Balsamterpentinöl - wie schnell verfliegt der Geruch?

Ha-Ba

Gäste
Hallo, wir haben einen geölten Parkettfußboden, bei dem eine Ölwäsche gemacht werden soll. Dazu wird voraussichtlich die Bundeskanzlermischung von Auro verwendet. Diese enthält als Lösemittel Balsamterpentinöl. Weiß jemand, wie lange es dauert, bis der Geruch verflogen ist? Ohne Lösemittel scheint es wohl nicht zu gehen...

Herzlichen Dank!

Viele Grüße
Ha-Ba
 

Standöl

ww-ulme
Registriert
30. August 2014
Beiträge
198
Ort
Konstanz
Hallo, wir haben einen geölten Parkettfußboden, bei dem eine Ölwäsche gemacht werden soll. Dazu wird voraussichtlich die Bundeskanzlermischung von Auro verwendet. Diese enthält als Lösemittel Balsamterpentinöl. Weiß jemand, wie lange es dauert, bis der Geruch verflogen ist? Ohne Lösemittel scheint es wohl nicht zu gehen...

Herzlichen Dank!

Viele Grüße
Ha-Ba

Hallo,

ja ohne Lösemittel geht es verarbeitungstechnisch nicht.
Aber unabhängig davon, dass es auch von den Rahmenbedingungen abhängt wie schnell ein Lösemittel verdunstet, würde ich Balsamterpentinöl nicht verwenden. Es hat ein zu starkes allergenes Potential. Ölwäsche mit z.B. LEINOS Pflegeöl funktioniert und hat mit Isoparaffinen ein besser verträgliches Lösemittel. Arbeitsschutz und Lüften sind auch hier zu beachten.

Grüße
Wolfgang
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ohne Lösemittel scheint es wohl nicht zu gehen...
Du willst du alte Schicht ja lösen - ohne geht's da natürlich nicht.

Ob dir nun Terpentinöl oder Benzin vom Geruch besser gefällt, musst du mal mit der Nase testen :emoji_slight_smile:

Verflogen sind beide recht schnell, gut lüften.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Balsamterpentinöl riecht etwas länger, die Isoparaffine, wie Wolfgang schon schrieb, haben kaum Eigengeruch. Ich denke, die nächsten 4-6 Wochen wirst du es noch riechen.

Das Balsamterpentinöl von Auro ist unkritisch. Man hat da irgendwann bestimmte Inhaltsstoffe identifiziert, warum Terpentinöl gesundheitlich bedenklich war. Diese Stoffe werden heute von allen seriösen Herstellern sicher entfernt. Ähnlich wie Benzol aus den Erdölprodukten, die auch problematisch waren.
 

Standöl

ww-ulme
Registriert
30. August 2014
Beiträge
198
Ort
Konstanz
Balsamterpentinöl riecht etwas länger, die Isoparaffine, wie Wolfgang schon schrieb, haben kaum Eigengeruch. Ich denke, die nächsten 4-6 Wochen wirst du es noch riechen.

Das Balsamterpentinöl von Auro ist unkritisch. Man hat da irgendwann bestimmte Inhaltsstoffe identifiziert, warum Terpentinöl gesundheitlich bedenklich war. Diese Stoffe werden heute von allen seriösen Herstellern sicher entfernt. Ähnlich wie Benzol aus den Erdölprodukten, die auch problematisch waren.

Hallo,
mir ist nicht bekannt, dass das schädliche Delta-3-Caren aus dem Balsamterpentinöl entfernt werden kann. Es gibt allenfalls Qualitäten, welche weniger davon enthalten als zum Beispiel Wurzelterpentin. Nicht umsonst hat Balsamterpentin als Naturstoffgemisch einen MAK-Wert von 100 ppm und liegt damit auf einer Stufe wie der armotische Kohlenwasserstoff Xylol.

Gruß
Wolfgang
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Es gibt Gebiete, in denen ist in der Kiefer kein 3-Caren enthalten. Ob es dann konsequenterweise auch Öle aus diesen Gebieten gibt, weiß ich nicht.
 

Ha-Ba

Gäste
Bin mit dem Balsamterpentinöl tatsächlich auch nicht glücklich. Nach Auskunft von Auro ist der Anteil an delta 3 Caren reduziert. Der Ökoladen unseres Vertrauens arbeitet außer mit Auro noch mit Naturhaus-Produkten. Die enthalten Isoparaffine als Lösemittel und leider auch Kobaltsalze als Trockenstoff. Ist das besser?
LG
 

drwitt

ww-ahorn
Registriert
8. Mai 2014
Beiträge
143
Ort
Kiel
Moin!
Kreidezeit gibt in seinen Datenblättern an, den Carengehalt durch doppeltes Rektifizieren auf ein Minimum reduziert zu haben:

„Forderung DAB 9: max. 0,5 % delta-3-caren
Kreidezeit Balsamterpentinöl: 5-50 ppm!“
Quelle:
https://www.kreidezeitshop.de/media/pdf/f4/90/2c/Loesungsmittel6jpBjEr980zrA.pdf

Auch sieht man gelegentlich „Portugiesisches Balsamterpentinöl“, das als „sanfter“, d.h. weniger stark riechend beschrieben wird. Bin nicht sicher, ob es sich hier um Marketingsprech handelt, denn es wird oft billiger gehandelt als nicht-portugiesisches. Allerdings taucht Portugiesisches Balsamterpentinöl auch in Kurt Wehltes „Werkstoffe und Techniken“ auf (hab das Buch leider wieder zur Bücherei gebracht, kann daher nicht genauer zitieren).

Als ich im Sommer viel grundiert habe, bin ich nach der Hälte auf Shellsol T umgestiegen. Es wird als „technisch guter Ersatz für BTÖ“ gehandelt und riecht tatsächlich fast gar nicht. Man muss sich ja auch fragen, inwieweit BTÖ, das erst durch Verarbeitung von baumharz gewonnen wird, als „natürlicher“ bezeichnet werden kann als künstlich hergestellte Iso-Aliphaten etc.

Die Verdünnung hat den Zweck, das Eindringen zu erleichtern und sich danach durch Verfliegen vollständig davonzumachen. Deswegen gibts m.E. keinen Grund, auf gefühlt „besonders natürlichere“ Verdünnungen zu beharren. Es ist auch nicht so, dass der Geruch von BTÖ gesünder ist, nur weils besser riecht.

Beste Grüße
Carsten.
 

drwitt

ww-ahorn
Registriert
8. Mai 2014
Beiträge
143
Ort
Kiel
Moin, ich nochmal.
Bitte entschuldigt, dass ich den Threads vorhin vollends ins Offtopic geritten habe. Um die Kurve wieder zu kriegen, möchte ich zu bedenken geben, dass das BTÖ in dem Produkt auch eine Doppelfunktion haben kann, als Geruchsverbesserer für das eingesetzte Holzöl. Die Penetranz des Geruchs hängt ja auch von der eingesetzten Menge ab, und da sind in der Volldeklaration Orangenöl und Holzöl weit vorn. Könnte gut sein, dass der Geruch vom BTÖ nicht das Hauptproblem ist.

Jetzt hoffentlich nur noch 1/2 OT. Bitte nochmal um Entschuldigung.

Grüße,
Carsten.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wie ich oben schon geschrieben habe - es gibt Anbaugebiete mit nahezu keinem Anteil von 3-Caren.
Die portugiesische Kiefer gehört dazu.
Es lässt sich auch nicht ausdestillieren.

Vermutlich stammt recht viel Terpentinöl aus den Resten des Sulfataufschlusses der Papierherstellung. Da wird der Anteil recht hoch sein.
 
Oben Unten