Alten Schrank per "shabby chic" aufarbeiten

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.558
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen!

Ich behaupte jetzt mal ganz frech der Schrank ist im "altdeuschen" Stil :emoji_grin:
Das ist nämlich genauso ein Stilmix wie Historismus oder Gründerzeitstil. Die Benennung ist einfach regional etwas verschieden.

Wer will z.B. auch sagen es ist falsch wenn ich ein Art Nuove als Jugendstil bezeichne :emoji_grin:

So und jetzt geht's in die Berge. Bis nächste Woche Freunde.

gerhard
 

HEHO

Gäste
Okay

Hallo,
die Stile verschwimmen schon sehr eng miteinander! Hast ja recht!!
Aber kein Händler mit 20 jähriger Berufserfahrung in Deutschland,
würde diesen Schrank in die Kategorie Gründerzeit stufen!
Sondern den Stempel Spätbiedermeier um ca 1850-60 geben!
MfG
HEHO
PS: Die Füsse sind wirklich so:emoji_slight_smile:
 

el_chancho

ww-pappel
Registriert
29. Juli 2006
Beiträge
13
Ort
Rathenow
Hallo Woodworker-Profis (oder auch Laien),

habe jetzt mein Projekt Schrank begonnen, die fehlenden Leisten vom Kranz habe ich passend zugesägt, da ich einfach kein Capaplex hier bekommen habe (bestellen war mir zu umständlich), habe ich es einfach mit einem anderen Tiefgrund versucht:
Was soll ich euch sagen- es geht nicht! Habe diesen (von Dimensa) mit Mixol gemischt- aber keinerlei Glanz vorhanden! Dann hatte ich aber noch Reste einer Teak- Dickschichtlasur, dort habe ich noch nen Spritzer Dunkelbraun rein getan-
Ich denke jetzt passt es in etwa, also meinem Anspruch genügts, aber genau gleich habe ich es nicht hinbekommen!
Den ganzen Schrank habe ich 2mal mit Renuwell abgerieben- schon besser!
Dann wollte ich mir Mahagoni-Wachskitt und Briwax besorgen, weil mir der Glanz noch nicht ausreicht! Ersteres hatten sie da, Zweites kannten sie nicht mal!
Darum fuhr ich zum Antiquitäten-Händler, der hätte es bestellen können, hatte aber keine Lust dazu, drum hat er mir ein kleines Glas voll geschenkt- es gibt noch sehr nette Menschen- mit den Worten: "und nun hau ab!"

So aber jetzt mein (aktuelles) Problem: Habe heute vormittag sehr motiviert begonnen, die Holzwurmlöcher mit dem Wachskitt zu verschließen!
Das daueert ja ewig, vorallem wenn pro 1q/cm 4 Löcher vorhanden sind!

Wie Kerze einreiben geht nicht, da bleibt nichts hängen! Habe dann das Zeug mit brennender Kerze oder Feuerzeug erhitzt und rein tropfen lassen! Ziemlich unorthodox, oder?

Den Rest mit Japan-Spachtel vorsichtig abgezogen bzw. mit Lappen weggerieben!
Jedenfalls habe ich für einen Bereich von 50x60 ca 3,5 Stunden gebraucht!

Ist das normal, oder Anfängertypisch?

Habe jetzt überlegt , ob ich einfach 2 Stücken im Topf erhitze, dünn rübergieße und mit nem Spachtel verteile? Geht das? Wie würdet ihr das machen, bei so einer großen Fläche!

Ich meine, Gut Ding will weile haben, und man wird auch für die Mühe belohnt -sieht danach wirklich prima aus- aber soviel Mühe!?

Na gut...viele Fragen, hoffentlich viele Vorschläge!:emoji_slight_smile:

Danke..

Martin
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.272
Alter
58
Ort
Paderborn
Hallo Martin,

bitte keine Doppel und Dreifach - Posts

Zur Frage:

Habe jetzt überlegt , ob ich einfach 2 Stücken im Topf erhitze, dünn rübergieße und mit nem Spachtel verteile? Geht das? Wie würdet ihr das machen, bei so einer großen Fläche!
Nein, du muss dir leider schon die Mühe machen die Löcher einzeln auszukitten.
Warum? erstens bekommst du nicht mit einem mal die Löcher plan zugewachst,
du musst den Vorgang mehrmals wiederholen. Und dann wirst du damit keine
Zeitersparnis erzielen.
 

el_chancho

ww-pappel
Registriert
29. Juli 2006
Beiträge
13
Ort
Rathenow
Na gut-Danke!

Hallo Michael,

habe gedacht in das ursprüngliche Thema schaut eh keiner mehr weil es zu lang ist!
Habe deshalb ein neues eröffnet um evtl. mehr Resonanz zu erhalten, aber wenn du sagst, dass der Prozess so langwierig sein muss, dann wird das schon seine Richtigkeit haben! Vielen Dank! Und mit dem flüssig machen das ist ok- oder sollte ich das lieber so halbfest-wie Kitt eben- einspachteln?

MfG Martin
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.558
Ort
Wien/österreich
Hi!

Du kannst auch ein altes Bügeleisen, Lötkolben, etc nehmen das Wachskitt dranhalten und so das Kitt in die Löcher eintropfen lassen.

gerhard
 

el_chancho

ww-pappel
Registriert
29. Juli 2006
Beiträge
13
Ort
Rathenow
Hier mein Ergebnis...(wen´s interessiert?!)

:emoji_slight_smile: Endlich ist er fertig... und für meine Ansprüche auch sehr gut geworden!

Ich möchte bedanken für die vielen Tipps und Hinweise, auch dafür
das ich ihn nun nicht in "shabby chic verschandelt hab!"

Weil so gefällt er mir nun viel besser...
Ich dachte, stell mal ein paar Bilder ein, damit ihr euch ein Urteil bilden könnt,
was so aus euren Tipps geworden ist!

Habe so circa 50-60 Arbeitsstunden investiert... naja gut, ich bin Anfänger
und außerdem Hobby- hat also viel Spaß gemacht!

Wie der Schrank vorher aussah, sieht man am Anfang des Threads...

Das nächste Projekt soll ein restaurationsbedürftiger Schreibtisch werden!!

MfG Martin
 

Anhänge

  • 100B0726.JPG
    100B0726.JPG
    268,5 KB · Aufrufe: 95
  • 100B0724.JPG
    100B0724.JPG
    228,4 KB · Aufrufe: 96

spearhead102

ww-pappel
Registriert
6. Februar 2008
Beiträge
6
Ort
Sachsen Anhalt
Dieses Thema ist zwar schon lang her aber richtig stellen möchte ich gern noch etwas.

Auf Grund meiner Langjährigen Erfahrung mit Antiquitäten kann ich ein wenig genauere Angaben machen.

Das Möbelstück ist kein früher Gründer sondern ein Spätbiedermeier aus der Zeit um 1845 - 1855.
Er ist aus Kiefer gefertigt und rot gebeizt mit einem Schellackfinish.
Kugelfüße waren dort nie verbaut, die Füße sind so original wie sie dort verbaut sind.

Die Wurmlöcher sollten bei solch einem hohen Befall definitiv innen und außen verspachtelt werden, da die alten löcher noch viele Jahre "Wurmmehl" absondern können, dies vermeidet man mit Holzspachtel.

Um genau zu sagen nennt man diese Möbel "Blender", es ist ein 1 türiger Kleiderschrank im Bauernstil. Er soll quasi ein Standsekretär darstellen, da aber Standsekretär fürher hochwertigere und teure Möbel waren, könnte sich auch früher nicht jeder solchen leisten.
Wie der Name Blender schon sagt blendet er den Betrachter und erweckt den Eindruck eines Standsekretär.


Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. "Gut gemacht" !!
 

el_chancho

ww-pappel
Registriert
29. Juli 2006
Beiträge
13
Ort
Rathenow
Danke für die Antwort

Hallo Sparhead,

danke für deine genauen Angaben, dass die Füße original waren, habe ich mir schon gedacht, sah auch alles danach aus!

Das Ergebnis freut mich heute noch und wird bei uns als sog. Garderobenschrank genutzt! Es war zwar wahnsinnig viel Arbeit, aber damals war ich in der Ausbildung
und hatte nabenbei viel Zeit!

Aber so einen schönen großen alten Schreibtisch würde ihc gern nochmla in Angriff nehmen.

Danke
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Gratulation

Gratulation Martin,

Du hast ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Die aufgewandte Zeit ist durch das Ergebnis gerechtfertigt. Hinterher sieht niemand dem Moebel an, wieviel Arbeit dahintersteckt. Je besser du gearbeitet hast umsoweniger sieht man vom Aufwand.

Mit diesen Erfahrungen sollte die Aufarbeitung eines Schreibtisches nicht schwierig werden. Du kannst ja hier Bilder posten, dann wird dir bestimmt weitergeholfen.

Weiterhin viel Spass am Restaurieren.

mfg

Ottmar
 
Oben Unten