Alten Schrank lackieren

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.142
Ort
Wald-Michelbach
Hä? Versteh ich nicht.
Schleifen war der falsche Weg, um den Schrank aufzuarbeiten. Da ist nichts mehr zu retten. Da Schränke aus der Zeit aber auch mal gerne eine sehr dunkle, fast schwarze Oberfläche bekamen, wäre schwarz eine Option. Entweder so, wie Melanie vorgeschlagen hatte (obwohl das meiner Ansicht nach schon schwierig wird, das noch gut hinzubekommen), oder halt lackieren, wobei da schon eine gute Vorarbeit nötig wäre um ein gutes Ergebnis zu bekommen. Ich würde auch eher mattschwarz oder mattanthrazit nehmen.
Aber ist jetzt eigentlich eh egal. Ich finds halt Schade um den Schrank. Der hat ein paar schöne Details. Würde gerne mal den ganzen Schrank sehen.
Gruß Michael
 

Boon

ww-fichte
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
22
Ort
NRW
Beizen möchte ich nicht. Ich möchte ihn wirklich komplett deckend in Pechschwarz. Es soll definitiv kein Braun durchkommen. Und dann in matt.
Deswegen nochmal die Frage, welche Art von Lack ich dafür am besten verwende? Kann ich acryllack nehmen? Oder Lösungsmittelhaltigen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Boon

ww-fichte
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
22
Ort
NRW
Schleifen war der falsche Weg, um den Schrank aufzuarbeiten.
Was hätte ich sonst machen sollen um den alten Lack runter zu bekommen? Mit Verdünnung dran?
So oder so gefällt er mir in braun überhaupt nicht. Und bevor ich ihn wegschmeiße, wollte ich zumindest mal mein Glück mit Schwarz versuchen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.142
Ort
Wald-Michelbach
Abschleifen sollte immer der letzte Weg sein. Welche Vorgehensweise besser geeignet gewesen wäre, könnte ich dir aber auch nur sagen, wenn ich den Schrank im Originalzustand gesehen hätte. Ist ja aber jetzt sowieso zu spät. Zu möglichen Lacken kann ich Dir leider nichts sagen. Damit kenne ich mich nicht aus. Auf jeden Fall wünsch ich Dir gutes Gelingen und die nötige Geduld. Der Schrank wäre es wert.
Gruß Michael
 

Boon

ww-fichte
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
22
Ort
NRW
Abschleifen sollte immer der letzte Weg sein. Welche Vorgehensweise besser geeignet gewesen wäre, könnte ich dir aber auch nur sagen, wenn ich den Schrank im Originalzustand gesehen hätte. Ist ja aber jetzt sowieso zu spät. Zu möglichen Lacken kann ich Dir leider nichts sagen. Damit kenne ich mich nicht aus. Auf jeden Fall wünsch ich Dir gutes Gelingen und die nötige Geduld. Der Schrank wäre es wert.
Gruß Michael
Der Lack blätterte teilweise schon ab, das Holz ist fleckig und es waren bzw sind eine Menge Kratzer und Kerben dran. Für much kam nur abschleifen in Frage. Mit Chemie wollte ich nicht dran
Danke dir. Ich bin selbst gespannt ob und wenn ja wie es am Ende wird.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.038
Ort
Vaterstetten
Der Lack blätterte teilweise schon ab, das Holz ist fleckig und es waren bzw sind eine Menge Kratzer und Kerben dran. Für much kam nur abschleifen in Frage. Mit Chemie wollte ich nicht dran
Danke dir. Ich bin selbst gespannt ob und wenn ja wie es am Ende wird.
Beim Lack handelte es sich um reversiblen Schellack, der wäre relativ leicht abzuwaschen gewesen mit Brennspiritus, als keiner giftigen Chemie. Ich habe zum Restaurieren 4 Videos im Netz, die würde ich mir mal anschauen, um sehen zu können, wie schön eine Schellackoberfläche werden könnte.
https://www.holz-sinn.de/videos/v/lc84t6a7jw8e88xcfe7e5zc7fj8c76
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

Arrabbiata

ww-pappel
Registriert
17. Januar 2016
Beiträge
13
Ort
Koblenz
Hallo Boon, ich streiche mittlerweile alles deckende mit Caparol. 1x Capalac Allgrund (gibt es auch in schwarz) und dann je Beanspruchung 1 bis 2 x Capalac Seidenmatt buntlack. Das Ganze mit den feinen Walzen von Storch. Bin sehr zufrieden. Auch für Amateure wie mich, lässt sich ein gutes Ergebnis erzielen. Ist auch unempfindlich bzgl. den Umgebungsbedingungen. Nur auf Schellack habe ich keine Erfahrung.

Gruß
Jan
 

Coebi

ww-birke
Registriert
6. Januar 2019
Beiträge
66
Ort
Köln
Hi, du hats ja geschrieben, dass der alte Lack schon begonnen hat abzublättern.
Wenn das so ist, würde ich schauen dass du vor dem Lackieren überall gut geschliffen hast, so dass nirgends mehr etwas abblättern kann. Je gleichmäßiger die Oberfläche vorbereitet ist, desto besser siehts später aus.
Die Gefahr dass ein neuer Lack nicht auf dem alten Lack haftet ist hier glaube ich eh ziemlich gering. Der alte Lack hatte ja genug Zeit um alle Lösemittel auszudünsten. Nur wenn er dann unter dem neuen Lack weiter abblättert wäre schlecht..
Im privaten bin ich persönlich nicht so pingelig und nehm gerne auch mal den Baumarktlack. Lösemittelbasiert lässt sich oft besser verarbeiten, wasserbasiert riecht nicht so eklig. Aber Caparol/Capalac ist wahrscheinlich sehr gut.
Bei dem ganzen Verschnörkelten könntest du auch überlegen ob es Sinn macht den Lack zu sprühen.

Auch wenns unwichtig ist:
Ich glaube nicht dass vorher (nur) Schellack drauf war, weil der blättert nicht ab. Aber falls doch, wäre das sogar gut, weil Schellack eine super Grundierung für so ziemlich alles ist :emoji_slight_smile:
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.081
Ort
Affalterbach
Hallo Boon, ich streiche mittlerweile alles deckende mit Caparol. 1x Capalac Allgrund (gibt es auch in schwarz) und dann je Beanspruchung 1 bis 2 x Capalac Seidenmatt buntlack. Das Ganze mit den feinen Walzen von Storch. Bin sehr zufrieden. Auch für Amateure wie mich, lässt sich ein gutes Ergebnis erzielen. Ist auch unempfindlich bzgl. den Umgebungsbedingungen. Nur auf Schellack habe ich keine Erfahrung.

Gruß
Jan
@Boon Siehe Zitat, das ist genau der Lack, den ich meistens verwendet habe. Auch in Seidenmatt, ob es den auch in komplett matt gibt, weiss ich nicht.

Viel Erfolg und lass uns mal das Ergebnis sehen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.643
Ort
Kiel
Ich würde ihn fast schwarz beizen,
Aber dafür schleift man da noch ein paaer Stunden drauf herum. Der Lack ist ja noch lange nicht runter.

Mein Tipp zum Abschleifen: Fang immer mit den schwierigsten Stellen an. Am besten an einer nicht so sichtbaren Stelle. Dann kann man das noch wieder aufhören, wenn man merkt, wieviel Arbeit das ist.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.038
Ort
Vaterstetten
Aber dafür schleift man da noch ein paaer Stunden drauf herum. Der Lack ist ja noch lange nicht runter.

Mein Tipp zum Abschleifen: Fang immer mit den schwierigsten Stellen an. Am besten an einer nicht so sichtbaren Stelle. Dann kann man das noch wieder aufhören, wenn man merkt, wieviel Arbeit das ist.
Schellack, und um den hat es sich defintiv gehandelt, lässt sich, wie schon geschrieben, ziemlich unaufwändig mit Alkohol abwaschen, die Profilierungen bearbeite ich dann immer mit einer in Alkohol getränkten Messingbürste. Da gibt es danach nicht viel zu schleifen und Wasserbeize dringt durch eentuelle Schellackreste durch, zumal, wenn der neue Farbton dunkler ist als der ehemalige. Man hätte auch mit rabenschwarzer Tütenbeize beizen und dann mit Schellack behandeln können.

Ich tu mir grundsätzlich schwer, Produktempfehlungen für artfremde, modische und nicht wieder rückgängig zu machende Oberflächenbehandlungen zu geben, zumal es sich bei diesem Schrank um einen schönen Orginalaufsatz in teils massiver Eiche aus der Zeit um 1900 handelt. Das Stück wäre mir zu schade, um es (Verzeihung) zuzukleistern!
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.643
Ort
Kiel
Hallo Melanie,

Schellack. Ja, da ist was dran. Vielen Dank!

Das Teil ist kein Denkmal und kein Kunstwerk, da kann jeder mit verfahren, wie es ihm beliebt.
Es wird ja nicht zerstört, sondern nur farblich den Wünchen des Eigentümers angepasst.
Und nach Ottmar ist jede Oberfläche reversibel. Aber der ist lang nicht mehr hier und ich mag mich nicht streiten.

Liebe Grüße
Pedder
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.543
Ort
Coswig
Das Teil ist kein Denkmal und kein Kunstwerk, da kann jeder mit verfahren, wie es ihm beliebt.
Klar darf jeder mit seinen Sachen machen, wonach ihm ist.
Muss man ja dennoch nicht gut finden.

Ich geh mal... Anzündhölzchen aus meinen Mooreichenbeständen schneiden... Ist ja auch weder Denkmal noch Kunstwerk. :emoji_wink:
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.643
Ort
Kiel
Ich finde wir müssen aufpassen, dass wir das mit dem Meinung äußern nicht übertreiben.
Klar darf jeder jederzeit jedem alles sagen, aber die Stimmung wird davon nicht unbedingt besser.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.381
Alter
67
Ort
Koblenz
So oder so gefällt er mir in braun überhaupt nicht. Und bevor ich ihn wegschmeiße, wollte ich zumindest mal mein Glück mit Schwarz versuchen.
Für mich ist diese Aussage absolut nachvollziehbar.
Wir hatten bei einem nicht so alten aber massiven Eicheschrank die gleichen Überlegungen.

Ich habe auch schon eine alte Vitrine mit pigmentiertem Klarlack überzogen. Den Traditionslisten mögen sich dann die Nackenhaare sträuben. So steht er nun im Gästeappartment anstatt wie vorher nutzlos und fies in der Garage.

20250120_144731.jpg
 

Boon

ww-fichte
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
22
Ort
NRW
Hallo Boon, ich streiche mittlerweile alles deckende mit Caparol. 1x Capalac Allgrund (gibt es auch in schwarz) und dann je Beanspruchung 1 bis 2 x Capalac Seidenmatt buntlack. Das Ganze mit den feinen Walzen von Storch. Bin sehr zufrieden. Auch für Amateure wie mich, lässt sich ein gutes Ergebnis erzielen. Ist auch unempfindlich bzgl. den Umgebungsbedingungen. Nur auf Schellack habe ich keine Erfahrung.

Gruß
Jan
@Boon Siehe Zitat, das ist genau der Lack, den ich meistens verwendet habe. Auch in Seidenmatt, ob es den auch in komplett matt gibt, weiss ich nicht.

Viel Erfolg und lass uns mal das Ergebnis sehen.
Danke euch beiden. Ich werde mich dann bei Caparol mal umschauen.

Hi, du hats ja geschrieben, dass der alte Lack schon begonnen hat abzublättern.
Wenn das so ist, würde ich schauen dass du vor dem Lackieren überall gut geschliffen hast, so dass nirgends mehr etwas abblättern kann. Je gleichmäßiger die Oberfläche vorbereitet ist, desto besser siehts später aus.
Die Gefahr dass ein neuer Lack nicht auf dem alten Lack haftet ist hier glaube ich eh ziemlich gering. Der alte Lack hatte ja genug Zeit um alle Lösemittel auszudünsten. Nur wenn er dann unter dem neuen Lack weiter abblättert wäre schlecht..
Im privaten bin ich persönlich nicht so pingelig und nehm gerne auch mal den Baumarktlack. Lösemittelbasiert lässt sich oft besser verarbeiten, wasserbasiert riecht nicht so eklig. Aber Caparol/Capalac ist wahrscheinlich sehr gut.
Bei dem ganzen Verschnörkelten könntest du auch überlegen ob es Sinn macht den Lack zu sprühen.

Auch wenns unwichtig ist:
Ich glaube nicht dass vorher (nur) Schellack drauf war, weil der blättert nicht ab. Aber falls doch, wäre das sogar gut, weil Schellack eine super Grundierung für so ziemlich alles ist :emoji_slight_smile:

Danke auch dir. Ich glaube auch nicht, dass es "nur" Schellack ist. Oben auf dem Schrank waren ja noch Reste, da bin ich mal mit Alkohol dran. Da tat sich Null komma Null. Und wie geschrieben blätterte es ab vielen Stellen ab.

Gibt es denn einen Unterschied in der Qualität bei lösungsmittel- oder wasserbasiert? Oder hält beides gleich gut? Ich habe nur ein bisschen Angst, dass der Lack nicht richtig hält und am Ende abblättert oder er sich irgendwo ablöst.


Ich habe den unteren Teil nun fertig abgeschliffen. Ich habe drei mal geschliffen, erst grob, dann medium und dann ganz fein. Die Oberfläche fühlt sich nun glatt an.
Jetzt werde ich noch Löcher, Risse und Kerben versuchen auszubessern und dann geht's an die restlichen Teile.

Mal schauen, wann ich dann mit dem lackieren anfangen kann
 

Boon

ww-fichte
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
22
Ort
NRW
Ich finde wir müssen aufpassen, dass wir das mit dem Meinung äußern nicht übertreiben.
Klar darf jeder jederzeit jedem alles sagen, aber die Stimmung wird davon nicht unbedingt besser.
Sehe ich auch so.

Ich weiß auch nicht warum manche hier unbedingt ihre Meinung so wehement kundtun müssen und versuchen mir diese aufzuzwingen. Wenn es jemandem nicht gefällt, was ich mit MEINEM Schrank vorhabe, dann ignoriert doch einfach meinen Beitrag.
Das Teil wird schwarz gemacht, Punkt. Wem das nicht passt, ändert meine Meinung auch nicht dadurch, dass man hier zig mal drunter schreibt, was man selbst anders machen würde.
Ich wollte hier lediglich wissen, welchen Lack ich benutzen kann.

Wenn es am ende nicht hin haut, ist es MEIN Problem und dann kommt MEIN Schrank eben auf den Müll. Da wäre er in seiner ursprünglichen Farbe eh gelandet.
Meine Güte

Danke an alle, die mir hier WIRKLICH hilfreiche Tipps gegeben haben. Ich weiß nun nach was ich suchen kann und werde dann mal den nächsten Fachhandel aufsuchen.
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Wenn es dir nicht zu privat ist, würde ich mich sehr darüber freuen hier den fertigen Schrank an seinem Aufstellort zu sehen.

Zwischen Restaurator und Resteverwerter findet sich hier im Forum alles an Teilnehmern wieder, noch dazu in der Mischung gewerblich, privat und anthusiastisch.

Ich glaube mit der Zeit kann man die Aussagen in diesem Kontext dann auch einordnen. Man sollte diese Erfahrung nicht für eine Einordnung brauchen, aber das wird man nicht ändern können.

Ich suche für unser ganzes Haus die Balance zwischen bewahren und das muss Neu - manche Entscheidungen wird von Außen Keiner verstehen.

Ich finde es toll, dass du dir die Arbeit überhaupt machst.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.142
Ort
Wald-Michelbach
Vielleicht noch eine Anmerkung zur Wahl der Farbe. Falls der Schrank schon mal geölt wurde, der sieht mir so aus, als ob er schon mal überarbeitet wurde, dann wird Acryllack weniger gut halten, als Kunstharzlack.
Gruß Michael
 

Boon

ww-fichte
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
22
Ort
NRW
Vielleicht noch eine Anmerkung zur Wahl der Farbe. Falls der Schrank schon mal geölt wurde, der sieht mir so aus, als ob er schon mal überarbeitet wurde, dann wird Acryllack weniger gut halten, als Kunstharzlack.
Gruß Michael
Okay danke. Ob er geölt wurde, weiß ich tatsächlich gar nicht. Ist das auch relevant, wenn er geschliffen wurde? Dann greife ich wohl besser nicht zu Acryllack
 
Oben Unten