Alternative zu Würth Assy oder Bezugsquelle?

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
965
Ort
DT
Hallo,
kleines Luxus-Problem: Ich bin vor Jahren auf Würth-Assy umgestiegen, ahbe mir für eine höhere Summe ein nettes Schraubenlager zugelegt. Sehr praktisch, immer was zur Hand, sauber im Kasten beschriftet, in Abstufungen. Leider hat das Regal und meine Bezugsquelle gelitten. Kann mir jemad mit einer Bezugsquelle für Normalos mitteilen oder eine Alternative nennen? Gerne mit einer ähnlichen Auswahl wie Würth.
Danke
 

Mitglied 59145

Gäste
Spax finde ich wirklich gut.

Inzwischen ist bei mir aber ein wildes Durcheinander an Antrieben vorhanden. Wir haben jetzt immer richtig lustiges Getränke wegen der Bitkiste.

Würth gab es mal bei eBay, musst du aber selber mal gucken ob das Angebot gut genug ist.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.943
Ort
Thüringen
Warum nimmst Du nicht einfach Torxantrieb?
Der Assyantrieb ist mehr oder weniger da, den Handwerker an Würth-Schrauben mit dem Antrieb zu binden - seinerzeit haben die Vertreter die Antriebe Tütenweise verschenkt, damit man dann die Schrauben dazu kauft.
Erinnert mich an Rockefeller, der seine Öllampen billig verschleudert hat, die aber nur mir seinem Öl betrieben werden durften (oder so ähnlich).
für eine höhere Summe ein nettes Schraubenlager zugelegt. Sehr praktisch, immer was zur Hand, sauber im Kasten beschriftet
Funktioniert durchaus auch mit Torxschrauben.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.195
Alter
58
Ort
Wadersloh
Kannst du nicht über einen gewerblichen Account in deinem Umfeld kaufen und bar bezahlen?
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.436
Ort
Grabs CH
Warum nimmst Du nicht einfach Torxantrieb?

Ich denke nicht dass es dem TE dabei um den Antrieb geht, sondern viel mehr um die sehr hohe Qualität der Schrauben. Die einzige Alternative die qualitativ durchs Band vergleichbar und leicht erhältlich ist, wäre auf jeden Fall Spax.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.088
Ort
Hamburg
Ich möchte gerne wieder von Würth zurück auf andere.
Hatte jahrelang die von Förch. Unter der Lupe sehen die haargenau so aus wie Spax. bis auf die Namen.

Würth Schrauben - vor allem die mit absolut sinnloser Bohrspitze - sind eher eine Verschlechterung im Handling.
Auf hartem Material wie Multiplex rutscht die stumpe Spitze erst einmal weg. Längere muss man mit der Hand festhalten.
Die Bits stecken entweder so fest in den Schrauben das die drin steckenbleiben, oder die Schrauben fallen heraus wenn das ein bisschen ausgenudelt ist.
Ganz zu schweigen von dem Mehraufwand mit noch einem Bitsortiment.
Und mal abgesehen von dem 2,5 fachen Preis.
Also ich habe so ca. um die 8 - 10 Pakete die ich loswerden will.

Mir gehen die auf die Nerven. Egal ob zugelassen oder nicht. Hat mich noch nie interessiert weil das nicht wichtig ist für meine Arbeit.

Bei Interesse zähle ich die mal grob durch. Einfach PN schicken.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.088
Ort
Hamburg
Nebenbei, in der Praxis sind Würth eine Ecke günstiger als Spax
Ich bin mir absolut sicher das Spax der Hersteller von den Förch-Schrauben ist . Und die bekomme ich wesentlich preiswerter.
Spax selber sind wirklich nicht gerade billig. Obwohl die von Würth mit Bohrspitze mit Sicherheit teuerer sind als Spax. Ohne Bohrspitze zahle ich bei Würth die Hälfte.
Nur will ich die nicht mehr!
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.436
Ort
Grabs CH
Du meinst Schrauben mit Torxantrieb sind deutlich schlechter als mit Assyantrieb? Würth bietet ja beide Antriebe an (neben einigen anderen)
Nein ich meinte dass eine andere, herkömmliche Schraubenmarke mit Torx schlechter wäre. Es gibt nur einen Antrieb bei Würth. Der lässt sich mit Torx und AW und RW Bits gleichermassen bedienen.

@Bastelheiko
Von welchen Förch Schrauben sprichst du?
Die hier sind doch mit Sicherheit nicht identisch mit der hier. Kann sein dass Spax die herstellt aber mit der aktuellen Wirox Generation hat das sicherlich nichts zu tun :emoji_wink:
Die Spax ist vorne viereckig mit Fräszähnen und eine absolute Hightechschraube. Die aktuelle Serie ist auf jeden Fall die beste aktuell erhältliche Schraube, besser als Würth. Aber auch teurer. Von der geringen Spaltwirkung und vom unvorgebohrten, schönen Versenken in Dekorspan gibts nichts Vergleichbares. Und ich hab schon viele Schrauben versucht. Und ich bin sicher dass Spax diese Schraube nicht für andere produziert, die das dann deutlich günstiger anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.016
Ort
HinternDiwan
Es gibt nur einen Antrieb bei Würth. Der lässt sich mit Torx und AW und RW Bits gleichermassen bedienen.

Jain.... das Assy Zeugs ist konisch. Du merkst, dass der Torxbit mehr Torsion zulässt als der Assybit.
Ist ungefähr das gleiche wie wenn du sagst: man kann jede PZ-Kreuzschraube mit nem PH Kreuzbit betätigen. Ja, kann man.... wirklich passen tuts aber nicht!
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.943
Ort
Thüringen
Mein Lieblingsantrieb ist der PH2 (Schnellbauschrauben) - ist dem Zweck geschuldet - ich muss alle meine Schrauben nach Beendigung der Baustelle wieder rausdrehen, da ist der Antrieb und die Schraube dazu ideal. Torxantrieb o.ä. sind an dieser Stelle zu filigran - wenn der einmal durchdreht, kriegst die Schraube kaum noch raus.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.712
Ort
Stuttgart
Mein Lieblingsantrieb ist der PH2 (Schnellbauschrauben) - ist dem Zweck geschuldet - ich muss alle meine Schrauben nach Beendigung der Baustelle wieder rausdrehen, da ist der Antrieb und die Schraube dazu ideal. Torxantrieb o.ä. sind an dieser Stelle zu filigran - wenn der einmal durchdreht, kriegst die Schraube kaum noch raus.
Torxantrieb zu filigran? Wo ein PH2 reinpasst, passt auch ein TX20 und der kann schon einiges ab. Und den PH2 Nudeln die meisten Anwender schneller rund als einen TX20. Aber für Schnellbauschrauben ist es eben der Standard, da schätze ich es im Moment auch sehr.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.712
Ort
Stuttgart
Überstreich mal ne Schraube mit Wandfarbe. Und dann schaust ob eher den TX oder den PH rausgeschraubt bekommst...
Hatte ich neulich, der Fsrbpropf ließ sich mittels Anreißnadel an einem Stück aus jeder Schraube entfernen und los ging es mit dem rausschrauben. Aber klar kann der PH-Bit das von Haus aus, dafür gibt es Menschen die den schon beim ersten Mal reinschrauben so versauen, dass er auch ohne Farbe nicht mehr raus kommt.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.417
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Häufig lassen sich mit Farbe oder sogar Spachtel verdelte Kreuzschlitze
mit einem 1PH lösen ohne die Reitznadel einsetzen zu müssen.
Ein leichter Faustschlag hinten auf den Schrauber, und los!
 
Oben Unten