Birke Multiplex in Bunt lackieren

Unregistriert

Gäste
Hallo,

also ich plane gerade die Möbel für mein Wohnmobil. Diese wollte ich in schwarz matt bzw weiss matt lackieren.

Ich hatte mich eigentlich bereits für Birke-Multiplex BFU 100 entschieden, denn es ist sehr stabil, relativ leicht und preislich in Ordnung (28 Euro im Zuschnitt). Außerdem ist es möglich, dass Möbelstück fest an den Verzurrschienen zu verschrauben, so dass es nicht ausreisst (deshalb gegen MDF entschieden).

Nun habe ich, während der Suche nach der richtigen Reihenfolge für schleifen, lackieren, etc. , gelesen, dass Birke Multiplex quasi "überhaupt" nicht in bunt lackiert werden kann, außer man verwendet zB den Plastiklack S7000 von Zweihorn.

Stimmt das?
Wie ist denn eure Erfahrung? Leider weiß ich nicht, ob es messer- oder schälfuniert ist, vermute aber stark letzteres.

Das Holz hab ich noch nicht gekauft.

Bin jetzt stark verunsichert. Ein bekannter Tischler hatte damals auch Birke-Multiplex für sein WoMo verwendet. Ich weiß aber nicht, ob er bunt lackiert hat... (den kann ich zZ leider nicht fragen)

Vielen Dank
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo

... gelesen, dass Birke Multiplex quasi "überhaupt" nicht in bunt lackiert werden kann, außer man verwendet zB den Plastiklack S7000 von Zweihorn.

Wer erzählt denn sowas?

Verkäufer von Zweihorn vielleicht:rolleyes:

Natürlich kannst du MPX farbig lackieren, auch mit anderen Lacken.

Platte sollte aber nicht irgendwie mit "irgendwas" Vorbehandelt sein sondern roh.

Zum Lackaufbau findest du hier im Forum genügend Anleitungen.

Aber zum Gewicht, ich habe Birke-MPX als relativ schwer in Erinnerung, leichtes MPX kenne ich fast nur aus Pappel.
 

Unregistriert

Gäste
Hey,

na die von Zweihorn vielleicht auch :emoji_slight_smile:
Nee, hab das hier und da gelesen.

Welchen Lacktyp würdest du denn nehmen?
Würdest du Füller bei MPX verwenden?

Birke-MPX ist nicht der leichteste Werkstoff. Pappel wird immer als "ideal" gesehen, wegen des Gewichts. Ich finde es aber extrem empfindlich gegen Stöße. Da kann man ja mit dem Fingernagel schon einen Kratzer rein machen.

Danke schon mal
Claudia
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Claudia

Füller auf MPX kannst du nehmen, musst du aber nicht, je nach gewünschtem Ergebnis.

Ohne Füller wirst du die Maserung vom Holz auch nach dem lackieren noch sehen, mit Füller wird es eine homogene Oberfläche.

Welchen Lacktyp ich verwenden würde?

2K-PUR.

Ob du den verwenden willst weiß ich nicht.

Auf alle Fälle ist der recht beanspruchbar.

Zu andern Lacktypen kann ich nicht viel sagen, da ich eigentlich keinen anderen Typ verwende.

Es gibt aber noch andere hier im Forum, die sich mit anderen Lacktypen auskennen, vielleicht meldet sich ja noch jemand.

Du kannst aber auch zu einem Farbenfachhändler in deiner Nähe gehen und dich dort beraten lassen, die kennen ihr Sortiment besser als ich.
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Hallo Claudia,
wie bist du ausgerüstet? D.h. kannst du die Lacke spritzen?
Eher "für den Hausgebrauch" könnte auch eine Art "Maleraufbau" in Frage kommen, also z.B. Holz schleifen - Vorlack (zB Capacryl PU-Vorlack) - Zwischenschliff - 1-2x Acryllack (zB Capacryl PU Satin). Die könntest du auch rollen bzw. streichen. So etwas gibt es von fast allen namhaften Lackherstellern, z.B. Brillux, sikkens, ... Bei Caparol kenne ich halt zufällig die Produktbezeichnung.

Klarer Nachteil gegenüber einem richtigen Möbellack (zB 2K PUR) ist aber, dass diese Lacke nicht so widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung und Chemikalien sind.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Checkalot,

spritzen kann ich die Lacke momentan nicht, d.h. ich müsste mir erst Sachen leihen. Rollen ist kein Problem.
Ansonsten ist n sehr guter Exzenterschleifer vorhanden.

Ich bin mir aber fast sicher, dass ich auch mal 2-K-PUR zum Rollen gesehen/gelesen habe.


Bin gerade am überlegen, ob nicht ne bereits beschichtete MPX (Film oder Phenol) die bessere, naja, sagen wir mal schnellere Lösung ist.

Mal ganz Allgemein (mir fehlt da noch die Reihenfolge und Vorstellungskraft:
1. Holz sägen/schleifen
2. Lamello-Nuten fräsen
3. lackieren (aber Nuten und Leimflächen aussparen?)
4. zusammenbauen und leimen

oder
1. Holz sägen/schleifen
2. alles lackieren
3. Lamello-Nuten fräsen
4. zusammenbauen und leimen

Danke
 

RafaelBruder

Gäste
1. Holz sägen
2. Lamello-Nuten fräsen
3. schleifen
4. alles lackieren
4. zusammenbauen und leimen
 

Unregistriert

Gäste
Danke für die Reihenfolge.
Kurze Nachfrage: lasse ich die Stellen, an denen ich später leimen werde, beim Lackieren frei und klebe die ab?
Ich dachte immer, das wäre für den Leim nicht so doll, wenn schon Lack drauf ist.
Oder kommt der Leim wirklich nur auf die Lamello-Nuten. Ich hatte gelesen, dass man auch die komplette äh Verbindungslinie (na ihr wisst schon) leimt.
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Wenn möglich, ist Abkleben beim Lackieren eine gute Idee. Ansonsten gibt es auch Lackleim, mit dem kann man auch lackierte Stellen kleben.

Zur Verarbeitung: ja, man kann 2K PUR auch rollen, habe ich aber noch nie ausprobiert. Eigentlich spritzt man diese Lacke, das gibt das optimale Oberflächenbild. Die von mir genannten Malerlacke sind etwas anders eingestellt und daher gut zu streichen bzw. zu rollen - aber ganz klar: sie härten nicht so widerstandsfähig aus wie richtige Möbellacke.

Vielleicht machst du einfach ein Probestück, wie dir die Oberfläche gefällt, wenn du den PUR Lack rollst. Ich würde übrigens auch noch Füllern vor dem Ablackieren in Betracht ziehen, je nachdem wie eben die Oberfläche werden soll...
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo,
also ich habe gerade zwei Schrankprojekte fürs Badezimmer fertiggestellt, Material war hier schälfurniertes Birke-MPX. Ich hab geschliffen, mit Füller vorbehandelt, dann Hydro-Farblack verwendet, zum Schluß Klarlack, alles mit der Rolle. Mit den entsprechenden Zwischenschliffen habe ich eine Super Oberfläche erreicht, bis jetzt ist das ganze auch gut widerstandsfähig. Langzeiterfahrungen habe ich da allerdings (noch) nicht.
Verwendet habe ich Füller: Hesse-Lignal...finde da gerade die Bezeichnung nicht...
Farblack: Hesse-Lignal HB615, Klarlack Hesse-Lignal HE604 seidenmatt.
Wie gesagt: alles mit der Rolle verarbeitet, ging gut!
Gruß Manfred
noch vergessen: habe dem Farblack/Klarlack noch Härter zugegeben.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

also Lackleim kannte ich noch nicht. Man lernt doch immer was neues. Super.

@koala: Welche Rolle hast du verwendet. Was spezielles?
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo unregistriert,
habe verschiedene Rollen ausprobiert, die beste war eine Spezial-Rolle die auch für Wasserlacke geeignet sein soll, ist sehr kurzflorig. Alles andere war nicht so doll. Ach ja: für die "Voranstriche" hatte ich eine Rolle für Wasserlacke aus dem Hornbach, glaube die war gelb, die war auch toll.
Farbrollen + Zubehör von LACKundFARBE24.de
Spezial Nr. 6 hatte ich ausprobiert.
Vielleicht hilft das ja.
Gruß Manfred
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Manfred,

das hilft mir auf jeden Fall.
Hab auch schon nen Händler gefunden, der Hesse hat. Da werd ich wohl mal hinfahren und mich beraten lassen.
Ich bin immer schon gerne im Voraus informiert, dann kann ich besser einschätzen, ob der Verlkäufer Müll erzählt oder wirklich Ahnung hat.

Eine Frage hab ich aber noch an dich :emoji_slight_smile:
Welche Körnung hast du für welche Schritte verwendet?

Grüße
Claudia
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.422
Alter
67
Ort
Koblenz
Hallo,

ich habe auch schon Fahrzeuge mit Multiplex Birke ausgebaut. Solltest Du von der Maserung schöne Platten erhalten (übrigens sind 15 mm absolut ausreichend) kansst Du ohne Vorlack lackieren.

Ich verwende aber meist folgenden Farbaufbau. Mit CWS Produkten, Vorlack, Zwischenschliff, 2x Decklack

Oder mit Cloucryl: Füller, Zwischenschliff, 2x Decklack, 2x Klarlack

Ich verwende nach Möglichkeit die blauen Rollen von Storch oder gleichwertige von Fries

Gibt es alles im guten Malereinkauf

Gruß
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

habe heute morgen Birke-MPX in 15 mm gekauft und mich somit bezüglich Holz entschieden.
Habe vorhin noch das Holz an die Fahrzeug-Rundungen angepasst und die Kanten mit 120er geschliffen.

Die Maserung ist wirklich gut, weiß nur noch nicht, ob ich die überhaupt sehen will. Hatte ja geplant, Füller als erste Schicht darauf zu packen, also Füller uns 2x Decklack.

Wird zwischen den beiden Schichten Decklack nicht mehr geschliffen? Fänd ich ja gut, weniger Arbeit....
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.422
Alter
67
Ort
Koblenz
Hallo,

das hängt vom Ergebnis des ersten Auftrags ab. Ist dieses gut, kannst Du die nächste Schicht auftragen. Nach dem Füllern mit 240er oder 320er schleifen.

Gruß
 

Unregistriert

Gäste
Nochmals vielen vieen Dank für Euren Rat und die Hilfe!

Tolles Forum...

Grüße
Claudia
 
Oben Unten