Definition von Gehrung

Mitglied 59145

Gäste
Eine "Gehrung" ist in meinem Sprachgebrauch eine Stossverbindung zweier Werkstücke mit einer Winkelhalbierenden. Klar, es gibt auch die "falsche Gehrung", aber da sagt ja der Name schon, dass die halt "falsch" ist.

Ob es jetzt eine 180° Gehrung gibt? Bei mir ist diese spezielle Gehrung dann ein "stumpfer Stoss".
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Das ist dann aber nur in ganz besonderen Fällen keine falsche Gehrung....... Ausserdem sind das, von der Bezugsebene aus, komplett unterschiedliche Winkel.
Das verstehe ich nicht. Eine Schäftung macht man i.d.R. mit gleichen Winkeln. Also richtige Gehrung. :emoji_wink:
Der Zimmerer macht das um die Querzugproblematik eines Blattes zu umgehen und der Schreiner (ok, der tuts i.d.R. eher nicht) um z.B. die Leimfläche an einem Längsstoß zu vergrößern und den Hirnholzanteil bei der Verleimung zu verringern. (Ich schäfte z.B. Fußleisten mit 45° wenn ich einen Längsstoß mache - und immer schön so, dass die Spitze der Schäftung der Hauptblickrichtung folgt... )
Wenn ich mich nicht täusche werden bei der Herstellung von Kerto die Furnierie in Längsrichtung geschäftet... Da bin ich mir aber nicht mehr ganz sicher.

Gruß Daniel
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.553
Ort
29549 Bad Bevensen
Nach dieser Diskussion habe ich für die Jüngeren einen Tip: wenn du in einen neuen Betrieb kommst und jemand beauftragt dich eine Schmiege anzuschneiden, frage erst einmal was gemeint ist. Gut ist, das die allgemeine Gleichmacherei ist an uns Tischlern vorüber gegangen ist. So sehr ich auch sonst ein Freund von Regeln und Normen bin, sage ich hier noch einmal laut: Es lebe der regionale Unterschied.:emoji_wink: Ansonsten müssen wir aufpassen, daß wir nicht Stammtisch werden (fängt beim Wetter an und hört beim Hintern der Kellnerin auf):emoji_slight_smile:.
Gruß Eckard
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Boah ist das bescheuert zu erklären.
Das mit der Schäftung war ja auch mit einem ganz dicken Augenzwinkern von mir... :emoji_grin: ist ja als Schreiner der absolute Ausnahmefall... Und der Gipfel der unsinnigen aber dennoch interessanten Diskussion. Eckard hat es eigentlich sehr schön zusammengefasst...
Ich bin ja in Südbayern daheim und mache die meisten Planungen in Nordbayern... Am Anfang hab ich sehr viel lernen müssen was es für extreme Unterschiede in Bauweisen und Bezeichnungen es, allein in Bayern schon, geben kann. Mit @Fichtenelch komm ich ja ganz selten auf einen Nenner... :emoji_grin: dass sind halt die regionalen Unterschiede...

Gruß Daniel
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.650
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Das mit der Schäftung war ja auch mit einem ganz dicken Augenzwinkern von mir... :emoji_grin: ist ja als Schreiner der absolute Ausnahmefall... Und der Gipfel der unsinnigen aber dennoch interessanten Diskussion. Eckard hat es eigentlich sehr schön zusammengefasst...
Ich bin ja in Südbayern daheim und mache die meisten Planungen in Nordbayern... Am Anfang hab ich sehr viel lernen müssen was es für extreme Unterschiede in Bauweisen und Bezeichnungen es, allein in Bayern schon, geben kann. Mit @Fichtenelch komm ich ja ganz selten auf einen Nenner... :emoji_grin: dass sind halt die regionalen Unterschiede...

Gruß Daniel


Na ich muss sagen so selten ist es gar nicht :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Ab und an funktioniert die Achse Bayern-Pommern ganz gut :emoji_grin:

Aber ja die regionalen Unterschiede sind wirklich enorm.
Ich habe hier rege mitgelesen und wollte auch erst was zum besten geben, aber ich war mir nicht so sicher da Ich genau weiß das es jeder anders sieht.
Wichtig ist das man weiß was gemeint ist, und man beim Arbeiten ans Ziel kommt.
Da wäre dann mein Senf zum Thema: aufs Wesentliche konzentrieren und ran an die Arbeit bzw ran ans Projekt.
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.875
Ort
Nordostbayern
Meiner Meinung nach auch eine Frage der Region.
Genau wie Tischler oder Schreiner.

Was ich allerdings nie verstanden habe, warum die bayrischen Kollegen beim Nennen der Namen "Eder Franz" und nicht "Franz Eder" sagen.
Weil in Bayern 3 Angaben zu leisten sind auf folgende Fragen:
Wem gehörst du? Oder Zu wem gehörst du? Hier ist der Hausname zu nennen.
Wie schreibst du dich? Man erwartet den Nachnamen.
Wie heisst du? Nennung des Vornamen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.199
Ort
Berlin
Hallo,
ich muss Euch leider mitteilen, dass ihr alle völlig auf dem Holzweg seid! Wen solls auch wundern?

Chr. Walde, jener Tischlermeister, der Anfang des 20. Jahrhunderts als ungefähr erster und noch vor Spannagel über unser Handwerk ein umfassendes Fachbuch geschrieben hat, besteht darauf, dass „Gehrung“ überhaupt und komplett falsch ist!

Ich lese jetzt meinen Kindern vor, so lange dürft ihr raten, wie es richtig heißt!
 
Oben Unten