Carport selbst bauen

christian90

ww-fichte
Registriert
7. Januar 2025
Beiträge
15
Ort
Salzkotten
Hallo, ich bin neu hier und wir planen ein Carport Pultdach zu bauen.
Soll 7m lang sein und 4m breit und an der Hauswand befestigt werden.
Dachte da an folgenden Materialien:
Pfosten 12x12 oder 16x16?
Pfetten 16x20
Sparren 8x20
Was sagt ihr dazu?
Reichen 3 Pfosten oder lieber 4 Pfosten?
Kopfbänder ja oder nein?
Es soll ein acrylglas Dach drauf damit genug licht rein kommt.
 

christian90

ww-fichte
Registriert
7. Januar 2025
Beiträge
15
Ort
Salzkotten
Zur Wand: das Rahmenholz kannst du natürlich nicht nur an der Schalung befestigen.
Es wäre gut wenn uns sagen könntest was sich hinter der Schalung befindet.

Zu der Stütze mit dem Stativ hänge ich dir mal ein Bild an.

Das mit den verstellbaren Stützen hast du richtig verstanden.


Edit: ich habe noch 2 weitere Bilder abgehangen.

Wenn ich das Rahmenholz auf die Stütze lege sichere ich es mit einer Tellerkopfschraube 8x80.
Alle Stützen haben Löcher die man dafür benutzen kann.
Mit schalung meinst du die Wand?
Es sind klinkersteiner und dahinter sind Steine womit man ein Haus hochzieht. Sorry kenne mich damit nicht so aus.

Was hat den Vorteil mit den stativen statt die pfosten mit stützten gleich zu montieren?
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.493
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Mit schalung meinst du die Wand?
Es sind klinkersteiner und dahinter sind Steine womit man ein Haus hochzieht. Sorry kenne mich damit nicht so aus.

Was hat den Vorteil mit den stativen statt die pfosten mit stützten gleich zu montieren?
Das hat den Vorteil das du das Rahmenholz direkt ausrichten kannst in Bezug auf Höhe und Parallelität zur Hauswand.

Wenn das geschehen ist kannst du die genaue Position der Fundamente und die Länge der Stiele bestimmen.
Dadurch das das Rahmenholz schon da ist, hast du immer einen Bezugspunkt zum gegen messen.
Man kann es natürlich auch anders machen, aber diese Methode ist mir persönlich die liebste.

Zur Wand: du hast also eine Steinwand die mit Holz verkleidet ist, richtig?
Kannst du da mal ein Bild von schicken?
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.176
Ort
Rheinland (Bonn)
Ich hab's so verstanden, dass der TE eine Klinkerwand hat.
Mit schalung meinst du die Wand?
Es sind klinkersteiner und dahinter sind Steine womit man ein Haus hochzieht. Sorry kenne mich damit nicht so aus
Ne Klinkerwand hat immer 2 Schalen. Innen die tragende Wand, außen der Klinker. Dazwischen mindestens Luft, evtl auch noch Dämmmaterial. Siehe hier. Und das wirkt sich auf die Befestigungsmöglichkeiten aus.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.493
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ich hab's so verstanden, dass der TE eine Klinkerwand hat.

Ne Klinkerwand hat immer 2 Schalen. Innen die tragende Wand, außen der Klinker. Dazwischen mindestens Luft, evtl auch noch Dämmmaterial. Siehe hier. Und das wirkt sich auf die Befestigungsmöglichkeiten aus.
Genauso sieht's aus!
Ich vermute mal das man Gewindestangen einkleben muss.
Aber ich warte erstmal die Bilder ab.
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
644
Ort
27639
Aso es wären klinkersteine an der Wand
Bei dem Stein kannst du einen 8x20 normal mit Kuststoffdübeln in der Fuge befestigen.
Mit dem Höhenverstellbaren Pfostenträger bist du flexibel zum Höhe nivelieren. Hinterher mit Schwerlastdübeln auf dem Fundament befestigen.
Alternativ mit Drehsteifen arbeiten und die Pfostenträger einbetonieren. Ist aber aufwändiger.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.493
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Bei dem Stein kannst du einen 8x20 normal mit Kuststoffdübeln in der Fuge befestigen.
Mit dem Höhenverstellbaren Pfostenträger bist du flexibel zum Höhe nivelieren. Hinterher mit Schwerlastdübeln auf dem Fundament befestigen.
Alternativ mit Drehsteifen arbeiten und die Pfostenträger einbetonieren. Ist aber aufwändiger.
Wenn an der Wand auch Stiele kommen die die Last aufnehmen geht es natürlich.
Da müsste der TE nochmal genau sagen wie die Vorstellung ist.
 

christian90

ww-fichte
Registriert
7. Januar 2025
Beiträge
15
Ort
Salzkotten
Also ich geh mal davon aus das hinter den klinker nur Steine kommen hier mal ein Bild vom klinker was jetzt sicherlich nicht weiterhilft...
Ich wollte das Rahmenholz direkt in Wand anbringen ohne stützen darunter.
 

Anhänge

  • 17364180474224199993106064427104.jpg
    17364180474224199993106064427104.jpg
    182,6 KB · Aufrufe: 18

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.493
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Also ich geh mal davon aus das hinter den klinker nur Steine kommen hier mal ein Bild vom klinker was jetzt sicherlich nicht weiterhilft...
Ich wollte das Rahmenholz direkt in Wand anbringen ohne stützen darunter.

Dann musst du Gewindestangen einkleben.
Beim Bild im Anhang siehst du wie ich es mache.
Die kurzen Stiele sind dazu da um ein verdrehen vom Rahmenholz zu vermeiden.
Und für die Montage ist es auch besser da man zuerst die kurzen Stiele auf Höhe befestigt und dann einfach das lange Rahmenholz oben drauf legen kann.
Die Verschraubungen sind nicht zu sehen weil ich mir einem 50er Forstnerbohrer und 50er Querholzplättchen gearbeitet habe.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250109-115914.png
    Screenshot_20250109-115914.png
    404,4 KB · Aufrufe: 41

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.101
Ort
am hessischen Main & Köln

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.493
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Oder es wird die Überdachung als selbständig stehendes Gewerk gebaut,
mit locker Anbindung an das Haus.
Das ist völlig richtig!
Wurde auch schon in Erwägung gezogen, aber der TE möchte ohne Stiele an der Wand.
Obwohl ich auch ein Freund von Bauwerken bin die selbst stehen und sich quasi nur anlehnen.
Wenn ich Gewindestangen kleben muss suche ich mir eine Fenster- oder Türlaibung und ermittle so die Wandstärke.
Ist bestimmt auch kein großes Geheimnis.
Wir werden sehen wie es weiter geht.
Input ist ja erstmal da.
 

christian90

ww-fichte
Registriert
7. Januar 2025
Beiträge
15
Ort
Salzkotten
Dann musst du Gewindestangen einkleben.
Beim Bild im Anhang siehst du wie ich es mache.
Die kurzen Stiele sind dazu da um ein verdrehen vom Rahmenholz zu vermeiden.
Und für die Montage ist es auch besser da man zuerst die kurzen Stiele auf Höhe befestigt und dann einfach das lange Rahmenholz oben drauf legen kann.
Die Verschraubungen sind nicht zu sehen weil ich mir einem 50er Forstnerbohrer und 50er Querholzplättchen gearbeitet habe.
Dann würde ich das mit den kurzen Stielen machen und dann müsste ich die gewindestangen einkleben?

Ich muss mich aber erstmal bei der Stadt (bauamt) erkunden da ich gelesen habe sobald eine Garage schon auf dem Grundstück steht brauch man devenitiv eine Genehmigung für eine 2te Garage oder carport.
Die Garage steht auf der linken Seite und rechts neben dem Haus sollte das carport hin.
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.828
Alter
51
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Das Thema Genehmigung hatten wir schon, aber ich habe da noch einen Gedankenanstoß.
Steht das Carport als Eigenständiges Objekt, kann es unter die schon mehrmals genannte Grenze fallen, die dann Genehmigungsfrei ist.
Ist das ganze mit einem bestehenden Bauwerk verbunden, gilt es immer als Erweiterung, und bedarf deshalb auch einer Genehmigung.
So erging es uns mit unserem Carport. Wäre rechtlich gesehen Genehmigungsfrei, sogar Grenzbebauung wäre möglich gewesen. Wir wollten es aber nicht auf der Wiese haben, sondern das Eck schließen zwischen Garage und Haus.
 
Oben Unten