ADH Fragen

Mattif

ww-kirsche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
152
Ort
Niederkrüchten
Moin zusammen,

ich arbeite derzeit viel an meinem ADH und habe nochmal paar Fragen dazu:

1. Man sagt ja, dass bei einem Tisch von 1400mm man ca 2000mm abrichten kann. Läßt es sich durch Rollböcke oder ähnliches "verlängern"? Also, dass einfacher wird längere Bretter abzurichten?
2. Wenn ich altes Holz abrichte, drücke ich möglichst druchgehend mit der selben Kraft. Manchmal geht es sehr schnell und manchmal sehr langsam. Gerade bei 2m Stücken variiert die Geschwindigkeit immer wieder. Woran liegt es? Großartig Äste gibt es nicht drin. Es ist aber Altholz. Ist es die "Dichte" des Holzes?
3. "Fühlt" man, wenn eine Wendeplatte stumpf wird? Woher weiß ich, dass ich die Wendepatte drehen sollte? Schleifen kann man die Dinger sicherlich auch lassen, oder?

Vielen Dank mal wieder

VG
Matti
 

Mitglied 59145

Gäste
Hi,
Zu 1 Übung ist da der entscheidende Punkt, dann hat da jeder so seine Weisheiten. Alles was mir zu doll kippt, mache ich zu zweit. Sonst würde ich zusehen den Tisch zu verlängern, Rollenböcke kann ich mir schlecht vorstellen.

Zu2 Faser Verlauf, Dichte, Verwachsungen, sogar Luftfeuchte kann eine Rolle spielen :emoji_wink:

Zu 3 Man sieht es, wenn der der Schneide ein glänzender Streifen entsteht. Allerdings mache ich das Ergebnis abhängig. Man kann unter Umständen einmal abziehen. Das ist aber eher was für durchgängige Messer. Wenn du die schleift oder ziehst, dann sind sie zu kleinund es gibt Absätze in der Fläche. Kurzum es lohnt nicht wirklich.

Gruss
Ben
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
Hallo,
ja es gibt Rollböcke die man unterstellen kann, bei manchen Hobeln gibt es auch Verlängerungen zu kaufen.
Nein die Platten kannst du nicht schleifen lassen.
Mit freundlichen Grüßen Pauli
 

netsupervisor

Gäste
Da ich keine Wendeplattenwelle habe und wir das Thema schon mal diskutiert haben:
zu 1: Nein, ein Rollbock bringt eigentlich keine wirkliche Erweiterung der Tischlänge. Wenn ich ein hohles Stück (so solls eigentlich sein) über den Rollbock ziehe, hebt sich das Werkstück an oder fällt ab, ich hobel damit entlang der hohlen Seite wieder eine hohle Seite (der Rollbock ist eine Kopiereinrichtung in dem Fall). Das kann ich umgehen, in dem ich eben eine feste Tischverlängerung anschraube, die mit dem Tisch fluchtet.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.390
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

mit einem Abnahmetisch von 1400mm kann man 3000mm Länge locker abrichten, wenn nicht zu breit/schwer. Mit einem Helfer geht noch einiges mehr.
Rollböcke sind ein mehr schlechtes Hilfsmittel. Eine feste und gut ausgerichtete Verlängerung wäre besser.


An welcher Stelle drückst Du druchgehend?
Wenn es sehr schnell und manchmal sehr langsam geht fehlt Silbergleit und/oder die Messer sind stumpf.
Wenn bei 2m Stücken die Geschwindigkeit immer wieder variiert vermute ich fehlendes Gleitmittel.

Mit Erfahrung fühlt man wenn Messer stumpf werden.
Oder richtet sich nach Ben: "wenn der der Schneide ein glänzender Streifen entsteht...."
Schleifen kann man die Dinger, ist aber 1. unwirtschaftlich, 2. stimmt der Messerflugkreis nicht mehr und 3. müssten alle Messer auf geschliffene ausgewechselt werden.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.208
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Mahlzeit,

Wenn du die schleift oder ziehst, dann sind sie zu kleinund es gibt Absätze in der Fläche

Schleifen kann man die Dinger, ist aber 1. unwirtschaftlich, 2. stimmt der Messerflugkreis nicht mehr und 3. müssten alle Messer auf geschliffene ausgewechselt werden

Seit Ihr euch da sicher? Eine Kante schleifen/ abziehen mag ja gehen, aber alle sicher nicht. Die Wendeplatte hat je einen Formschluss in der Welle, dieser ist ja, wenn eine geschliffene Kante seitlich oder hinten ist, nicht mehr gegeben. Wäre mir persönlich zu heiß!
Mit dem unwirtschftlich bin ich bei Dir Justus, für meinen Hobel kostet eine Platte ~3€, dafür schleift mir keiner ne Platte an 4 Kanten (wobei ich das eh nicht machen würde).

Gruß SAW
 

Mitglied 59145

Gäste
@schrauber-at-work bei Hobelmessern habe ich das mal machen lassen. Aber halt Centrofix, geht wohl auch mit Tersa.
Wendeplatten, wie schon gesagt, lohnt halt nicht.
Mal so ein bisschen von Hand, wenn man fertig werden müsste und die Lieferung nicht kam, hat immer irgendwie funktioniert. Jedenfalls bilde ich mir das ein :emoji_grin:.
War mit so einer kleinen Diamantplatte, die habe ich aber auch nicht mehr.

Mit Hobelwelle überhaupt keine Erfahrung....

Gruss
Ben
 

Mattif

ww-kirsche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
152
Ort
Niederkrüchten
Vielen Dank für die ganzen Anregungen. Es hilft mir echt weiter...

Leider kann mein Tisch nicht serienmäßig verlängert werden. Ist ja nur n Bernardo FS310 PS. Ich denke ich werde erstmal mit Rollböcken als "Haltehilfe" nutzen.
 

Mitglied 59145

Gäste
Versuch das, sonst mal bei Aigner inspirieren lassen. Muss ja nicht Original sein, man kann ja auch selber was bauen.

Gruss
Ben
 

Mattif

ww-kirsche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
152
Ort
Niederkrüchten
Ich habe die Tischverlängerung von Aigner gesehen. Ich müsste SEHR präzise in meinen Tisch bohren. Leider bin ich da nicht wirklich gut drin :emoji_sweat_smile: Kommt aber noch.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich nehme einfach zwei Rollarbeitstische als Verlängerung die ich eh in der Werkstatt habe. Hab das auch schon in einem Thread etwas genauer beschrieben. Es kommt da nicht auf 1/10 an. Ordentlich ausgerichtet, dauert bei mir ca. 5-10 min, so dass Aufgabe und Abnahmetisch grob fluchten und fertig ist die 4m Abrichte. Das ist viel billiger als Aigner, viel besser als Rollenböcke (die für diese Anwendung überhaupt nicht funktionieren) aber doch nicht ganz so gut wie eine ordentliche Abrichte. :emoji_grin: aber man kann ja nicht alles haben.

Gruß Daniel
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.634
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Du brauchst aber noch etwas langes gerades (Stahllineal o.ä.) damit Du die Flucht zu den Tischen ausrichten kannst. Sonst nützt das Ausrichten an der Kante auch nix.
 

Mitglied 59145

Gäste
Wenn ich selber bauen würde, würde ich Leisten in definierten Abstand an den Enden der Tische befestigen. Loch etwas größer als Schraubendurchmesser, zum ausrichten.
Eine Platte mit ein paar Streifen Material was man hochkant drunter schraubt, dann bleibt es gerade. Füsse würde ich auch aus Platte machen und Verstellfüsse mit M8 Schrauben und Einschlagmuttern realisieren.
Platte auf die Leiste Schrauben und über die Schrauben ausrichten.

Aber wir sind immer min 2 und hätten zur Not noch Aigner Tischverlängerungen.

Wahrscheinlich würde ich Fahrzeugbauplatte Film/Film nehmen, dann kann man Die beidseitig aufbrauchen.

Gruss
Ben
 

Sakullic

ww-kastanie
Registriert
30. August 2016
Beiträge
43
Ort
Praha
Ich nehme einfach zwei Rollarbeitstische als Verlängerung die ich eh in der Werkstatt habe. Hab das auch schon in einem Thread etwas genauer beschrieben. Es kommt da nicht auf 1/10 an. Ordentlich ausgerichtet, dauert bei mir ca. 5-10 min, so dass Aufgabe und Abnahmetisch grob fluchten und fertig ist die 4m Abrichte. Das ist viel billiger als Aigner, viel besser als Rollenböcke (die für diese Anwendung überhaupt nicht funktionieren) aber doch nicht ganz so gut wie eine ordentliche Abrichte. :emoji_grin: aber man kann ja nicht alles haben.

Gruß Daniel

Aigner Verlangerung ist die erste Wahl, unvergleichbar mit Rolltischen… beides probiert.
und heute habe ich insgesamt 4 Aigner Tische im Werkstatt…. Un an allen Maschinen die Leisten…
Ich habe noch die Felder angeschaut, sind aber echt teuer, und die Aigner reichen vollig aus… .Lukas
 
Oben Unten