verlegt. Da man Lärche ja mindestens 4 Wochen abwittern lassen soll, habe ich das Holz auch nicht behandelt. Angedacht ist, dass es mit Osmo Teaköl gestrichen...
Oben Unten