Altbau Sanierung Wasserschaden Schimmel

Eilon

ww-esche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
542
Ort
Bremen
Moin liebe Community,
leider hatten wir einen unbemerkten Wasserschaden in meiner Zweitwohnung. Eine Frischwasserleitung aus dem Obergeschoss hatte ein kleines Loch und versprühte Wasser, seit einer unbestimmten Zeit. Bei der Wohnung handelt es sich um ein sehr altes Haus, bei dem in den 90er Jahren das Obergeschoss ausgebaut wurde, Leichtbau wohin man schaut. Die Sanierungsfirma hat den Strohputz so weit entfernt, dass eine Holzlage zum Augenschein kam, diese Holzlage ist nicht der Fußboden vom OG, sondern stützt nur die Dämmung, soweit ich das beurteilen kann. Die Sanierungsfirma, welche den Auftrag von der Versicherung erhalten hat, möchte die Holzbretter, nachdem sie zwei Wochen mit Trocknungsgeräten getrocknet wurden, nur abbürsten und mit Schimmelmittel bekämpfen, dabei habe ich meine bedenken....

Kann so etwas funktionieren, oder sollte man darauf beharren, dass die Holzdecke ausgetauscht wird?
 

Anhänge

  • 1601632385908.jpg
    1601632385908.jpg
    133,3 KB · Aufrufe: 85
  • 1601632385970.jpg
    1601632385970.jpg
    203,4 KB · Aufrufe: 85
  • 1601632385783.jpg
    1601632385783.jpg
    180 KB · Aufrufe: 84
  • 1601632385856.jpg
    1601632385856.jpg
    128,2 KB · Aufrufe: 83
  • 1601632385720.jpg
    1601632385720.jpg
    163,2 KB · Aufrufe: 77

Eilon

ww-esche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
542
Ort
Bremen
Irgendwann das OG...Die Fußbodenbretter vom OG sind nicht die hier zu sehenden Bretter, sodass aufjedenfall ein Zwischenraum vorhanden ist.
 

Mitglied 59145

Gäste
Da muss man ja nunmal wissen was da ist.
Zwischenraum reicht nicht, ist ja sicher nicht nur Luft.
Also den kompletten Aufbau würde ich wissen wollen um da überhaupt irgendwas zu sagen.
Selbst dann eher was für Sachverständige vor Ort, aber eine erste Einschätzung braucht diese Infos.

Wo war der Schaden, oben?

Gruss
Ben
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Sieht bei mir ähnlich aus im alten Schweinestall. Allerdings ist da dann eine Mischung aus Sägespänen und Zement drin. Ich hab einzelne felder runter gerissen, es dann aber schnell bleiben lassen, weil das zeug unvorstellbar viel Dreck macht.
Also es ist entscheidend was da drüber ist. Das bestimmt den Aufwand und die Frage wie teuer die Entsorgung wird.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Wenn diese Schalung wirklich nur die Dämmung am Platz hält ist es ja kein Problem wenn sie drin bleibt.
aber der gesamte aufbau ist entscheidend um das einschätzen zu können.
bei meinem Wasserschaden sind die Bretter auch Drin geblieben. Leider hab ich genau von dem Teil kein Bild.
 

uglyripper

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2010
Beiträge
574
Moin,

wegen des Schimmels/Pilzes frage einen Spezialisten, das geht in der Regel schnell und ist preiswert. Kommt immer darauf an, was es ist, das kann man im Forum nicht beantworten.
In Bezug auf die Sanierung hast du zu wenige Informationen geliefert. Sieht aus wie der Standardaufbau einer Holzbalkendecke. Die Deckenschalung wurde nebst Kalk/Strohputz entfernt. Du siehst den Fehl- oder Blindboden von unten, welcher klassisch den Einschub (Lehm/Stroh oder Schlacke oder Sand oder Bauschutt) trägt. Bei späterer "Günstigsanierung" vielleicht auch nur eine leichte Schüttung oder Dämmung. Die Herangehensweise zur Trocknung wundert mich. Wenn tatsächlich nur der Hohlraum unter dem Blindboden betroffen war - wozu die Decke abnehmen?
Aber dazu sind wie gesagt zu wenig Informationen vorhanden.
Neben deinem Schimmelproblem ist also die entscheidende Frage, was auf dem Blindboden liegt und ob diese Masse auch durchfeuchtet wurde.
Das trocknet je nach Art der Masse nämlich keinesfalls in 14 Tagen einfach so von unten.

Gruß, ugly
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
abnehmen?
Aber dazu sind wie gesagt zu wenig Informationen vorhanden.
Neben deinem Schimmelproblem ist also die entscheidende Frage, was auf dem Blindboden liegt und ob diese Masse auch durchfeuchtet wurde.
Das trocknet je nach Art der Masse nämlich keinesfalls in 14 Tagen einfach so von unten.

Gruß, ugly

ich habe es genau umgekehrt verstanden. Das Material auf dem Blindboden ist entfernt worden Und jetzt trocknet man den Blindboden. Wenn es eine Holzbalkendecke ist trocknen die Balken aber auch nicht in 2 Wochen. Bei uns waren es 6 oder 8 Wochen bis die Balken wieder eine annehmbare Holzfeuchte hatten.
 
Oben Unten