Moin liebe Community,
leider hatten wir einen unbemerkten Wasserschaden in meiner Zweitwohnung. Eine Frischwasserleitung aus dem Obergeschoss hatte ein kleines Loch und versprühte Wasser, seit einer unbestimmten Zeit. Bei der Wohnung handelt es sich um ein sehr altes Haus, bei dem in den 90er Jahren das Obergeschoss ausgebaut wurde, Leichtbau wohin man schaut. Die Sanierungsfirma hat den Strohputz so weit entfernt, dass eine Holzlage zum Augenschein kam, diese Holzlage ist nicht der Fußboden vom OG, sondern stützt nur die Dämmung, soweit ich das beurteilen kann. Die Sanierungsfirma, welche den Auftrag von der Versicherung erhalten hat, möchte die Holzbretter, nachdem sie zwei Wochen mit Trocknungsgeräten getrocknet wurden, nur abbürsten und mit Schimmelmittel bekämpfen, dabei habe ich meine bedenken....
Kann so etwas funktionieren, oder sollte man darauf beharren, dass die Holzdecke ausgetauscht wird?
leider hatten wir einen unbemerkten Wasserschaden in meiner Zweitwohnung. Eine Frischwasserleitung aus dem Obergeschoss hatte ein kleines Loch und versprühte Wasser, seit einer unbestimmten Zeit. Bei der Wohnung handelt es sich um ein sehr altes Haus, bei dem in den 90er Jahren das Obergeschoss ausgebaut wurde, Leichtbau wohin man schaut. Die Sanierungsfirma hat den Strohputz so weit entfernt, dass eine Holzlage zum Augenschein kam, diese Holzlage ist nicht der Fußboden vom OG, sondern stützt nur die Dämmung, soweit ich das beurteilen kann. Die Sanierungsfirma, welche den Auftrag von der Versicherung erhalten hat, möchte die Holzbretter, nachdem sie zwei Wochen mit Trocknungsgeräten getrocknet wurden, nur abbürsten und mit Schimmelmittel bekämpfen, dabei habe ich meine bedenken....
Kann so etwas funktionieren, oder sollte man darauf beharren, dass die Holzdecke ausgetauscht wird?