Die Gärten der Woodworker

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.268
Ort
Ebstorf
Hallo,

von Kindesbeinen an kenne ich den Gemüsegarten als wichtigen Bestandteil des Hausgartens. Blumen und Ziersträucher waren immer eher Nebensache. So geht es mir nun im Alter immer noch.
Hier ein paar Bilder aus unseren Garten.
Spinat im Hochbeet.
IMG_20250415_093251.jpg

Die Erbsen Grandera müssen bis zur Blüte vor den Spatzen geschützt werden.
IMG_20250415_093407.jpg

Liebstöckel "Maggikraut" ist zur Verwendung bereit.
IMG_20250415_093456.jpg

Birnenblüte

IMG_20250415_093301.jpg

Fessenbirne, auch deren Früchte kann man essen.

IMG_20250415_093332.jpg

Gruß Ingo
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.329
Ort
Rheinland (Bonn)
Bin mit Mutters großem "Bauerngarten" groß geworden und mit jedem Jahr, das ich inzwischen selbst als Gartenbesitzer erlebe, wächst meine Achtung gegenüber ihrer Leistung. Irre, was da an Arbeit und Aufmerksamkeit drin steckte... Ich hab bis heute wenig Glück damit, aber ich bleibe hartnäckig dran. (Leider muss es angeblich auch noch immer alles hübsch aussehen - das beißt sich dann etwas mit meinem Pragmatismus/Zeitmangel).
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.109
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,
bin in Frankfurt an einem Gemeinschaftsgarten beteiligt und da haben wir ein großes Problem der große alte Apfelbaum ist kaputt.
Er diente nicht nur als Apfellieferant, sondern auch als Schattenspender. Ich habe keine Idee, wie ich den ersetzen kann, ohne 20 Jahre warten zu müssen. Hat jemand eine Idee?
IMG_5008.jpeg
IMG_5006.jpeg
Es gibt aber auch schöne Ecken
IMG_0017.jpeg
IMG_0019.jpeg

Es grüßt Johannes
 

tipasa

ww-birke
Registriert
27. Mai 2020
Beiträge
73
Ort
bei Stuttgart
Baumwachstum braucht Zeit, bei der Auswahl des neuen Apfelbaumes (Halb- oder Hochstamm) auf eine starkwüchsige Unterlage (je nach Standort z.B.: M25/ Sämling) achten und von Anfang an den Schnitt nicht vernachlässigen.
 

FrankRK

ww-birnbaum
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
236
Ort
Sauerland
So sah unser Garten ursprünglich aus…(ein wenig Entstehungsgeschichte) der Knut war mein ständiger Schatten:emoji_heart_eyes::emoji_heart_eyes:. Den alten Minibagger haben wir günstig bekommen, weil er nicht mehr an ging. Nach dem durchchecken war der Fehler schnell gefunden, er wurde immer zu lange vorgeglüht und die Zuleitungen zur Glühspirale waren durch. Den Haufen gebrauchter Basaltsteine hat mein Schwiegervater auf einen Bauhof gefunden und nach Absprache mit dem Besitzer kamen sie für kleines Geld zu uns.

IMG_3291.JPG

Eben erst entdeckt, dass Knut sich erstmal auf die frischen Fugen gestellt hat.:emoji_astonished::emoji_joy::emoji_joy::emoji_joy:

IMG_0001.JPG

Hier verputze ich die Säulen für die Terrasse.

IMG_0037.JPG

Das war der Tag als wir das selbst geweißte Geländer angebracht haben (anschließend wurde es verzinkt). Meine Chefin:emoji_kissing_heart: kümmerte sich schon um die ganzen Pflanzen. Das Holz auf der Terrasse ist Douglasie und wurde nach ein paar Wochen hach der Verlegung noch mit Öl behandelt.

IMG_0122.jpg

Nach der Fertigstellung. Das Haus wurde in fasst Eigenleistung hergestellt. Die Gewerke Estrich, Dachstuhl und Außen- wie Innenputz des Wohnhauses wurden abgegeben. Der Garten ist komplett in Eigenleistung entstanden.

IMG_0238.JPG

IMG_0233.JPG

Hinter dem Haus haben wir noch eine gute Fläche wo ein Gewächshaus entstehen soll.
 

Alter Polier

ww-ulme
Registriert
6. Oktober 2011
Beiträge
175
Hallo! Mir war natürlich das Hochbeet vom Ingo auf gefallen,und man schaut als Holzwurm natürlich nach sowas.
Gebaut ebenfalls in Eiche, bei mir hab ich mal bissel Blockhaus bauweise ausprobiert, steht im 5ten Jahr, erwartungsgemäß Dauerhaft.
Achso Radies und Pflücksalat fühlen sich hier wohl
 

Anhänge

  • IMG_20250415_161515_522.jpg
    IMG_20250415_161515_522.jpg
    162,1 KB · Aufrufe: 33

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.402
Ort
417xx
Hier wächst auch schon das eine oder andere schmackhafte für Vegetarier und auch für Fleischlover.
 

Anhänge

  • 20250415_113426.jpg
    20250415_113426.jpg
    311 KB · Aufrufe: 29
  • 20250415_113437.jpg
    20250415_113437.jpg
    370,4 KB · Aufrufe: 31
  • 20250408_175114.jpg
    20250408_175114.jpg
    509,4 KB · Aufrufe: 33
  • 20250415_101356.jpg
    20250415_101356.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 33

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.402
Ort
417xx
Da sind deine Damen aber schnell. Oft dauert das wirklich erstmal ein paar Wochen.
Bei uns sind die Küken Grünleger (Silverudds Blå) und normale Broiler.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.071
Ort
Vilshofen
Bei uns grad Regen, endlich.
Drum nur Hochbeet und das Zeug in Vorbereitung. Bei uns blühen 5 Kirschbäume, bereits einer von 7 Apfelbäumen, Birne, eierpflaume. Kriacherl san scho verblüht.
Die neuen Hühner haben sich auch schon eingelebt aber legen noch nicht mit ihren 6 Monaten. Vorm Küchengeräte kommt der zierapfel bald.
Im Hochbeet gedeiht wunderbar ohne eine einzige Schnecke heuer lollo Rosso, romana, Kopfsalat, Dill, roter Mangold, weißer butterradi. Radieserl im großen Kübel und im zweiten einige Topinambur, der Rosmarin blüht auch scho und im ganzen Garten unendlich viel bärlauch. Und Tomaten müssen endlich umgetopft werden
 

Anhänge

  • IMG_9926.jpeg
    IMG_9926.jpeg
    373,7 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_9927.jpeg
    IMG_9927.jpeg
    376,6 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_9928.jpeg
    IMG_9928.jpeg
    504,6 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_9929.jpeg
    IMG_9929.jpeg
    358,2 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_9930.jpeg
    IMG_9930.jpeg
    427,6 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_9931.jpeg
    IMG_9931.jpeg
    310,5 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_9932.jpeg
    IMG_9932.jpeg
    443,2 KB · Aufrufe: 18

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.071
Ort
Vilshofen
In den Töpfen is noch eine kleine Kornelkirsche, Kastanie und zwei wilde Kirschen, letztere zum veredeln. Und noch zwei Zöglinge einer echt guten Weißwein Sorte und a paar trauerweiden zum verteilen im Garten.

BTW Eier: hat wer an Tipp für wirklich gute Farben zum Eier färben mit braunen Eiern? Sollten deckend kräftige Farben sein. Gelb und rot sind da so probiemfarben. Meine grünleger san scho schön grün.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    429,3 KB · Aufrufe: 11

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.268
Ort
Ebstorf
Hallo,

besonders interessant für den Anbau im Gemüsegarten sind Leguminosen wie Erbsen und Bohnen, besonders als ausgereifte Körner, da diese eine hervorragende Eiweißquelle sind. Gerade, wenn man sich fleischärmer ernähren will, eine gute Alternative.
Wir bauen Erbsen, Ackerbohnen, Dicke Bohnen und Kidneybohnen an.
Bei einer Radtour im Urlaub kamen wir an einem Ackerbohnenfeld vorbei. Ich pflückte ein paar Schoten und sähte die Körner im nächsten Jahr aus. Es zeigte sich, dass es eine samenechte Sorte war. Die 10 Pflanzen gedien gut und brachten ordentlichen Ertrag. Seit dem bauen wir jedes Jahr ein paar Quadratmeter dieser Ackerbohnen aus dem selbst gewonnenen Saatgut an. Die gewonnenen Kerne werden eingefroren und dann zu entsprechenden Bohnengerichten verarbeitet. Wir essen sie sehr gern.
Die hervorragende Keimfähigkeit und problemloser Anbau machen diese Eiweißbombe attraktiv. Als Viehfutter viel zu schade.

So sehen sie zur Zeit aus.
IMG_20250418_171820.jpg

IMG_20250418_171826.jpg

Und so eingefroren.


IMG_20250418_172027.jpg

Gruß Ingo
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.071
Ort
Vilshofen
Hallo,

besonders interessant für den Anbau im Gemüsegarten sind Leguminosen wie Erbsen und Bohnen, besonders als ausgereifte Körner, da diese eine hervorragende Eiweißquelle sind. Gerade, wenn man sich fleischärmer ernähren will, eine gute Alternative.
Wir bauen Erbsen, Ackerbohnen, Dicke Bohnen und Kidneybohnen an.
Bei einer Radtour im Urlaub kamen wir an einem Ackerbohnenfeld vorbei. Ich pflückte ein paar Schoten und sähte die Körner im nächsten Jahr aus. Es zeigte sich, dass es eine samenechte Sorte war. Die 10 Pflanzen gedien gut und brachten ordentlichen Ertrag. Seit dem bauen wir jedes Jahr ein paar Quadratmeter dieser Ackerbohnen aus dem selbst gewonnenen Saatgut an. Die gewonnenen Kerne werden eingefroren und dann zu entsprechenden Bohnengerichten verarbeitet. Wir essen sie sehr gern.
Die hervorragende Keimfähigkeit und problemloser Anbau machen diese Eiweißbombe attraktiv. Als Viehfutter viel zu schade.

So sehen sie zur Zeit aus.
Anhang anzeigen 194775

Anhang anzeigen 194776

Und so eingefroren.


Anhang anzeigen 194777

Gruß Ingo
Bodennahe bei uns was abbauen is frustrierend. Wie hältst du die Schnecken fern???
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.268
Ort
Ebstorf
Bodennahe bei uns was abbauen is frustrierend. Wie hältst du die Schnecken fern???
Hallo,

Irgendwie haben wir kein nennenswertes Schneckenproblem.
Da sind eher Spatzen, die alles Mögliche fressen, wenn wir nicht aufpassen.
Ein paar Hühner rund um den Gemüsegarten, oder unter den Büschen vertilgen viel Getier und Unkraut.

Gruß Ingo
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
669
Alter
37
Ort
Bad Arolsen
Unser Garten ist herzlich unkultiviert.
Nachdem er ca 10-15 Jahre nicht gepflegt wurde, wächst vieles kunterbunt.
Wir haben uns bewusst entschieden, Bereiche sich selbst und der Natur zu überlassen, zum Dank haben wir eine enorme Vielfalt an Vögeln, Insekten und Amphibien im Garten.

Der Bereich "Spielplatz" wird regelmäßig gemäht und das Beet an der Terrasse versuchen wir in Schuss zu halten. Der Rest ist..., nun ja..., nicht klassisch Englisch :emoji_slight_smile:.

Gemüseanbau beschränkt sich auf ein kleines Palettenhochbeet, um herauszufinden, ob wir auf Dauer Lust dazu haben. Wir haben fünf Apfel- und zwei Pflaumenbäume. Eine Pflaume und eine Birne musste ich leider wegnehmen.
Insgesamt ist das Grundstück aber offenbar auch deutlich kleiner als bei vielen anderen hier anwesenden. Es misst insgesamt "nur" 700 qm.

1000056064.jpg 1000056063.jpg 1000056062.jpg 1000056061.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
669
Alter
37
Ort
Bad Arolsen
Scho paradiesisch was wir uns da auf die eine und oder andere Art dann doch zambsteln und am Ende uns auch leisten können. Oder?…

Man läuft schnell Gefahr zu vergessen, wie privilegiert man eigentlich lebt, mit Eigentum und den dafür benötigten Kleingeld.
Meine Frau und ich sind in Mietwohnungen aufgewachsen und sprechen auch noch drei Jahre nach Kauf des Hauses sehr regelmäßig darüber.
 
Oben Unten