Bett selber bauen

bil

ww-pappel
Registriert
25. August 2015
Beiträge
3
Hallo erstmal,

ich habe mich bereits über die Suchfunktion versucht schlau zu machen aber bin nicht wirklich zu einem Ergebnis gekommen. Situation ist folgende:
Ich habe 4 Eichebretter (nicht verleimt, kammergetrocknet) in den Maßen 2200x35x190mm (waren ursprünglich nicht für ein Bett gedacht). Dazu würde ich mir 4 Bettwinkel inklusive passender Bettfüße sowie eine Mitteltraverse bestellen und dann alles miteinander verbinden, so zumindest der Plan.

So wie ich es in einigen Betthäusern gesehen habe scheint diese Konstruktion, also dass das Lattenrost nur auf vier Füßen auf den Winkeln steht üblich zu sein, diesbezüglich hätte ich also keine Bedenken. Meine Bedenken sind eher ob die Eichebretter dafür überhaupt geeignet sind. Ansich hat es ja keine wirklich tragende Funktion aber ich kann überhaupt nicht einschätzen wieviel sich so ein Brett noch verziehen kann. Bisher habe ich nur stabverleimte Holzkonstruktionen gesehen. Macht das überhaupt Sinn was ich da vorhabe?
Die zweite Frage wäre -sofern die Konstruktion funktionieren kann- welche Schrauben ich für die Befestigung zwischen Winkel und Holz nehmen sollte? Reichen da Spax-Schrauben aus oder brauch man da was robusteres?

Zu mir:
Ich bin absoluter Laie was Holz angeht! Mir ist bewusst, dass es bessere Holzverbindungen als Metallwinkel gibt allerdings bin ich leider nicht in der Lage diese umzusetzen. Ich würde halt sehr gerne die Eichebretter sinnvoll verwenden allerdings nicht um jeden Preis. Wenn die Konstuktion bescheuert ist macht es natürlich keinen Sinn die Zeit da rein zustecken.

Vielen Dank schonmal im Vorraus...
 

Der Hannes

ww-birnbaum
Registriert
25. August 2015
Beiträge
219
Ort
Nürnberg
Um auf das arbeiten des Holzes einzugehen.... wenn sie in der trockenkammer getrocknet wurden und dein Zimmer kein Jungel Klima hat musst du dir keine alzugrosen sorgen machen. Jedoch würde ich das bündigarbeiten vermeiden :emoji_wink: gewollter 2mm Versatz. .

Das einzige was mich an deinem "plan" stört... Wie wolltest du die füsse mit den seiten verbinden? Da man normal immer von schwach in dick schraubt..

Um auf die frage Spax zurück zu kommen !die halten :emoji_slight_smile:
 

Benston

ww-ahorn
Registriert
3. Januar 2010
Beiträge
132
Ort
Hamburg
So wie ich es in einigen Betthäusern gesehen habe scheint diese Konstruktion, also dass das Lattenrost nur auf vier Füßen auf den Winkeln steht üblich zu sein, diesbezüglich hätte ich also keine Bedenken.

Moin moin,

haut mich, wenn ich da falsch liege oder etwas falsch verstanden habe, aber eine punktuelle Auflage des Lattenrostes in den Ecken habe ich noch nie gesehen und halte ich auch für keine gute Idee. Im allgemeinen werden an den Längsseiten des Bettes Leisten oder Winkel angebracht, so dass das Lattenrost dort über die volle Länge aufliegt. (Und damit haben dann die Seiten auch eine wichtige tragende Funktion!)
Kopf und Fußteil werden dann tragend, wenn du deine Mitteltraverse (bei getrennten Lattenrosten zwingend nötig) freitragend einhängen möchtest und nicht komplett auf dem Boden abstützt. (Eine oder zwei Stützen in der Mitte können trotzdem helfen, weil es dann weniger durchhängt und/oder deutlich kleiner dimensioniert werden kann.)

Falls ich hier nur längst bekanntes wiederhole tut es mir Leid, aber bevor du dich da in der Planung verrennst, sag ichs lieber einmal zu viel. :emoji_slight_smile:

Viel erfolg bei deinem Projekt!

Grüße,
Ben
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.518
Ort
Wuppertal
Absolut!
Die Seitenteile der Lattenroste allein machen schon bei Blümchensex schlapp!

(*****sorry - rotwerd******)

:emoji_slight_smile::emoji_slight_smile: Michael
 

bil

ww-pappel
Registriert
25. August 2015
Beiträge
3
Das ging aber schnell, vielen Dank schonmal für die Antworten!

@Der Hannes:
Die Füße werden mit den Seiten nicht direkt verbunden. Die werden unter den Bettwinkeln (siehe Amazon "Bettwinkel", glaube dann wird das klarer) verschraubt. Der Tipp mit dem 2mm Versatz ist schonmal super, daran hätte ich nicht gedacht.

@dusi:
Sehr schöne Konstruktion, vorallem da dadurch das Bett so eine frei schwebende Optik erhält. Muss mir das nochmal näher durch den Kopf gehen lassen, glaube aber die Konstruktion mit Bettwinkeln ist einfacher für mich.

@Benston
Also ich war in vier Bettenhäusern(keine Discounter), das die Lattenroste nur auf vier Punkten liegen war da eher Standard als die Ausnahme. Für die Lattenroste (beispielsweise Tempur) konnte man sich sogar 4 Füße separat kaufen und das Lattenrost ohne Bettrahmen verwenden(siehe google Bilder "lattenrost tempur", auf den meisten Bildern ist die Variante mit Füßen abbgebildet). Es könnte vielleicht auch daran liegen, dass es keine günstigen Lattenroste waren, ich glaub unter 300euro wurde in den Läden garnichts angeboten. Das war übrigens auch meine erste Idee, also zum Lattenrost die angebotenen Füße bestellen und den Rahmen dann tatsächlich nur als Deko drum herum. Allerdings sehen diese Füße ziemlich bescheiden aus und ich hätte 8 Füße, die auch alle sichtbar gewesen wären, für das Bett benötigt (Doppelbett). Daher hat mir die Idee mit den Metallfüßen unter den Bettwinkeln und der Mitteltraversen(die ebenfalls auf Füßen steht, aber nicht von außen sichtbar) besser gefallen.
Ich gebe dir aber recht, eine Konstruktion mit Leisten an den Seiten ist bestimmt die bessere Variante aber das ordentlich umzusetzen ist für mich doch etwas schwieriger.
 

Benston

ww-ahorn
Registriert
3. Januar 2010
Beiträge
132
Ort
Hamburg
Hallo bil,

Asche auf mein Haupt, ich bin tatsächlich vom "normalen" Lattenrost ausgegangen. Also eher das, was die Bildersuche so ausspuckt, wenn man das Tempur weglässt.
Du legst dich halt mit deiner Konstruktion sehr stark fest auf Lattenroste >300 Euro die auch noch zwingend einen tragenden Rahmen mitbringen müssen. Wenn das für dich ok ist, spricht auch vermutlich nichts dagegen aus deinen Brettern einen Deko-Rahmen drumherum zu bauen.
Eine kleine Leiste an die Seitenwände zu schrauben sollte übrigens kein Hexenwerk sein. Das bekommt man selbst als ungeübter Holzwerker hin. Wenn man ausreichend schrauben und ein bisschen Leim dazu nimmt, reicht da auch eine relativ schmale Latte. Die Hauptlast trägt ja das Seitenbrett. (Und bei 19 cm Eiche hochkant mache ich mir da keine Sorgen.)

Auch mit deinen Bettwinkeln von Amazon sollte das gehen. (Pass aber auf, dass du dir da nicht die Matratze oder Bezüge an den Schraubköpfen kaputt machst. Also irgendwas darüber kleben/klemmen.)

Grüße,
Ben
 

bil

ww-pappel
Registriert
25. August 2015
Beiträge
3
Danke für die Antworten!

@Benston:
Das hört sich ja schon ganz gut an, dann sollte die Konstruktion wohl klappen. Die Beschränkung auf nur teure bzw. stabile Lattenroste ist sicherlich nicht optimal aber ich hoffe doch mal, dass das Lattenrost/Bett ne Weile halten wird und der nächste Lattenrostkauf somit in ferner Zukunft liegt:emoji_wink:. Aber sicherheitshalber werde ich da doch noch eine Leiste oder vll ein bis zwei Winkel für die Seitenbefestigung einplanen. Das sollte tatsächlich nicht so schwierig sein.
Um Kratzer zu vermeiden habe ich geplant alle Metallteile mit Filz zu bekleben. Ich bin auch am überlegen ob ich Filz unter die Winkel packen sollte um eventuelles Knatschen zu umgehen. Mir wurde auch der Tipp gegeben alternativ alle Kontaktstellen mit Kerzenwachs einzureiben, das soll wohl angeblich auch Knatschen vermeiden, kennt ihr diese Methode?

Auf jeden Fall schonmal besten Dank für eure Hilfe, habt mir sehr geholfen.
 
Oben Unten