Balkenschuh, Gefälle des Sparrens, Sparren Anzahl

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
992
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Hallo liebe Holzgemeinde,
Ich möchte gerne vorm Haus eine kleine Pergola bauen. Da kommt dann seitlich noch ein kleiner Blickschutz ( irgendwas halbdurchsichtiges ohne relevantes Gewicht) dran, 2 Trompetenblumen sollen sich hochranken und im Sommer möchte ich ggf. ein Sonnensegel drunterspannen.
Auf dem Foto kann man, den ganzen Pröddel ignorierend, eine Miniterrasse erkennen. Die würde ich auch ganz gerne bis zu den Pfosten der Pergola erweitern.
Und obwohl der Holzwurm in mir Bauchschmerzen anmeldet würde ich hier evtl. mit WPC arbeiten. 6 Auflager betonieren, Querbalken und Dielen drauf.

Meine Fragen hierzu sind zum einem höre ich immer gerne Meinungen zu Projekten und konkret geht es um Sparrenanzahl und Dimensionierung. Ich dachte 60x100 sollte reichen und 5 Sparren.

Und dann die Befestigung an der Hauswand. Ich habe mich gegen einen Querbalken als Auflager entschieden. Auf die Wand kommen noch 8cm Holzfaserdämmplatten. Klar könnten man einen 60er Balken querlegen und noch 2cm Dämmung drübermachen. Aber gefühlt ist mir das zuwenig in dem Materialmix deswegen lieber mit Balkenschuhen. Und da ist die Frage jetzt aufgekommen wie der Sparren im Schuh liegt. Wir haben ein Gefälle und da fallen mir 3 Möglichkeiten ein wobei Nr.3 nicht wirklich ernstgemeint ist.
Also ausschneiden oder unterfüttern?
 

Anhänge

  • 17446174778692277613964957759736.jpg
    17446174778692277613964957759736.jpg
    170 KB · Aufrufe: 55
  • 17446187881718284029775499738003.jpg
    17446187881718284029775499738003.jpg
    137,1 KB · Aufrufe: 55
  • 17446188163193163696876670476993.jpg
    17446188163193163696876670476993.jpg
    278,8 KB · Aufrufe: 57

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
992
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Wo wir schon dabei sind. Was würdet Ihr auf die Sparrenköpfe vom Hausdach machen? Und womit? Ich hatte mal an bunt und Fundermax gedacht. Aber Frau sagt wir sind kein Kindergarten. Da bin ich mir manchmal zwar nicht sicher aber nun gut. PU Kleber ist wohl nicht die richtige Wahl.

Und sollte ich an diesem Riss was machen?

Um ehrlich zu sein. Will ich die Ecke seit ein paar Jahren fertig machen. Die Sparren sind zwar grundiert und Regen kommt auch kaum dran aber gut ist anders.
Ich würde jetzt nochmal kurz anschleifen und dann 2-3x lasiert.
Ich habe noch an weiteren Sparren Risse, die jedoch nicht so gross sind bislang.
Ist die Frage was mach ich da um den einen Riss zu versorgen und die anderen ggf. Zu stoppen?
 

Anhänge

  • 17446206144357632784363776174515.jpg
    17446206144357632784363776174515.jpg
    183,9 KB · Aufrufe: 38
  • 17446206652437632992945017026201.jpg
    17446206652437632992945017026201.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 38

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.269
Ort
Ebstorf
Wo wir schon dabei sind. Was würdet Ihr auf die Sparrenköpfe vom Hausdach machen? Und womit? Ich hatte mal an bunt und Fundermax gedacht. Aber Frau sagt wir sind kein Kindergarten. Da bin ich mir manchmal zwar nicht sicher aber nun gut. PU Kleber ist wohl nicht die richtige Wahl.

Und sollte ich an diesem Riss was machen?

Um ehrlich zu sein. Will ich die Ecke seit ein paar Jahren fertig machen. Die Sparren sind zwar grundiert und Regen kommt auch kaum dran aber gut ist anders.
Ich würde jetzt nochmal kurz anschleifen und dann 2-3x lasiert.
Ich habe noch an weiteren Sparren Risse, die jedoch nicht so gross sind bislang.
Ist die Frage was mach ich da um den einen Riss zu versorgen und die anderen ggf. Zu stoppen?

Hallo,

der Riss muss nicht "versorgt" werden, der bleibt wie er ist.

Gruß Ingo
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.333
Ort
Rheinland (Bonn)
Und da ist die Frage jetzt aufgekommen wie der Sparren im Schuh liegt. Wir haben ein Gefälle und da fallen mir 3 Möglichkeiten ein wobei Nr.3 nicht wirklich ernstgemeint ist.
Also ausschneiden oder unterfüttern?
Ich würde Nr 4 wählen: Balkenschuh mit Gefälle (also nicht 90 Grad, sondern z.B. 100). Es gibt welche mit Neigung zu kaufen. Ich selbst würde sie mir selber anfertigen.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
992
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Ich hab jetzt 30 min. nach Nr. 4 gegoogelt. Google bietet in der Suche auch 15°Neigung an, nur Ergebnisse wo ich die kaufen kann kommen nicht.
Nur ein Teil was aussieht wie ein aufgeschnittener Würfel was man sich zurechtbiegen kann und was aufgrund der Höhe von 160 nicht passt und auch nicht lieferbar ist.
Hast Du da eine Bezugsquelle parat?

Klar, als Metaller oder mit Schweißgerät gat man das schön selber gemacht. Bin ich nicht, hab ich nicht und kenn auch leider keinen und beim Schlosser wirds unverhältnismäßig teuer.

Dann lieber gerade und nen Keil drunterkieben wenn ich die mit Neigung nicht kriege.
 

Joargh

ww-pappel
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
13
Ich verstehe nicht ganz wieso du dich gegen einen Querbalken entscheiden möchtest. In meinen Augen ist er einfach praktischer. Hast du bedenken wegen der Dämmwirkung? Ich vermute da macht es wenig Unterschied ob noch zwei cm darüber liegen oder es "Löcher" in der Dämmung gibt in denen die Sparren stecken.
Sonst wäre es noch eine Option einen Rahmen vor die Wand stellen und dort dann die Sparren aufzulegen. Hätte auch die Vorteile, dass die Dämmung ohne Lücken durchläuft und man muss nicht und die Sparren herum flicken.
 

Joargh

ww-pappel
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
13
Nachtrag zu den Sparrenköpfen: wenn dich die Optik stört wäre ein Opferbrett quer darüber noch eine Option?
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
992
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
@Joargh
Nein. Keine Bedenken wegen Dämmung. Ich fürchte nur Risse im Putz und damit eindringennde Feuchtigkeit. Das wird zwar alles diffusionsoffen aber wenn ich es vermeiden kann gerne.
Ich habe halt das alte Mauerwerk, dann den Querbalken, die Holzfaserdämmung, Putz, unten haben wir im Anschluss noch EPS Dämmplatten. Selbst mit Glasfaservlies im Putz arbeiten da für mich zuviel Materialien. Da knallt nachmittags und abends voll die Sonne drauf.
Rahmen geht nicht da die Pergola nur bis zum Weg geht.
Kerven müsste ich auch beim Balken quer, bzw. Könnte ich den natürlich durch die TKS ziehen und so den Winkel sägen. Wäre etwas zeitsparender. Aber 5 Balkenschuhe anzubringen ist auch nicht die Welt. Kommt eh ein Gerüst hin.

Opferbrett würde ich ja gerne machen. Auf jeden Sparrenkopf einzeln. Die Frage ist aus welchem Material mit welchem Kleber.
 

Joargh

ww-pappel
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
13
Ahh, jetzt ist auch bei mir der Groschen gefallen wo die Pergola ansetzen soll. Nee, da würde ich auch keinen Rahmen setzen, ist ja dann mitten im Weg
:emoji_grin:
Risse im Putz hatte ich nicht bedacht. Ich vermute du befestigt die Dachkonstruktion dann oberhalb der Pfetten am Mauerwerk. Wie wird sowas dauerhaft formschlüssig befestigt?

Sollten sich keine Balkenschuhe mit Neigung finden lassen spielt es vermutlich keine Rolle ob Variante 1 oder 2.Gefühlt würde ich sagen ein paar Keile zu sägen ist einfacher. Aaaaber ich bin kein Fachmann und kenne auch deinen Maschinenpark nicht.

Ich würde die Opferbretter nicht kleben sondern Fensterbauschrauben verwenden. Dann lassen sich die Bretter auch auswechseln und die Köpfe sieht man kaum. Holzart identisch zum Balken und identisch behandeln damit es gleichmäßig verwittert.
 

Kluk

ww-ahorn
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
135
Ort
Bayern
Warum schließt du deine Pergola nicht oben an den vorhandenen Sparren an?
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
685
Ort
27639
Was ich schon gemacht habe.
Balken unter den Waageschnitt der Sparren Schrauben oder an den Abschnitt.
Daran die Sparren der Pergola.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
992
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Den Anschluss an die vorhandenen Dachsparren hatte ich mir zuerst überlegt. Quick and dirty seitlich anschrauben.
Aber zum einen müsste ein Pergola-Sparren an der anderen Seite der Dachsparren angebracht werden was unsymetrisch werden würde, zum anderen zusätzliche optische Gründe und zu guter Letzt sind das Pseudo-Sparren. Lediglich an die Gaubeund Fußpfette geschraubt um 2 Reihen Ziegel aufzunehmen damit wir keinen Hochhauscharakter durch die Gaube verursachen. D.h. die sind mit 2 Schrauben befestigt. Auch der Zimmermann war insgesamt quick and dirty drauf.....leider. Viel Mist gebaut. Deswegen trau ich dem weniger über den Weg wenn wir hier Scherkräfte bekommen weil Wind dann links auf den Sichtschutz drückt.
Dann lieber 30 cm tiefer,optisch dann als alleiniges Bauteil identifizierbar und save.

Ich vermute du befestigt die Dachkonstruktion dann oberhalb der Pfetten am Mauerwerk. Wie wird sowas dauerhaft formschlüssig befestigt?
Versteh ich jetzt nicht wirklich die Frage. Ich habe auf der Wiese 2 Pfosten mit H- Ankern (1 sieht man auf dem Foto),Balken querdrüber. Balken ist AUflager der Sparren,die dann ander anderen Seite in Balkenschuhen liegen die mit der Hauswand verdübelt sind.
Da kommt dann 8cm Steico drauf und wird wie ein WDVS verputzt. Kellenschnitt um die Sparren und mit Silikon abdichten.So hatte ich es mir gedacht. Da auch unter demUnterzug noch ca. 10cm Dämmung kommt,würden die Sparren dann praktisch ohne sichtbare Konstruktion aus der Fassade kommen. Das war der Plan.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
992
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
In Ermangelung von Bezugsquellen für Balkenschuhe mit Neigung (oder unverhältnismässig teuer und trotzdem nicht lieferbar) werde ich dann auch ganz normale Balkenschuhe aus dem Baumarkt nehmen und einen Keil drunterklebschrauben. Dann bin ich auch frei mit der Neigung.
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
685
Ort
27639
Beim Sparren wird ganz normal eine klaue gesägt. Waageschnitt, senkelabschnitt.
Alternativ den Waageschnitt für das Auflageblech n
Mit der Handkreissäge nur einsägen.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
992
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Oder eben eine Klaue/Kerve....
Ich kann ja Balkenschuhe anbringen und vorne Pfosten und Querbalken aufstellen.Dann lege ich den Sparren an und kann anzeichnen/messen.

Maschinen habe ich echt viele aber eine simple HKS wirklich nicht. Tauchsäge ja.Ich denke ich werds von Hand sägen und/oder dem Multimaster.
 
Oben Unten