24V Gleichstrommotor mit Getriebe - Drehzahl ändern bzw ca. 60Upm gesucht

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Uh, das ist schon interessant. Bloß: Da ist ja nur ein Kunststoffkranz aufgeschrumpft. Hat jemand Erfahrung, ob man das mit einem ersatzgedruckten Zahnkranz hinbekäme?

Da sind Festigkeitswerte der Filamente angegeben. Man müsste das mal vergleichen. Im Zweifelsfall vorsichtig den Support fragen.
Meine Bedenken sind aber nicht der Festigkeit, sondern ob sich das mit dem Fett verträgt. Ich kenne mich da nicht aus.
3D Druck ist aber nicht mein Gebiet. Immer gewollt, nie getraut.

Das Problem ist ja, dass das Zahnrad exakt passen muss und ich dafür die Datei brauche. Die habe ich natürlich nicht und kann sie auch nicht erstellen. Damit fällt das raus. Da ist eben ein Neukauf schnell günstiger als die knapp 200€ einer sehr genauen Nachfertigung eines Feinmechanikers kosten würde - sonst wäre letzteres eine Opton.

Reinigen, Einscannen, Copypasten, Extrudieren, Skalieren.

Der perfekte Tipp kam dann von @keks010982, der noch andere Suchkombis ausprobiert hat und diesen Chinamotor fand - DANKE!
https://www.ebay.de/itm/37382982331..._trksid=p2055359.m2763.l2649&autorefresh=true

Der passt elektrisch nicht.
Und Maße hast du keine.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Also, wir hatten das mal mit einer Betonmischmaschine. Ritzel kaputt. Das hat dann eine Dreherei anhand der Altteile nachgefertigt. Für Zahnräder gibt es Normen. Bei den Igus-Jungs hättest du gute Chance das gefertigt zu bekommen. Oder ein MaschinenbauFreak mit CAD-Kenntnissen. - Freiwillige vor.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.587
Ort
Heidelberg
Kommando zurück, es sind Maße da.
Kannst du das genauer erklären, warum der elektrisch nicht passt?

Aus Zeit und Kostengründen wäre mir der Austausch für so einen Betrag einfach lieber als eine Bastelei bzw. Rumfragerei.
Eine Datei wie du sagst zu erstellen mag für dich kein Problem sein, ich wüsste leider nicht, wie ich vorgehen muss.
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Kannst du das genauer erklären, warum der elektrisch nicht passt?

Ja, habe ich schon in den Postings davor.
Und auch was man bräuchte um zu sehen wie viel Spielraum man bei der Auswahl hat.
Wenn du konkrete Fragen hast, stelle sie bitte. Ich fühle mich überfragt, und könnte nur meine vorherigen Inhalte nochmals abschreiben.

Mir gefällt nicht, dass die Abschaltung scheinbar über die Strommessung erfolgt. Klar, der Motor verbraucht nur so viel bis er seine Nenndrehzahl bei der Spannung erreicht hat, aber mir ist da unwohl was zu empfehlen, wenn es nicht fast die gleichen Daten hat.
Du brauchst einen vom Gehäuse passenden spannungsgleichen Motor, dessen Drehzahl deinem Gefühl passt, genug Drehmoment hat (wie der andere), aber im bewegbaren Betrieb so wenig Strom verbraucht, dass der Treiber nicht blockiert, und beim Festsitzen des Motors blockiert.
Bauteilnamen und deren Spezifikationen würden helfen die Auswahl anzupassen.

Mich würde mal interessieren was @uli2003 dazu sagt. Er klingt sich normalerweise bei elektrotechnischen Themen ein.
 
Zuletzt bearbeitet:

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Nun ja, diese Getriebemotoren gibt es ja eigentlich wie Sand am Meer. Viele Firmen bieten da auch kundenspezifische Konfigurationsmöglichkeiten an.
Wenn die Außenmaße/Befestigungspunkte/Wellenmaße passen, sieht der Chinese erst mal nicht schlecht aus.

Die elektrischen Eigenschaften - tja, da müsste man die Werte der Abschaltelektronik kennen.
Nur der Entwickler weiß, wo der Arbeitspunkt des Motors in Verbindung mit dem Schwenkaggregat liegt. Hat der neue Motor mehr Leistung, ist das ja erst mal nicht schlimm, der Strom steigt ja lastabhängig linear an.
Da ich keine Schalter zur Endlagenerkennung sehe, wird die Elektronik den starken Stromanstieg bei der Blockade des Motors erkennen und abschalten, ebenso bei Hindernissen.

Einzig die Drehzahl von etwa der Hälfte würde mir etwas Sorgen machen, denn das bedeutet ja eine anderes Untersetzungsverhältnis und somit vermutlich ein höheres Moment an der Welle, was am Endanschlag vermutlich keine Probleme macht, ggf. aber bei der Hinderniserkennung erst mal eine Verspätung der Abschaltung bewirken dürfte..
Ich sag mal so: Ein 80 Watt Motor wird das Aggregat nicht zerstören. Wenn ich nicht mehr arbeiten könnte, oder 500 Euro sparen würde, ginge ich das geringe Risiko ein.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
60€ sind verschmerzbares Risikokapital. :emoji_grin:

Die Verstellung geht dann halt ein gutes Stück langsamer...

Edit: @Wikipediot ich glaub ich muss echt lernen diese Schaltpläne zu lesen!!! Ich hatte mit Stefan telefoniert und war als Vermutung von Endschaltern ausgegangen aber ohne die Schaltpläne oder Maschine gesehen zu haben.
Kann es sein, dass die Abschaltung einen an der Waffel hat? Ich mein, wie kann sonst das Zahnrad im Getriebe brechen? Hmmm... Naja vielleicht auch einfach alt.

Edit2: zur Not wird halt auf Handkurbel umgebaut. Kannst dich ja dann bin der Firma Kölle inspirieren lassen wie man sowas möglichst beschissen konstruiert. :emoji_grin:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wenn ich mir den Schalplan ansehe, läuft der Motor sowieso mit 2 Geschwindigkeiten. Bei laufendem Aggregat oder bei Stellung 1 des Schalters nur langsam (etwa halbe Betriebsspannung). Ggf. müsste man es dann umverdrahten, dass er nur noch eine Geschwindigkeit hat.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Wenn ich mir den Schalplan ansehe, läuft der Motor sowieso mit 2 Geschwindigkeiten. Bei laufendem Aggregat oder bei Stellung 1 des Schalters nur langsam (etwa halbe Betriebsspannung). Ggf. müsste man es dann umverdrahten, dass er nur noch eine Geschwindigkeit hat.

Hä? Was meinst du? Die Motoren haben doch eh nur eine Wicklung und keine 2 für unterschiedliche Geschwindigkeiten.

Aus dem Schaltplan werde ich eh nicht schlau. Alle Kontakte sind nur Schließer. Wie soll ich da die Drehrichtung ändern?
 

thschi

ww-nussbaum
Registriert
10. Januar 2017
Beiträge
82
Neee, diese Darstellungen der Schalter sind immer etwas verwirrend. Unter sind Tabellen welche den Zustand der Kontakte bei den jeweiligen Schalterstellungen zeigen.

Thomas
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.587
Ort
Heidelberg
Danke für eure Beiträge. :emoji_slight_smile:

@Wikipediot
Ich habe deinen Post auf Seite 1 nicht richtig gelesen. Du hast Recht, tut mir Leid. Du hast dir echt Mühe gegeben und ich habe es beim ausführlichen Lesen übersehen... :emoji_thumbsdown:

Da Schaltbild ist echt schlecht gedruckt, auch im Original lässt sich manches nicht lesen. Wirklich doof (Italien).
Du hast aber Recht, es gibt vorne drei Schalter / Bedienelemente für die Verstellungen:
  • Auswahl: Höhe - 0 - Schwenkung als Schalter m. Rastung
  • "Schleichgang" als Schalter m. Rastung mit 2 Stellungen (nutze ich nie)
  • Hoch / Schwenken - 0 - Runter / andersrum schwenken als Schalter / Taster ohne Rastung
Beim Defekt ist mir aufgefallen, dass wenn der Motor hängt oder man die Welle mit der Hand fest hält, der Motor entweder irgendwie "auskuppelt" bzw. abschaltet. Der hat auch einen Motorschutz, aber das meine ich nicht. Vermutlich habt ihr Recht, dass es keine Endschalter gibt, sondern der bei Überlast aus geht.
Ich stelle die Neigung des Blattes über einen dieser magnetischen Chinawürfel ein, also sowieso eher sachte. Ich habe mir den Motor für 60€ einmal bestellt und werde es testen, vielleicht passt das ja.


@odul
Was gemeint war, ist glaube ich, dass die Maschine die Spannung am Motor reduziert, dann dreht der langsamer. Das kann gut hinkommen. Ist dann der unpraktische Schleichgang - unpraktisch wegen der Rastung.

Ich hoffe, mein Post hilft etwas weiter, aber so langsam kommen wir glaub ich dahinter. Danke nochmal in die Runde!
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Was gemeint war, ist glaube ich, dass die Maschine die Spannung am Motor reduziert, dann dreht der langsamer. Das kann gut hinkommen. Ist dann der unpraktische Schleichgang - unpraktisch wegen der Rastung.
Das meinte ich. Während das Motoraggregat läuft, ist die Verstellung (laut Schaltung) aber nur im Schleichgang möglich.
An den Schleichgang solltest du dich gewöhnen, das ist deine zukünftige Verstellgeschwindigkeit :emoji_slight_smile:
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.587
Ort
Heidelberg
Das meinte ich. Während das Motoraggregat läuft, ist die Verstellung (laut Schaltung) aber nur im Schleichgang möglich.
An den Schleichgang solltest du dich gewöhnen, das ist deine zukünftige Verstellgeschwindigkeit :emoji_slight_smile:
Der schleichgang ist nicht das Problem von der Geschwindigkeit, sondern weil er über die rastung nicht so fein bedienbar ist wie über einen Taster. Zumindest nicht für mich.
Dass die Geschwindigkeit etwas langsamer ist stört mich eigentlich nicht mal so sehr. Das lief vorher schon ziemlich zügig und eine genaue Einstellung zu treffen war auch nicht ganz einfach. Und immer noch besser als 200 € ausgeben oder mehr. :emoji_grin:
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Den Schleichgang kannst du ja komplett abschalten indem du den oberen Kontakt (Nummer kann man schlecht lesen, u?) des 2. Kontaktpaares von SA001 von Klemme 47 auf Klemme 51 der Spannungsversorgung umverdrahtest.
Aber erst mal den Motor abwarten und testen, vielleicht passt es ja ganz gut.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
warum sollte man etwas umverdrahten, was nicht genutzt wird. Aus normal wird schleich. Und aus schleich wird extra schleich...
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.587
Ort
Heidelberg
Hallo zusammen.

Ich habe gerade den neuen günstigen Motor von ebay verbaut. Das war im Prinzip das was ich mir erhofft habe. Ein günstiger Motor, der einfach zu verbauen ist und seinen Zweck erfüllt ohne Bastelei am alten.
Ich habe mir nur kurz die Bohrmaschine meiner Frau geliehen und die adapterplatte angepasst. :emoji_grin:
IMG_20220523_134813.jpg

Die Welle passte genau und hatte die gleiche Passfeder drin. Natürlich war die Welle nicht 9,8 wie im Angebot beschrieben, sondern 10,0 mm.
Das Zahnrad ist wie auf den Bildern zu sehen aus Messing oder Bronze. Er läuft sehr leise und bis auf das viel zu kurze Kabel ist mir nichts negatives aufgefallen. Die sprengringe sind natürlich sehr billig, aber sei es drum.
IMG_20220523_124512.jpg

Meine schwenkung läuft wieder perfekt - etwas langsamer, das stört mich aber nicht. Man trifft dafür jetzt genauer die korrekte Einstellung. Der schleichgang funktioniert auch mit nur 2 Litzen.
Vielleicht lege ich mir noch einen solchen Motor auf Reserve hin, falls der andere von der höheneinstellung irgendwann kommt...

Der originale war übrigens von oslv das ist draufgedruckt. Die eingezeichnete Erdung hatte der übrigens auch nicht.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Wellensicherungsringe sind abgemessen nach Norm, die kannst du auch nachbestellen oder im Baumarkt/Maschinenhandel etc kaufen. falls du da bedenken haben solltest. Kabel sind überall Spargrund...
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.587
Ort
Heidelberg
Wellensicherungsringe sind abgemessen nach Norm, die kannst du auch nachbestellen oder im Baumarkt/Maschinenhandel etc kaufen. falls du da bedenken haben solltest. Kabel sind überall Spargrund...
Danke für den Hinweis. So wichtig ist mir das nicht. Die hatte ich beide erst runter weil ich dachte, ich musste die Wellen tauschen. War natürlich nicht so, lieber erst richtig gucken...
Danach musste man die wieder in Form zubiegen. Halb so wild. Für das kleine Geld alles gut.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.587
Ort
Heidelberg
Hallo zusammen. Vielleicht noch interessant für andere auf der Suche bzw. einfach als Erfahrung. Ich habe jetzt nach anderthalb Wochen endlich eine Antwort erhalten, nachdem Casadei mich abgeblockt hatte. Hinterlässt jetzt kein ganz tolles Gefühl.

#05127C0102233H
Vorschubmotor KS 3400
27C0102233H - für Sägeblattschwenkung
UVP: 649,00 € / Stück zzgl. MwSt.
Derzeit nicht Auf Lager – Liefertermin ca. 2-4 Wochen nach Auftragseingang

Den Vorritzerflansch hat man nicht mehr in IT.

Ohne viele Worte.
Herzlichen Glückwunsch, wenn die Säge in der Produktion Probleme hat und du nicht selber suchen und basteln willst.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
wie alt ist die Säge eigentlich? Kommt als nächstes der Gebietsvertreter um dir eine neue zu verkaufen?

Stolze Preise wie immer in so Fällen. Was wohl eine zentrale Platine kosten würde?
 

netsupervisor

Gäste
Wie günstig. Bestell dir doch gleich zwei und spekulier ein bisschen rum auf dem Markt. Sicher kannst du in ein paar Jahren damit fette Gewinne fahren oder dir sicher sein, dass die Maschine in paar Jahren immer noch elektrisch schwenkt, dafür schon lange nicht mehr sägt...:emoji_grin:
 
Oben Unten