Öffnungen für Kastenschlösser in Tischlerplatte

Dutrag

ww-fichte
Registriert
11. März 2025
Beiträge
19
Ort
Danzig
Hallo,
in der Firma stellen wir Ausstattung für Reisebusse her, für einen Zulieferer/Kunden fertigen wir auch ab und zu Türen her (ebenfalls für Busse). Bisher, wenn der Kunde eine Tür mit Kastenschloß wollte, haben wir - aufgrund der geringen Mengen - einfach vorgebohrt und mit dem Stemmeisen ausgeräumt. Jetzt hat der Kunde aber eine Anfrage über 100 Türen geschickt und ich suche nach Ideen, den Prozess zu vereinfachen und zu beschleunigen. Und das selbstverständlich nicht zu teuer, weil es sich bisher nicht gelohnt hat aufzurüsten, dementsprechend lohnt es sich selbst für 100 Stück nur mittelmäßig, weil die Maschine später die meiste Zeit über ungenutzt herumstehen wird.
Maße für das Kastenschloss: 15x150x65mm BxHxT in 22mm Tischlerplatte beidseitig zusätzlich mit 0,8mm HPL furniert/beklebt, Türbreite 400-500mm.
1744661218882.png

Meine bisherigen Ideen:
  • Hohlstemmmaschine, z.B. Bernardo HM 25, die man um 90° drehen und somit neben dem Tisch die Türen ausstemmen könnte
    • Hat jemand Erfahrungen mit der Bernardo?
    • Gibt es auch 15mm Hohlstemmbohrer für die Bernardo? Habe nur 12,7mm und 15,87mm gesehen (verstehe auch die Maße nicht vollends - 16mm Zahnkranzbohrfutter, maximal 25,4mm Stemmbohrer).
  • LaLo für unsere Felder CF 741 Kombimaschine von 2012 (FKS mit Fräse und ADH - leider ohne Spirelli, Felder 400-800 passt)
Gegen die LaLo spricht der hohe Preis (neu ca. 1430€ nur für den Tisch, dazu noch Bohrfutter, Bohrer, idealerweise Wagen, ...) und der eingeschränkte Platz - vom ADH zur Wand haben wir nur 80cm und müssten den halben Raum ummöblieren und den inzwischen alten kaum genutzten Langbandschleifer loswerden. Großer Vorteil wären die zusätzlichen Einsatzzwecke.
Die Bernardo hat die gewaltigen Vorteile des niedrigen Preises (800€ + Bohrer) und des geringen Platzbedarfes, aber wäre bei uns im Grunde genommen nur für diesen Typ von Tür.

Hat jemand weitere (bessere) Ideen, wie man das realisieren könnte? Meinungen zu meinen beiden Ideen? Meinungen zur Bernardo (oder einer ähnlichen Maschine)?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.109
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.133
Ort
Calgary
Moin!

1+ fuer Kettenstemmer.
Ich wuerde eine wandmontierte Maschine oder ein "olles Eisenschwein" bevorzugen. Die mobilen Kettenstemmer haben das gleiche Problem wie die Oberfraese mit Schablone: Relativ langatmige Ruestzeit und/oder ein etwas wackliges Handling bei 70mm Hub.

12.7mm=25.4mm*1/2= 1/2"
15.875mm= 25.4mm*5/8= 5/8"
Yankee-Krams... :emoji_wink:

Fuer "richtig Stueckzahl machen" finde ich eine Hohlstemmmaschine nicht sonderlich geeignet.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.789
Ort
Pécs

chris_11

ww-kastanie
Registriert
28. November 2023
Beiträge
32
Ort
Lüdinghausen
Nen ollen Kettenstemmer kaufen. Falls ihr in der mechanischen Werkstatt noch eine FP1, FP2 oder ähnlich habt, wo man den Tisch abbauen kann, geht die auch ganz prima als Fräse/Langlochbohrmaschine. Ich mach meine PZ Schloss Ausfräsungen immer damit.
 

Dutrag

ww-fichte
Registriert
11. März 2025
Beiträge
19
Ort
Danzig
Hallo,
mir fallen dazu zwei Möglichkeiten ein.
1. Wenn ich mich richtig erinnere, haben die Scheer Oberfräsen HM 14, HM 16 und HM18 einen ausreichend großen Hub und mit zwei Parallelanschlägen kann man da zügig arbeiten. Man muß die Fräsen ja nicht unbedingt neu kaufen.

Gibt es keine Oberfräse im Betrieb?
ne OF1400 hat 70 mm Hub +https://www.systemshop24.de/Systems...2mm-D12mm-AL52mm-GL100mm-RL-RD-positiv-Up-Cut
Würde ne Schablone für 30 mm Kopierring herstellen z.b. von UK anschlagen.

Äh, ja. Hm. Bei Oberfräse denke ich immer nur an planes Fräsen, nie an Hochkantfräsen.
Haben eine RP2300 (zum Kopierfräsen in ein-zwei Durchgängen von 21mm MPX plus 1,5mm GFK auf der einen plus 0,8mm HPL auf der anderen Seite), werde die Tage eine Schablone im Stile der Festool entwerfen und testen (wegen Stabilität, Rüstzeit usw.).
Die Up-Cut-Fräser helfen beim Räumen der Späne?



Das Teil habe ich. Das funktioniert auch.
Wenn jemand Interesse hat verkaufe ich das für die Hälfte des aktuellen Neupreises.

Habe damit einige Türen gemacht.
Neue Türen habe ich aber nicht mehr vor mir.
Das könnte klappen damit klappen, müsste man aber etwas modifizieren, weil das Jig für eine Mindestdicke von 30mm ist und wir 22-23mm haben. Und das Kastenschloß wird leicht versetzt eingelassen. Somit müsste man mit Beilagen experimentieren, um den richtigen Offset hinzubekommen.




Moin!

1+ fuer Kettenstemmer.
Ich wuerde eine wandmontierte Maschine oder ein "olles Eisenschwein" bevorzugen. Die mobilen Kettenstemmer haben das gleiche Problem wie die Oberfraese mit Schablone: Relativ langatmige Ruestzeit und/oder ein etwas wackliges Handling bei 70mm Hub.

Nen ollen Kettenstemmer kaufen. Falls ihr in der mechanischen Werkstatt noch eine FP1, FP2 oder ähnlich habt, wo man den Tisch abbauen kann, geht die auch ganz prima als Fräse/Langlochbohrmaschine. Ich mach meine PZ Schloss Ausfräsungen immer damit.

Wenn ich Kettenstemmer irgendwo gesehen habe (auf Youtube, wenn es um Schreinereien ging), waren die immer recht massiv. Wusste nicht, dass es die in <= 15mm gibt.



12.7mm=25.4mm*1/2= 1/2"
15.875mm= 25.4mm*5/8= 5/8"
Yankee-Krams... :emoji_wink:

Fuer "richtig Stueckzahl machen" finde ich eine Hohlstemmmaschine nicht sonderlich geeignet.
Das war mir klar, dass die Yankees und die Insulaner im Norden das verbockt haben. :emoji_wink: Unser Fokus liegt auf Reisebussen, warten auch Bus-Klimaanlagen, haben dank Corona Wärmepumpen-Wartung in unser Programm aufgenommen. Da habe ich genug mit Brüchen zu tun. :emoji_wink:
Ging mir eher darum, ob es die auch normal in metrisch gibt.

Naja, schneller und präziser als von Hand bohren und ausstemmen sollte das selbst mit einem Hohlstemmer gehen. XD



OK, schonmal vielen Dank für die Tips. Ich werde es ersteinmal mit der OF probieren, weil wir die vorrätig haben und eine Vorrichtung/Schablone für Testzwecke recht einfach zu fertigen ist.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.383
Ort
am hessischen Main & Köln
........ die fetten für Balken fräsen quer für breite Zapfenlöcher,
es braucht einen vom Fensterbau oder von Tischlern Schreinern.
Das Gerät für Schlosstaschen, falls nicht mit Lalo.
 
Oben Unten