Hallo liebes Forum,
Ich have vor einige barhocker "aufzubereiten". Den Begriff hochglanz hätte ich auch gleich in Anführungszeichen setzen können. Ich weiß bzw habe hier schon gelesen, dass dies für Laien und bei nicht perfekten Untergründen sehr schwierig ist. Also muss ich schauen mit welchem Kompromiss ich arbeiten werde.
Ich hoffe ihr könnt auf den Bildern in etwa sehen wie das Ausgangsmaterial beschaffen ist. Die hocker sind eindeutig gut benutzt worden. Haben Kratzer und auch größere Dellen. Diese stören mich auch nicht unbedingt, ich könnte Kir aber vorstellen dass der Arbeitsprozess dadurch beeinflusst wird.
Hier ist ein link der mir als ungefähre Inspiration dient: https://www.everlast.com/products/boxing-ring-corner-stools
Diesen farbglanz würde ich gerne mindestens erreichen. Gleichzeitig aber auch soweit es irgendwie geht auf die Spitze treiben. Quasi klavierglanz im bestenfalls. Aber innerhalb dieses Spektrum werde ich glücklich sein. Falls das wichtig ist: die hocker sollen nicht in übermäßiger Beanspruchung sein, klar schon mal drauf sitzen sollte man können, aber die lackierung muss nicht tägliche Benutzung aushalten können.
Gleichzeitig bin ich kein Profi. Ich habe nur ein improvisiertes Studio, keine Lackierkammer, hundertprozentig staubfrei ist sehr schwierig.
Ich habe aber eine airless Spritzmaschiene, ein Exzenterschleifer und durchaus etwas Zeit.
Ich kenne den Vorgang von filler, lack und polieren (wahrscheinlich vorher noch abbeizen?)
Nun frage ich mich aber: ist dieser Weg für mich ein verlorener Kampf? Mache ich mir das Leben damit unnötig schwer? Gibt es einen vllt einfacheren Weg zu einem guten bis sehr guten Ergebnis?
Danke für eure Zeit und Hilfe schon mal im voraus! Ich hoffe ich habe alle nötigen Infos hier drin.
Ich have vor einige barhocker "aufzubereiten". Den Begriff hochglanz hätte ich auch gleich in Anführungszeichen setzen können. Ich weiß bzw habe hier schon gelesen, dass dies für Laien und bei nicht perfekten Untergründen sehr schwierig ist. Also muss ich schauen mit welchem Kompromiss ich arbeiten werde.
Ich hoffe ihr könnt auf den Bildern in etwa sehen wie das Ausgangsmaterial beschaffen ist. Die hocker sind eindeutig gut benutzt worden. Haben Kratzer und auch größere Dellen. Diese stören mich auch nicht unbedingt, ich könnte Kir aber vorstellen dass der Arbeitsprozess dadurch beeinflusst wird.
Hier ist ein link der mir als ungefähre Inspiration dient: https://www.everlast.com/products/boxing-ring-corner-stools
Diesen farbglanz würde ich gerne mindestens erreichen. Gleichzeitig aber auch soweit es irgendwie geht auf die Spitze treiben. Quasi klavierglanz im bestenfalls. Aber innerhalb dieses Spektrum werde ich glücklich sein. Falls das wichtig ist: die hocker sollen nicht in übermäßiger Beanspruchung sein, klar schon mal drauf sitzen sollte man können, aber die lackierung muss nicht tägliche Benutzung aushalten können.
Gleichzeitig bin ich kein Profi. Ich habe nur ein improvisiertes Studio, keine Lackierkammer, hundertprozentig staubfrei ist sehr schwierig.
Ich habe aber eine airless Spritzmaschiene, ein Exzenterschleifer und durchaus etwas Zeit.
Ich kenne den Vorgang von filler, lack und polieren (wahrscheinlich vorher noch abbeizen?)
Nun frage ich mich aber: ist dieser Weg für mich ein verlorener Kampf? Mache ich mir das Leben damit unnötig schwer? Gibt es einen vllt einfacheren Weg zu einem guten bis sehr guten Ergebnis?
Danke für eure Zeit und Hilfe schon mal im voraus! Ich hoffe ich habe alle nötigen Infos hier drin.