Alternative zu Würth Assy oder Bezugsquelle?

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.582
Ort
Mandalore
Ich bin vor Jahren zu Würth gewechselt. Der Vorteil war, dass ich als Tagesmutter einfach in den Shop geflitzt bin und mir ein Konto habe erstellen lassen. Die Preise sind okay und vergleichbar wie Spax im Baumarkt (kommt halt auf den Umsatz bei Würth an und man kann auch immer mit dem Vertriebler am Telefon quatschen).

Mir gefällt bei Würth tatsächlich, dass die Schraube ordentlich am Bit hält. Ich habe einen essenziellen Tremor in der linken Hand (als Linkshänder) und da macht der feste Sitz der Schrauben im Bit für mich sehr viel Sinn.

Vor einer Weile musste ich, weil Schrauben ja regelmäßig am Wochenende ausgehen, für einige Größen auf Spax umsteigen. Habe direkt den passenden Bit mitgenommen und der Spaß hält gefühlt gar nicht. Wenn die Schraube horizontal schon vom Bit kippt kann ich da nichts mit anfangen.
Dann kommt dazu, dass in den Kartons von Spax jede Menge "Altmetall" in Form von Schraubenresten liegt. Mit etwas Pech hat man das Zeug dann auch in den Fingern. Sowas ist mir bei Würth bisher noch nie passiert.

Seit fünf Jahren sind mir bisher auch nur drei Schrauben abgebrochen und ich habe schon etliche Kartons verbraucht.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.943
Ort
Thüringen
dass die Schraube ordentlich am Bit hält
Das ist Hersteller- bzw. Händlerunabhängig Bedingung !

Mal allgemein nach meiner Erfahrung - die pauschale Meinung Würth ist gut (oder schlecht) oder BTI ist gut (oder schlecht) oder andere - es gibt Sachen, die würde ich nicht anderswo kaufen und Sachen, die würde ich nie dort kaufen. Man muss immer schauen, was da passt.
Und ja - Würth ist bequem, hat ein recht gutes Filialnetz.
Sowas ist mir bei Würth bisher noch nie passiert.
Bei Schnellbauschrauben schon - aber echt nicht tragisch. Sind dann halt recht winzige schwarze, spitze Mistviecher ...
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
654
Ort
Südheide
Mein Holzhändler hat das Eurotec-Sortiment, damit komme ich von Qualität und Preis/Leistung auch sehr gut zurecht. Würde aber wie @DZaech die neuen Spax-Schrauben als noch ein bisschen weiter entwickelter ansehen.
 

SchraubenHannes

ww-pappel
Registriert
28. November 2023
Beiträge
10
Ort
Ostfildern
Spax mit Torx Antrieb ist eine gute Alternative bzw. hat mir immer sehr gefallen. Allerdings habe ich dieses Video hier gesehen: Spax Test

Die Spax-Innovation (T-Star Plus) mit dem sogenannten Spax-Knubbel (im Video bei 20:00) taugt exakt so viel wie im Video gezeigt: Nicht viel bzw. fast gar nichts. Zudem finde ich das schlechte Abschneiden der Spax-Schraube beim Langzeittest (Ergebnis bei 22:00) schon extrem schwach... Klar... nicht ganz praxisrelevant, aber dennoch wäre hier ein anderes Resultat wünschenswert gewesen, zumal man manche Schraube ja schon das ein oder andere Mal rein- und wieder rausdreht...

Im Gegensatz zum Assy 4.0 System von Würth besitzen Spax schrauben keine konischen, sondern parallele Flanken. Spax Schrauben dürften also einen Come-Out-Effekt von 0 haben. Ich vermute aber, dass die Würth Schrauben so gering konisch sind, dass der Come-Out-Effekt fast zu vernächlässigen ist. Dafür sollen sich die Bits leichter auf die Assy-Schrauben setzen lassen bzw. der Bit soll dadurch perfekt auf der Schraube sitzen. Den guten Sitz der Assy Schraube im Vergleich zum wackeligen Sitz der Spax-Schraube verdeutlicht auch nochmals dieses Video: dach-holz.tv

@DZaech
Haben die ne schlechte Packung erwischt oder ist das bei der aktuellen Serie (Die Spax ist vorne viereckig mit Fräszähnen und eine absolute Hightechschraube) ganz anders? Seit wann gibt es diese Serie und ist die aktuelle Serie bei Amazon erhältlich?
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.423
Ort
417xx
Spax mit Torx Antrieb ist eine gute Alternative bzw. hat mir immer sehr gefallen. Allerdings habe ich dieses Video hier gesehen: Spax Test

Die Spax-Innovation (T-Star Plus) mit dem sogenannten Spax-Knubbel (im Video bei 20:00) taugt exakt so viel wie im Video gezeigt: Nicht viel bzw. fast gar nichts. Zudem finde ich das schlechte Abschneiden der Spax-Schraube beim Langzeittest (Ergebnis bei 22:00) schon extrem schwach... Klar... nicht ganz praxisrelevant, aber dennoch wäre hier ein anderes Resultat wünschenswert gewesen, zumal man manche Schraube ja schon das ein oder andere Mal rein- und wieder rausdreht...

Im Gegensatz zum Assy 4.0 System von Würth besitzen Spax schrauben keine konischen, sondern parallele Flanken. Spax Schrauben dürften also einen Come-Out-Effekt von 0 haben. Ich vermute aber, dass die Würth Schrauben so gering konisch sind, dass der Come-Out-Effekt fast zu vernächlässigen ist. Dafür sollen sich die Bits leichter auf die Assy-Schrauben setzen lassen bzw. der Bit soll dadurch perfekt auf der Schraube sitzen. Den guten Sitz der Assy Schraube im Vergleich zum wackeligen Sitz der Spax-Schraube verdeutlicht auch nochmals dieses Video: dach-holz.tv

@DZaech
Haben die ne schlechte Packung erwischt oder ist das bei der aktuellen Serie (Die Spax ist vorne viereckig mit Fräszähnen und eine absolute Hightechschraube) ganz anders? Seit wann gibt es diese Serie und ist die aktuelle Serie bei Amazon erhältlich?
Und für den Beitrag hast du dich extra heute hier registriert?
Wow. Ich bin auf weitere Beiträge gespannt.
 

SchraubenHannes

ww-pappel
Registriert
28. November 2023
Beiträge
10
Ort
Ostfildern
Hallo und danke für Eure Antworten :emoji_slight_smile:

Also persönlich habe ich nichts gegen Spax. Ist sogar mein Favorit unter den Holzschrauben - aber nur mit Torx Antrieb. Würth ist nicht mein Ding oder anders gesagt: Der Laden liegt nicht auf meiner Wellenlänge.

Zudem finden sich auf Online-Shops recht wenige Würth-Tools geschweige denn Würth-Schrauben. Und hier kommt dann auch schon die nächste Frage: Eigentlich hätte ich mir lieber Torx Plus Tools bzw. sogar Torx Paralobe Tools zugelegt. Doch hier schaut die Lage noch schlechter aus, als bei Würth - wenn man nicht gerade im Fachhandel sucht.

Sprich: Auf Amazon z.B. wimmelt es geradezu von Torx Tools und Spax Schrauben mit Torx Antrieb. Bzgl. Torx Plus wird die Auswahl schon recht mager und zu Torx Paralobe konnte ich im ganzen Web keinen Store finden, der entsprechende Schrauben oder Tools anbietet. Kennt jemand von Euch vielleicht einen (heimischen) Shop, der Paralobe Tools bzw. Schrauben verkauft?

Aber warum Torx Plus bzw. Torx Paralobe? Im Gegensatz zu Torx hat Torx Plus - wie einige sicher wissen - das bessere maximale Drehmoment. So liegt das max. Drehmoment bei T30 (Torx) bei 37.4 Nm, bei gleicher Größe hat Torx Plus ein max. Drehmoment von 47.18 Nm und Torx Paralobe liegt bei erstaunlichen 57.6 Nm!!! Das ist mehr als 50% gegenüber Torx.

Hierzu wurde beim Schritt von Torx Plus zu Paralobe die Auflagefläche der Nockengeometrie optimiert. D.h. der Bereich der direkten Auflage beim Anziehen einer Schraube ist vergrößert worden. Mein "Profilbild" zeigt einen Torx Paralobe Schraubenkopf. Je nach Schraubrichtung liegt das Tool dann wohl ganz an einer der Seitenflächen an und erzeugt maximale Kraft. Vielleicht findet eine KI bald eine noch optimalere Form :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: > Aufgabe für Spax bzw. tut Euch mit Torx Paralobe zusammen und lasst den dämlichen Knubbel weg!

Interessant hierbei finde ich, dass Würth sein Assy-System (4.0) mit RW-Antrieb in den Himmel lobt - aber eine Angabe zum max. Drehmoment bzw. einen Vergleich zum maximalen Drehmoment habe ich vergeblich gesucht. Sie haben mit ihrem System auf jeden Fall vieles richtig gemacht, aber ob sie an das Drehmoment von Paralobe rankommen würde mich schon mal interessieren.

Ganz große Klasse finde ich bei Würth die Reduzierung auf wenige Bitgrößen, da man mit 2 Bits 80% der Anwendungsfälle abdeckt. Cool! Die leicht konischen Flanken für den "perfekten" Sitz sind auch super, wobei Würth hierzu schreibt, dass es keinen Cam-Out-Effekt gibt. Was ich aber nicht glaube! Und zu guter letzt soll durch das tiefere Eintauchen die Taumelbewegung reduziert werden. Auch nicht schlecht.

Also nochmals an das Spax-Team: Ranhalten und die guten Sachen übernehmen + verbessern. Da geht noch was!
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich als Hobby-Mensch mit großen Schraubenbedarf bin vor >10Jahren von Kreuzschlitz auf Torx. Torx kann ich an jeder Ecke kaufen. Abgerissen ist mir noch keine, d.h. das übertragbare Drehmoment hat immer gereicht. Und einen vernudelten Torx-Schraubenkopf hatte ich auch noch nicht. Vom Bit fallen die mir auch selten. Eher wollen sie nicht runter.

Ein- oder zweimal kam es dann vor, dass ich in einem Handwerkereinkauf stand und es dort kein Torx, sondern Hausmarke gab. Einfach nur Sch.. wenn da jeder seine Suppe kocht.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.712
Ort
Stuttgart
Abgerissen ist mir noch keine, d.h. das übertragbare Drehmoment hat immer gereicht.
Abgerissen wäre eher das Merkmal übertragbares Drehmoment war gut, aber die Schraube hat es nicht vertragen. Bei billigen Schrauben im 3mm-Bereich kann man das leicht sogar mit PZ erreichen.
Ein- oder zweimal kam es dann vor, dass ich in einem Handwerkereinkauf stand und es dort kein Torx, sondern Hausmarke gab. Einfach nur Sch.. wenn da jeder seine Suppe kocht.
Welche Schraubenantriebe gibt es denn noch, die man mit Hausmitteln nicht verschrauben kann?

Ich erinnere mich, das wir am Wochenende mal eine Luftfrachtkiste aus Kanada öffnen wollte, die hatte Robertson-Antrieb und wir brauchten das Nageleisen zum Öffnen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.192
Alter
58
Ort
Wadersloh
Aber warum Torx Plus bzw. Torx Paralobe? Im Gegensatz zu Torx hat Torx Plus - wie einige sicher wissen - das bessere maximale Drehmoment. So liegt das max. Drehmoment bei T30 (Torx) bei 37.4 Nm, bei gleicher Größe hat Torx Plus ein max. Drehmoment von 47.18 Nm und Torx Paralobe liegt bei erstaunlichen 57.6 Nm!!! Das ist mehr als 50% gegenüber Torx.
Aus deiner Begründung geht nicht hervor, warum du mehr maximales Drehmoment für den Antrieb benötigst. Bevor du das maximale Moment einer Schraube mit T30 Antrieb erreichst, dürfte sie abreißen.
 

M-G_White

ww-kirsche
Registriert
28. Februar 2022
Beiträge
156
Ort
Lohausen
Erstmal zum eigentlichen Thema/ an den TE:

Würth Assy 4.0 bekommst du z.B. hier: https://shop.holzhandlung-groene.de/shop/Assy-4-Universalschrauben-c50565007

(Nicht verwandt/verschwägert oder bezahlt. ...)

Bekommt man aber auch über eBay, etc. Dann teilweise auch in kleineren Mengen = kleiner als eine VE/Karton ...

Ob das preislich interessant ist muss jeder für sich selbst bewerten.

Ansonsten, mit offenen Augen durch die Stadt - hier gibts viele Handwerksbetriebe mit "Würth Partner Plakette". Wenn man da zu üblichen Bürozeiten hingeht & freundlich fragt, genau weiß was man will (Artikel-Nr.) und Cash dabei hat, könnte ich mir vorstellen dass der eine oder andere kein Problem damit hat ein paar Päckchen schrauben mit zu bestellen. Und nicht entmutigen lassen wenn man einen Betrieb erwischt der das nicht will/macht.


Zum Thema Schraubenhersteller:

Mit Heco, Spax & Würth habe ich nur allerbeste Erfahrungen gemacht - auch oder gerade mit den Menschen "hinter" den Schrauben. Da habe ich keinerlei Vorbehalte oder Präferenzen. Welche ich gerade verwende hängt i.d.R. nur davon ab wo ich gerade eh bestelle bzw. zuletzt bestellt habe. Zumindest was die ganzen Standardschrauben angeht. Und da die sich auch alle mit regulären Torx Bits verschrauben lassen gibt's an der Stelle auch keinerlei Probleme.

Speziellere Schrauben nach Bedarf und dann (bei entsprechender Verfügbarkeit) auch dort wo ich den Großteil für das betreffende Projekt einkaufe und eine passende VE/Stückzahl bekomme. Ich lege mir jedenfalls für 8 / 10 / 20 benötigte Schrauben keine VE von 500 ins Lager. Da zahle ich lieber bei einem Wiederverkäufer etwas mehr pro Stück, als irgendwann in angebrochenen Schraubenpaketen zu versinken und potentielle Erben müssen dann den Trödeltrupp rufen ... :emoji_wink:

Womit ich auch gute Erfahrungen gemacht habe ist Bauhaus "ProfiDepot" bzw. Stückweise aus dem Bauhaus Eisenwaren Gang. Damit kann man ebenfalls arbeiten.

Ansonsten, da habe ich aber bisher wirklich nur ganz vereinzelt Pakete Projektbezogen verarbeitet: Reisser und Reyher. Auch da hatte ich keine Probleme und würde da bei Bedarf/Verfügbarkeit jederzeit wieder welche kaufen und ohne Bedenken einsetzen.

Auch hier gilt: Nicht verwandt/verschwägert oder bezahlt. ...

Viele Grüße,
M-G
 

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
965
Ort
DT
Ausführlich beschriebe, danke für deine Zeit! Ich lege mir wirklich gern VE von 100/200 hin, das verbraucht sich so nach und nach...
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Was ein Wirbel um schrauben. Ich kauf die einfach immer so, wie ich auch Brötchen kaufe. Geht wunderbar.

Aber ganz bestimmt nicht in dieser Apotheke Bauhaus.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.712
Ort
Stuttgart
Was ein Wirbel um schrauben. Ich kauf die einfach immer so, wie ich auch Brötchen kaufe. Geht wunderbar.
Das ist jetzt aber wirklich keine Spezialität dieses Threads oder des Themas Schrauben. Ist doch bei Maschinen, Holz, … in anderen Threads das selbe. Am Ende kommen alle zum Ziel und sind mit ihrem Arbeiten glücklich.
Aber ganz bestimmt nicht in dieser Apotheke Bauhaus.
Interessant, ich kaufe meine Brötchen da wo sie lecker sind, egal was sie kosten. :emoji_wink:
 
Oben Unten