Carport selbst bauen

christian90

ww-fichte
Registriert
7. Januar 2025
Beiträge
15
Ort
Salzkotten
Hallo, ich bin neu hier und wir planen ein Carport Pultdach zu bauen.
Soll 7m lang sein und 4m breit und an der Hauswand befestigt werden.
Dachte da an folgenden Materialien:
Pfosten 12x12 oder 16x16?
Pfetten 16x20
Sparren 8x20
Was sagt ihr dazu?
Reichen 3 Pfosten oder lieber 4 Pfosten?
Kopfbänder ja oder nein?
Es soll ein acrylglas Dach drauf damit genug licht rein kommt.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.493
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Bei 7 Meter Länge reichen 4 Stiele wenn du überall Kopfbänder verbaust.
Als Rahmenholz würde ich 12x16 nehmen und dementsprechend 12x12 bei den Stielen.
Welche Neigung hat das Ganze?
Wenn ich das weiß kann ich dir zu den Sparren was sagen.

Acrylglas ist ein weiter Begriff, schicke mal ein Link von dem Material was du im Sinn hast.


Edit: da immer viele Fragen rund ums Carport auftauchen und auch schon oft besprochen wurden werde ich das nächste Mal beim Bau vom Carport alles genau dokumentieren und bebildern.
Es sind viele Details die man hier alle findet, aber halt in mehreren Themen verstreut.
 

christian90

ww-fichte
Registriert
7. Januar 2025
Beiträge
15
Ort
Salzkotten
Fertig kaufen und aufstellen? Fachmann befragen...
Habe selbst ein pool im Boden eingelassen, ein gartenhaus gebaut und ebenfalls ein 11m brennholzregal mit trapezblech da werde ich ja wohl hinkriegen ein carport zu bauen
Und wo ist das Problem die Komponenten selbst zu besorgen statt fertig zu kaufen?
(Zumal 7x4m als pultdach habe ich bisher niergends fertig mit einem acrylglasdach gefunden)
Zum Thema Fachmann befragen... hier sind doch bestimmt genug vom Fach die sich damit auskennen.

Grüße gehen raus
 

christian90

ww-fichte
Registriert
7. Januar 2025
Beiträge
15
Ort
Salzkotten
Bei 7 Meter Länge reichen 4 Stiele wenn du überall Kopfbänder verbaust.
Als Rahmenholz würde ich 12x16 nehmen und dementsprechend 12x12 bei den Stielen.
Welche Neigung hat das Ganze?
Wenn ich das weiß kann ich dir zu den Sparren was sagen.

Acrylglas ist ein weiter Begriff, schicke mal ein Link von dem Material was du im Sinn hast.


Edit: da immer viele Fragen rund ums Carport auftauchen und auch schon oft besprochen wurden werde ich das nächste Mal beim Bau vom Carport alles genau dokumentieren und bebildern.
Es sind viele Details die man hier alle findet, aber halt in mehreren Themen verstreut.
Hey danke fichtenelch für deine hilfreiche Antwort:emoji_slight_smile:.
Das Dach soll so 5-7 grad Neigung haben brauch es glaube auch laut Tante Google.
Zum Thema acrylglas ja das stimmt da gibt es etliche kannst du da was empfehlen?
 

christian90

ww-fichte
Registriert
7. Januar 2025
Beiträge
15
Ort
Salzkotten
https://www.loeffert-kunststoffe.de...tQG7jx7sQxQtnIeDS92uWjBJEkxf7caUaAmEdEALw_wcB


Die sind sehr gut.
Kosten zwar, aber sehr stabil.
ACHTUNG: Mindestdachneigung 7 Grad!

Das ganze sieht dann so aus (siehe Bild Anhang)
Und was hältst du von so flache acrylglasplatten?
Ja gut so 800 habe ich schon mit gerechnet für die dacheindeckung da acrylglas nunmal teurer ist als trapezblech aber dafür auch lichtdurchlässig :emoji_slight_smile:.
Nehmen wir mal an ich nehme die Polycarbonat wellplatte aus deinem link sind die sparen 80x200 dafür inordnung?
Und über den Sparren dann die dünnenlatten noch drüber?
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
167
Ort
Dresden
Wenn du eine so grosse Fläche lichtdurchlässig überdachen möchtest, habt ihr semitransparente Solarzellen in Betracht gezogen?

Gewicht ist für die Statik natürlich eine andere Hausnummer, drüber Nachdenken aber ersteinmal kostenlos.

Setzt natürlich halbwegs eine Südausrichtung und wenig Schatten auf der Fläche voraus.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.493
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Meinst Du Doppelstegplatten (Hohlkammerplatten) ? Polycarbonat ist halt witterungsbeständig, schlagzäh und selbstverlöschend.

Und wie ich finde hübscher anzuschauen weil man sich die Konterlattung spart :emoji_thinking:
Da muss ich dir sagen dass Doppelstegplatten nicht halb so stabil sind wie diese Acrylglasplatten.

P.S. es handelt sich nicht um Konterlatten, sondern um Dachlatten.
Erstere liegen so wie der Sparren läuft.
Zweitere liegen quer.
Aber das nur nebenbei.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.493
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
OK, wieder was gelernt :emoji_slight_smile:

Kurzes OT: Bei einer UK für Deckenpaneele heißen doch die Querlatten auch Konterlattung?
Weiß ich gar nicht genau, aber Rigipsdecke mache ich persönlich oft mit Blech.

Da hat man dann UD Profil und CD Profil.
Wenn ich es mit Holz mache dann nehme ich Sparschalung.
Aber das kann jeder halten wie er mag.

Konterlattung als solche dient meines Wissens dazu zwischen einzelnen Ebenen Abstand zu schaffen.
Wie beispielsweise zwischen Unterspannbahn und Dachlattung.
Wäre dazwischen keine Konterlatten würden die Dachlatten direkt auf der Unterspannbahn liegen und die wasserführende Ebene wäre blockiert.
Da könnte man noch mehr ins Detail gehen, aber ich denke fürs Erste sollte es reichen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.056
Ort
Ebstorf
Hallo,

bitte nicht Acrylglas und Polycarbonatplatten verwechseln.
Acrylglas ist als Standardware nicht Hagelfest, darum nur für Seitenwände. Es gibt spezielle Acrylglasplatten, die eine gewisse Hagelfestigkeit haben.
Bei Gewächshäusern werden darum oft seitlich Acrylglas und im Dachbereich Polycarbonatplatten eingebaut. Da also genau erkundigen.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

christian90

ww-fichte
Registriert
7. Januar 2025
Beiträge
15
Ort
Salzkotten
In deinem Fall reichen Sparren mit 8 x 16.
Immerhin sind es nur 4 Meter.
Natürlich gibt es regionalbedingt andere Schneelasten, das müsstest du dann vielleicht doch noch mal vor Ort mit einem Fachmann besprechen.
Ich hier aus der Ferne sage 8 x 16 ist okay.
Und für die Lattung bitte S10 Latten nehmen
Also Schnee haben wir hier so gut wie gar nicht
Gut dann würde ich die dacheindeckung von deinem link nehmen ist auch einfacher zu montieren :emoji_slight_smile:
Jetzt muss ich nur noch wissen wieviele sparren soll ich nehmen alle 75cm einen? (Am Anfang und am Ende einen am Rand?)
Und die s10 welchen Abstand kriegen die ca.?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.100
Ort
am hessischen Main & Köln
Habe selbst ein pool im Boden eingelassen, ein gartenhaus gebaut und ebenfalls ein 11m brennholzregal mit trapezblech da werde ich ja wohl hinkriegen ein carport zu bauen
Und wo ist das Problem die Komponenten selbst zu besorgen statt fertig zu kaufen?
(Zumal 7x4m als pultdach habe ich bisher niergends fertig mit einem acrylglasdach gefunden)
Zum Thema Fachmann befragen... hier sind doch bestimmt genug vom Fach die sich damit auskennen.

Grüße gehen raus

...... bei den Voraussetzungen braucht es doch keinen fachliche Beratung mehr!
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.493
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Also Schnee haben wir hier so gut wie gar nicht
Gut dann würde ich die dacheindeckung von deinem link nehmen ist auch einfacher zu montieren :emoji_slight_smile:
Jetzt muss ich nur noch wissen wieviele sparren soll ich nehmen alle 75cm einen? (Am Anfang und am Ende einen am Rand?)
Und die s10 welchen Abstand kriegen die ca.?
Sparrenabstand 80cm über Holz, heißt bei 8cm breiten Sparren Lichtemaß 72cm.

Abstand der S10 Latten 50cm über Holz.
Macht bei 6cm breiten Latten ein Lichtemaß von 44cm.

Zur Montage führe ich nachher nochmal was aus.
 

christian90

ww-fichte
Registriert
7. Januar 2025
Beiträge
15
Ort
Salzkotten
...... bei den Voraussetzungen braucht es doch keinen fachliche Beratung mehr!
Es war ein fertig gartenhaus da kann man nicht viel falsch machen... pool hat keine überdachung und das brennholzregal ist zwar 11m lang aber ist nicht breit wie ein carport.(grade mal 60cm)
Das carport soll 7x4m werden das ergibt 28m²... und das das nicht mal einkracht frage ich deswegen welche stärken man nehmen soll schließlich baut man nur einmal so eine überdachung die jahre halten soll.
Und da ich von der Statik vom Dach keine Ahnung habe frage ich die Profis

@Fichtenelch zur Montage führe ich nachher nochmal was aus.

Danke dir
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.493
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Jetzt muss ich nur noch wissen wieviele sparren soll ich nehmen alle 75cm einen? (Am Anfang und am Ende einen am Rand?)

Das ist eine gute Frage.
Ich persönlich halte nichts davon den Sparren bis ans Ende vom Rahmenholz zu setzen, das kann aber natürlich jeder halten wie er möchte.

Ich rücke immer c.a. 5cm nach innen ein.
Hat den Vorteil daß man noch ein wenig mehr Fleisch für die Schraube vom letzen Sparren hat.
Ein Beispiel:
Sparren 8cm breit, bündig Ende Rahmenholz, Schraube Sparren mittig bei Achse (4cm).
Da ist dann nicht mehr viel Holz bis zum Ende.
Dann fangen Rahmenhölzer an der Stirnholzfläche auch mal ganz gerne zu faulen an, auch da tut man gut an den 5cm die man eingerückt ist da man quasi ein paar cm Opferholz hat.
Ich werde dazu im Anhang ein paar Bilder machen.

Jetzt zu der Montage der Platten:

Diese erfolgt mittels Dichschrauben und Kalotten (siehe Bild Anhang)

Wichtig ist noch das du die Platten mit einem Stufenbohrer (siehe Bild Anhang) vorbohrst.
Das Loch muss größer sein als der Durchmesser der Schraube.
Hast du zum Beispiel eine 4,5er Dichtschraube machst du ein 6er Loch.
Die Schraube darf nicht knirsch an der Platte anliegen, sonst kann es später evt. knarren.
Dann beim verlegen Wetterseite beachten, gerade bei geringen Dachneigungen tut man gut daran darauf zu achten.
Also die Überlappung abgewand von der Wetterseite (Westen)
Dann in jedem Fall mit den Platten über die Sparren hinaus gehen.
Die S10 Latten kannst du links und rechts 25cm über die äußeren Sparren rüber stehen lassen und so mit den Platten einen schönen Überstand machen (konstruktiver Holzschutz)
Zum Schluss im Anhang noch ein paar Bilder die als Inspiration dienen KÖNNEN aber natürlich nicht müssen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250107-212927.png
    Screenshot_20250107-212927.png
    819,3 KB · Aufrufe: 55
  • Screenshot_20250107-213120.png
    Screenshot_20250107-213120.png
    285,8 KB · Aufrufe: 49
  • Screenshot_20240930-211529.png
    Screenshot_20240930-211529.png
    447 KB · Aufrufe: 55
  • Screenshot_20250107-214652.png
    Screenshot_20250107-214652.png
    619,7 KB · Aufrufe: 52
Oben Unten