Bett-Verbindung ohne Knarzen? Und wie Rückenteil bauen?

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.842
Aber ich werde ggf. eh Eiche Leimholz nehmen. Bin schon dabei, ein paar Angebote einzuholen.
Vollholzbohlen wären am Ende auf jeden Fall zu teuer.
Ob die wirklich teurer sind? "Wildeiche" bezeichnet ja eigentlich nur eine besonders schlechte und somit billige Qualität.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.842
Das ist ja fast nicht zu erkennen.
 

Anhänge

  • 56429-395daa9db5f2183716155e908e3a2548.jpg
    56429-395daa9db5f2183716155e908e3a2548.jpg
    17,2 KB · Aufrufe: 20

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.292
Ort
Ebstorf
Habe übrigens eben eine Idee gefunden, wie ich die 4 Bettpfosten machen könnte. Dazu lade ich mal eine (wieder recht laienhafte) Zeichnung hoch. So könnte ich die Pfosten herstellen, ohne sägen zu müssen

Hallo,

die innere Eckkantel muss wesentlich kürzer sein, sonst kommst du mit Lattenrost und Matratze in Kollision.
Bei meinem Bett habe ich ja nur Winkel, da ist innen gar nichts.
Gruß

Ingo
 

Ingo_111

Gäste
Ja, da hast Du Recht Ingo. Aber das hatte ich lediglich in der Zeichnung nicht bedacht... in der Planung schon :emoji_slight_smile:
Wäre es denn eine Idee, das so zu machen? Dann muss ich überhaupt nichts sägen und habe automatisch genau die Lückenbreite, die ich für Seiten-/Kopf-/Fußteil benötige.

Hier habe ich diese Verbindung nochmal in einer super schönen Variante gefunden. Genau so möchte ich es dann optisch auch machen:

Bett-Eckverbindung (sehr schön).jpg

Da sieht man im unteren Teil (Zeichnung) auch nochmal, dass die eine Eckkante ganz kurz ist.
Ich habe auch nochmal überlegt bezüglich der Gefahr, dass die quadratischen Teile wegbrechen könnten. Eigentlich kann das garnicht passieren, da z.B. das Seitenteil ja überhaupt nicht nach außen kippen kann... es wird ja vom überstehenden Teil des Fußteiles gehalten. Versteht Ihr, was ich meine?

Gruß
Ingo
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.292
Ort
Ebstorf
Wäre es denn eine Idee, das so zu machen?

Hallo,

habe ich schon im Beitrag 7 geschrieben, dass man das so machen kann. Die Seiten sollten allerdings nicht zu stramm in die Schlitze gehen.

Hier habe ich diese Verbindung nochmal in einer super schönen Variante gefunden

Spätestens, wenn die Frau sich zum zweiten Mal tüchtig das Schienbein an den weit überstehenden Bohlen zerschunden hat, wird sie das "superschöne Design" verfluchen.


das Seitenteil ja überhaupt nicht nach außen kippen kann... es wird ja vom überstehenden Teil des Fußteiles gehalten. Versteht Ihr, was ich meine?

Ich habe nie was Anderes behauptet und weiß schon Immer, dass das so funktioniert.

Gruß

Ingo
 

Ingo_111

Gäste
Danke Dir Ingo...
Meine Frage, ob man das so machen kann, bezog sich auch speziell auf die Idee mit den Einzelteilen (je 4 Bälkchen in 6 x 6 und je 2 kürzere Brettchen für jeden Pfosten). Vorher war ja der Plan, die Schlitze auszusägen :emoji_grin:
Ich werde die Seitenteile nicht ganz so weit überstehen lassen. Aber ich finde es einfach optisch schön.
Und ich weiß, dass im Schlafzimmer meiner Schwester genügend Platz ist rechts und links vom Bett. Die Beiden müssen also nicht so eng am Bett vorbei zur Toilette gehen :emoji_laughing:

Das mit dem Wegbrechen hatte ich auch nur nochmal für "Friedrich" erwähnt. Das hat er wohl so nicht bedacht, als er das schrieb nahm ich an.

Eine Frage noch, die mir gerade einfällt:
Ich möchte den Mittelsteg schwebend machen... also ohne zusätzliche Stütze in der Mitte. Das hält bei meinem Bett schon seit 20 Jahren so. Allerdings habe ich so einen "Metallschuh" genommen, den man für Holzkonstruktionen nimmt und alles angeschraubt.
Bei diesem Bett möchte ich es aber ohne Schrauben machen.
Ich dachte daran, den Mittelsteg (Balken von ca. 7 x 10 hochkant) einfach links, rechts und unten drunter mit Leisten zu halten, die etwas in das Kopfteil eingelassen sind (vielleicht 10 mm tief). Zusätzlich werden diese Leisten gedübelt und geklebt.
Würde das halten? Oder wie würdet Ihr es machen?

Gruß
Ingo
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.292
Ort
Ebstorf
Hallo,

Zur Erinnerung:
Post 6
ich könnte auch einfach pro Pfosten einfach 4 Stück 5 x 5 cm Bälkchen nehmen, diese dann zunächst an den oberen 15 cm entsprechend ablängen und am Ende zusammenleimen. Dann ergeben sich automatisch die entsprechenden Schnitte :emoji_sunglasses:
Wäre das ne Idee?

Post 7
Ja die Füße sind aus unterschiedlich hohen Teilen zusammengesetzt. So entstehen die Schlitze automatisch.

Gruß

Ingo
 

Ingo_111

Gäste
ja genau. Obwohl die neue Idee ja noch ein bisschen andes ist, da zwischen den Bälkchen ja die kurzen Brettchen sitzen (siehe Zeichnung). Dadurch muss ich eben nichts ablängen :emoji_thumbsup::emoji_slight_smile:

Hast Du oder sonst Jemand noch ne Idee zum Mittelbalken?
Eben kam mir auch die Idee, ggf. 2 Balken einzusetzen, falls ich nicht einen so großen Balken einsetzen kann. Zwischen den beiden Mittelbalken dann ca. 10 cm Platz.
Problem ist einfach, dass ich die Seitenteile und Kopf-/Fußteil ja nicht so hoch machen wollte (eigentlich nur 15 cm).
ABER dabei ergibt sich ein Problem, wenn man mal rechnet:

- Lattenrost dürfte ca. 6 cm hoch sein
- Matratze ist 18,5 cm hoch
= ergibt 24,5 cm

Setze ich den Mittelbalken (hier mal im Fall von einem) ganz unten an am Kopf- und Fußteil, dann ragt er bei einer Balkenhöhe von 7 cm schon so hoch, dass nur noch 8 cm am Kopf-/Fußteil darüber frei sind. Somit würde die Matratze lediglich noch 2 cm einsinken (da Lattenrost 6 cm hoch ist). Und die Matratze würde 16,5 cm oben rausschauen und das ist zu viel. Es sollten maximal 10 cm sein.

So wie ich das sehe, bleibt mir nur die Möglichkeit, die Seitenteile und Kopf-/Fußteil minimum 20 cm hoch zu machen.
Dann sinkt die Matratze 7 cm ein und schaut 11,5 cm raus... was noch immer 1,5 cm zu viel wäre :emoji_thinking:

Ich hoffe, Ihr versteht, was ich meine... :emoji_thinking:

Wie würdet Ihr das machen?
Eigentlich wollte ich die Seitenteile ja nur 15 cm hoch machen.

Gruß
Ingo
 
Oben Unten