Bandsägeband zum Auftrennen und Furnierschneiden ?

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.435
Ort
Grabs CH
Hallo,
bei deiner Bandsäge, halte ich 3m/min bei 250mm Schnitthöhe, für zu schnell. Das sind 50mm in der Sekunde, das kann das Sägeblatt nicht aus der Fuge transportieren.

Es grüßt Johannes

Also mit einer „richtigen“ BS (was die Kölle von @Schnitz auf jeden Fall ist) sind auch 4-5m/min bei 250mm realistisch, passendes Trennband (z.B. X-Cut oder Ähnliche). Ein Hema Ikarus oder andere übliche zahnspitzengehärtete Bänder sind übrigens nicht besonders gut zum auftrennen geeignet. Habe grad kürzlich zig Meter 250mm Lärche getrennt, war da auch bei ca. 4m/min, auf der Bäuerle BS63, mit Top Schnittbild ohne den Motor zu quälen. Optimal ist 22mm Zahnteilung oder weniger… Ich verwende aktuell ein Wood Mizer Band mit Eiszahnung.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.435
Ort
Grabs CH
@Schnitz
Hab erst jetzt gesehen dass du 4480mm Bandlänge hast, genauso wie ich auf der Bäuerle. Teste doch mal diese Woodmizer-Bänder, die Länge für die (weitverbreitete) LT15 passt zufällig grad, so spart man sich das auf Länge konfektionieren lassen, diese Länge gibt es zudem an jeder Ecke.

https://woodmizer.de/wood-mizer-lt15classic-wide-blades

Das Band hat bei mir einen echten AHA-Effekt ausgelöst. Gegenüber den zahnspitzengehärteten Bändern hat sich das mögliche Vorschubtempo etwa verdreifacht (oder mehr) bei noch besserem Schnittbild. Das Band ist relativ dick und schneidet auch eher breit (mit ca. 2mm Schnittverlust mass man schon leben können), lässt sich aber auf den guten alten Bandsägen durchaus entsprechend spannen. Meine Bäuerle hat 3kW, damit kommt man grad noch so zurecht. Das Band sägt unter hohem Vorschubdruck gefühlt besser als bei zaghaftem Vorschub. Man kann durchaus bis kurz vor die Leistungsgrenze des Motors gehen. Mit Verlaufen hatte ich keine Probleme, wenn das Rohmaterial entsprechend vorabgerichtet und winklig gefügt (wichtig!) ist, hatte ich ohne rumprobieren direkt Toleranzen im niedrigen 10tel Bereich.
 

Schnitz

ww-kastanie
Registriert
11. Januar 2014
Beiträge
34
Ort
Flüelen
@DZaech
Danke für den Input.
Ist das Band für eine 60er Rolle nicht zu dick? und ich muss mal nachmessen ob ich ein 32mm Band drauf bringe.
Welches Band genau verwendest du? (Das DoubleHARD 7/32?)

Gruss ins Rheintal
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.435
Ort
Grabs CH
@DZaech
Danke für den Input.
Ist das Band für eine 60er Rolle nicht zu dick? und ich muss mal nachmessen ob ich ein 32mm Band drauf bringe.
Welches Band genau verwendest du? (Das DoubleHARD 7/32?)

Gruss ins Rheintal

Grüsse ins Urnerland! ich habe erst jetzt gesehen das du auch aus der CH bist, auf dem Handy zeigts das nicht direkt an. Woodmizer Schweiz wäre übrigens ganz in deiner Nähe in Weggis.

Ich habe das DoubleHard 7/34 benutzt. Das mit der Dicke ist so eine Sache, nach der Faustformel im Schreinerhandwerk wäre es zu dick. Allerdings ist das Band ja für eine Maschine konzipiert mit nur 485mm Rollendurchmesser, von da her sehe ich kein Problem. Wenns da nicht reisst, weshalb sollte es bei 630mm Rollen zu fest beansprucht werden. Es geht ja hauptsächlich um die Biegebeanspruchung des Bandes durch die Rolle. Allgemein wird die übliche Sägebandstärke sobald es ums Trennen geht meist deutlich überschritten. Das benötigt zwar Motorleistung, führt aber gleichzeitig auch dazu dass ein Verlaufen kaum mehr stattfindet. Auch wenn mal etwas Spannung im Holz sein sollte.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.924
Ort
Ortenberg
Danke David (@DZaech)! Meine Kölle kommt mit den 4480mm Bändern auch noch klar, und ich werd das Woodmizer Band auf jeden Fall mal ausprobieren. Ich hab zum Auftrennen bisher das Ikarus verwendet, was gegenüber den üblichen breiten Sägebändern schon ganz nett war, aber deine Beschreibung von der Arbeit mit dem woodmizer klingt so als ob ich das selbst erfahren müsste.
Mein Ikarus ist stumpf (was leider nicht so furchtbar lange gedauert hat) und es is ja schließlich Weihnachten... :emoji_innocent:
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.789
Ort
Pécs
Dass das Ikarus schnell stumpf wird kann ich nicht bestätigen.
Das bei mir aufgespannte sägt nun seit über zwei Jahren und ich sehe noch keinen Grund für einen Wechsel.
Ein Ersatzband habe ich vorrätig, aber das liegt seit über zwei Jahren im Winterschlaf.
 

Schnitz

ww-kastanie
Registriert
11. Januar 2014
Beiträge
34
Ort
Flüelen
Allen hier im Forum alles Gute fürs 2025.

Der Weihnachtsmann hat mir ein Bandsägeband gebracht. :emoji_thumbsup:

X-Cut HW von den Bandsägenprofis

Habe mal ein vergleich gemacht, Eiche 150mm breit.
Links X-Cut HW/ 30mm 12/14/16 / Rechts Uddeholm gehärtete Zahnspitzen. 4480 x 32 x 0.9 Z22mm
Beide sind mit dem Vorschub 3meter/min geschnitten.

Die ersten Schnitten haben mich wirklich überzeugt. Was meint Ihr dazu?

IMG_3185.jpg


 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.924
Ort
Ortenberg
Mir hat er zwei woodmizer Bänder gebracht. Und ein nicht seeehr ausführlicher Test hat für mich ergebenen, dass der Weihnachtsmann ne gute Wahl getroffen hat. Zur Standzeit kann ich natürlich noch nix sagen, aber das woodmizer Band geht echt gut durchs Holz. Meine Kölle ist ja kein Leichtbau, das woodmizer Band zu spannen ist aber schon ne Aufgabe. Nur von Hand (also ohne Hebel oder so) bekomm ich das Band gerade so am recht kleinen HAndrad gespannt. Das Schnittgeräusch ist irgendwie lustig, hört sich bisschen so an als ob man alte Lumpen zerreisst. Die Schnittfuge ist relativ breit, auf jeden Fall breiter als beim Ikarus. Aber es geht auch ruhiger und gerader durchs Holz, ohne jegliche Anstrenung. Beim Ikarus musste man da schonender vorgehen. Also langsamerer Vorschub, penibler auf den Druck gegen den PA achten und so. Man merkt dem woodmizer Band an, dass 33cm keine Herausforderung sind.
Und der Preis ist wirklich gut. Ich bin mir recht sicher dass ich kein Ikarus mehr kaufen werde, ein X-Cut mit Räumzahn und Stellit werd ich wohl mal noch ausprobieren, jetzt schau ich erst mal wie lang mir die zwei woodmizer halten werden.

Ich trau mich schon jetzt zu sagen dass ich das Band empfehlen kann. Aber nur wenn man nen echt stabilen Maschinenständer hat um es auch gespannt zu bekommen.
Das breiteste und dickste ist das neue Woodmizer. Das ist so viel massiver als das Standard Hema und auch das Ikarus.
PXL_20250105_160015758.jpg PXL_20250105_160028912.jpg PXL_20250105_160031973.jpg PXL_20250105_160035597.jpg PXL_20250105_160117610.MP.jpg PXL_20250105_160128599.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.789
Ort
Pécs
Das x-Cut steht auch auf meiner Liste.
Aber ich habe noch ein neues Ikarus liegen, Das muss vorher aufgebraucht werden und das kann zwei Jahre dauern.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.150
Ort
Taunus
Die Schnittfuge ist relativ breit, auf jeden Fall breiter als beim Ikarus.
Hallo Lorenzo,

Hema Peak beim 0,5mm Band sind es 1,1mm Schnittbreite
beim Icarus mit 0,65 mm sind es 1,3 mm
Kannst Du eine Vergleichszahl zu dem Woodmizer nennen?
Und wie stark ist das Band?

Gruß Dietrich
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.924
Ort
Ortenberg
Das Woodmizer hat 1,1mm Bandstärke, und etwa 2mm Schnittfuge.
Ich bin mit aber sicher, dass man mit dem Ikarus effektiv den gleichen Materialverlust hat, einfach weil das Woodmizer gerader läuft.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.150
Ort
Taunus
Hallo Lorenzo,

vielen Dank, aber das ist dann eher was für Bandsägen mit großen Rädern.

Gruß Dietrich
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.924
Ort
Ortenberg
Das mit der Dicke ist so eine Sache, nach der Faustformel im Schreinerhandwerk wäre es zu dick. Allerdings ist das Band ja für eine Maschine konzipiert mit nur 485mm Rollendurchmesser, von da her sehe ich kein Problem. Wenns da nicht reisst, weshalb sollte es bei 630mm Rollen zu fest beansprucht werden. Es geht ja hauptsächlich um die Biegebeanspruchung des Bandes durch die Rolle. Allgemein wird die übliche Sägebandstärke sobald es ums Trennen geht meist deutlich überschritten. Das benötigt zwar Motorleistung, führt aber gleichzeitig auch dazu dass ein Verlaufen kaum mehr stattfindet. Auch wenn mal etwas Spannung im Holz sein sollte.
David hat dazu ja schon was geschrieben. Ich sehe das genauso.
Das Band gibt's halt nur konfektioniert auf 4480mm, das passt bei einigen 630er Sägen. Und es will gut gespannt sein.
Ich würde es also nur für dementsprechende Maschinen empfehlen.
 

Schnitz

ww-kastanie
Registriert
11. Januar 2014
Beiträge
34
Ort
Flüelen
Hallo Lorenzo

Kannst du mal ein Bild von einem Schnitt mit dem woodmizer Band zeigen. Mich interessiert die Schnittqualität.
Hast du auch eine Kölle B63 ?

Gruss Schnitz
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.924
Ort
Ortenberg
Hey Schnitz,
Ich hab die BG63. 450kg, 3 PS Motor. Die Leistung könnte sicher höher sein für schnelleren Vorschub gerade mit dem Woodmizer Band. Der Motor treibt das untere Rad direkt an, und ist riesig!

Ich mach dir bei nächster Gelegenheit mal Bilder wenn ich an die Kapazitätsgrenze von 33cm geh.
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
895
Ort
Ulm

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.789
Ort
Pécs
Naja, Felder bietet die Bänder konfektioniert für die N4400 an und ich denke die sollten wissen ob das gut geht.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.435
Ort
Grabs CH
Hallo Lorenzo

Kannst du mal ein Bild von einem Schnitt mit dem woodmizer Band zeigen. Mich interessiert die Schnittqualität.
Hast du auch eine Kölle B63 ?

Gruss Schnitz

Bin zwar nicht @Lorenzo, aber damit kann ich auch dienen. Ist halt schwierig das auf einem Bild einzufangen. Ich finde die Schnittoberfläche ganz gut, Vorschub war wie gesagt von Hand, recht zügig.

IMG_8842.jpeg

IMG_8846.jpeg

IMG_8847.jpeg

IMG_8841.jpeg


Gruss David
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
895
Ort
Ulm
Naja, Felder bietet die Bänder konfektioniert für die N4400 an und ich denke die sollten wissen ob das gut geht.
Gehen tut das sicherlich. Das 27er X-Cut für die N4400 hat eine Stärke von 0,9 mm.
Ich hatte aus Interesse mal hier ein Tenso ausgeliehen. Da habe ich ein 25er mit 0,7 mm schon nur noch am Minimum gespannt bekommen. Hätte eigentlich stärker spannen sollen, ging aber nicht mehr.
Daher bezweifle ich, dass das X-Cut in der erforderlichen Spannkraft betrieben wird.
 
Oben Unten