Anschaffung einer neuen Portalfräse

ChrBom

ww-pappel
Registriert
12. März 2025
Beiträge
4
Ort
Mönchengladbach
Hallo Leute, da hier in dem Forum doch schon einige Stündchen Erfahrung mit vielen verschiedenen Portalfräsen zusammen kommt, frage ich euch direkt:

Welche Portalfräse preislich grob bis 10k EUR würdet ihr empfehlen? Der Verfahrweg muss mindestens 800x300 betragen. Aufspannfläche mindestens 900x400. Besser wäre jedoch mehr bis maximal ~1500 auf x. Y bin ich mir gerade selber nicht sicher wie breit es sein darf. Ich selber tendiere gerade zur Hammer HNC 825 oder HNC 1300. Jedoch bin ich mir weiterhin extrem unschlüssig, ob die was taugen oder ob es für den gleichen Preis was besseres gibt. Aktuell haben wir eine 20 Jahre alte CNC Concept 1500 und wollen aufrüsten. Gefräst werden aktuell hauptsächlich 18mm Buchenkeimholzplatten, aber in der Zukunft wahrscheinlich auch Aluminium, Kunststoffe usw.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.171
Ort
Rems-Murr-Kreis
Das mit dem schneller ist so ne Sache.
Dazu braucht es vermutlich ein stärkeren Fräsmotor 3-5 KW oder höhere Verfahrgeschwindigkeiten.
Dazu müsste man also wissen wie schnell die jetzige verfahren kann und welcher Motor verbaut ist.
Die Fräser spielen dabei auch ne Rolle da hat man ggf. auch noch Potenzial

Felder hat halt den Vorteil das man recht schnell ein Servicetechniker bekommt bzw. das Servicenetz sehr gut ist.
Zumindest bei den größeren Maschinen.
alternative mit mehr Leistung und Vakuumpumpe
https://www.winter-holztechnik.de/winter-cnc-gravier-und-frasmaschinen-routermax-basic-1212-pro.html
 

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
594
Ort
Niedersachsen
Hauptsächlich schneller sein. Kugelumlaufspindeln und vielleicht auch noch diese Motoren, die Schrittverluste erfassen und korrigieren. Hab den Namen gerade vergessen.
Closed loop stepper (driver). Hatte ich auch schon mal für meine Fräse im Eigenbau überlegt, aber lohnt sich nicht wirklich für mich. :emoji_slight_smile:
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.406
Ort
417xx
Closed Loop sind "absolute Systeme" (anstatt inkrementell arbeitenden).
Mit dem Motor hat das erstmal nix zu tun. Nur mit der Art der Positionerfassung. Was man dann aber natürlich mit nem Motor kombinieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.208
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.403
Ort
Greifenstein
Geschlossener Regelkreis = Regler erfasst Ist Daten und regelt nach. = Servoantrieb

Steuerung = Vorgabe (mache X Schritte) , keine Rückmeldung ob Schritte erreicht = Steuerung.
Hab so ne Spaß Studiert, closed Loop = Regelkreis nicht zu vergleichen mit einer "Steuerung".
@Kerstenk spielt mittlerweile auch gerne mit Servoantrieben :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
wenn ich schon erwähnt werde, will ich auch was zu schreiben :emoji_slight_smile:
ja das ist durchaus richtig, habe inzwischen alle Versionen, einfacher Schrittmotor, closed Loop und Servoantrieb. Die beiden ersten sind von der Konfiguration her deutlich einfacher, vor allem wenn Maschinen schnell laufen sollen und dynamisch. Schrittmotoren sind im Grunde nur zwei Parameter wichtig, Geschwindigkeit und Beschleunigung, closed Loop sichert das nur am. Servoantriebe können durchaus mehr Leistung bringen, vor allem wenn sie größer sind, aber es müssen endlos viele Parameter eingestellt werden, würde ich bei kleinen Maschinen nicht machen.

Gravograph Laserschneider Schrittmotoren 1,5m/sec https://www.youtube.com/watch?v=273T1wul9rw Riemenantrieb

Laserschneider Schrittmotoren Gewindespindeln, Kopf ähnlich schwer wie bei einer Fräse https://www.youtube.com/watch?v=pedY2hv5Ko4 Drehzahl bis 1800u/min

Einfache Schrittmotoren, Treiber für 5 Euro das Stück, Riemenantrieb https://www.youtube.com/watch?v=iCRCtmfb-j0

Aller drei haben sie eines gemeinsam, keine Schrittverluste
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.002
Ort
HH
achso, ja, es kann auch zählen, wenn es nicht hält.. :emoji_slight_smile:
Ich mag die Dinger auch, vor allem viel leichter zu konfigurieren als Servos. Gut, dass ich schon 4 Servos hab für die neue Fräse.. hmmmpf

Gestoppt musst du aber halt gegen das Haltemoment schieben. Da geht bei mir nichts...

Haben leider in der Regel recht große Gehäuse. Das finde ich etwas unschön. So im Vergleich zu Servos bei vergleichbarer Leistung (nicht Haltemoment).
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten