Dimensionierung eines Überdaches

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.639
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Also Sparrenabstand sollte schon bei 80cm liegen.

Wenn du unbedingt weite Felder haben willst müsstest du mit Bohlen anstatt mit Latten arbeiten.

Dann ist mir bei deinem Binder noch was aufgefallen.
Du hast ja oben als Sparren nur eine Bohle die direkt auf den Stützen aufliegt.
Eigentlich hat man oberhalb auch zwei Bohlen die links und rechts an den Stützen geschraubt/genagelt werden.
Falls du oben nur eine Bohle nehmen willst musst du links und rechts mit Laschen arbeiten, den so wie es jetzt gezeichnet ist würde ich nicht wissen wie man Bohle und Strebe miteinander verbinden könnte.
Von oben ins Stirnholz ist nicht so gut.
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
... Falls du oben nur eine Bohle nehmen willst musst du links und rechts mit Laschen arbeiten, den so wie es jetzt gezeichnet ist würde ich nicht wissen wie man Bohle und Strebe miteinander verbinden könnte.
Von oben ins Stirnholz ist nicht so gut.
Ich habe die Verbinder nicht eingezeichnet. Bei den anderen Lauben habe ich das so verbunden:

IMG20231001092545.jpg

Bzw. mit entsprechenden Nagelplatten.

Wolfgang
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.639
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Wenn ich den Abstand auf 80 cm reduziere, komme ich ja auf mehr Binder. Reichen dann die Pfosten 12x12 cm aus?

Wolfgang
Ja natürlich!
Das hat nichts mit der Anzahl der Binder zu tun.
In erster Linie geht's um die Dachfläche, diese sollte nicht durch hängen.
Stirnholz nimmt sehr viel Druck auf.
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Ja natürlich!
Das hat nichts mit der Anzahl der Binder zu tun.
In erster Linie geht's um die Dachfläche, diese sollte nicht durch hängen.
Stirnholz nimmt sehr viel Druck auf.
Ich habe versucht, mal die gegebenen Hinweise umzusetzen ... Binderabstände auf 100 cm verringert, die Binderspitzen (?) mittels Brettern verstärkt. So langsam sollte es werden ...

IMG20250308085144.jpg

Die Frage ist, ob ich den Vorbau mittig noch mit einem Pfosten abstützen muss, weil da nun noch ein zweiter Binder auf die 1,90 m kommt. Das wäre zwar suboptimal, aber dann eben unumgänglich.

Wolfgang
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.639
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ich habe versucht, mal die gegebenen Hinweise umzusetzen ... Binderabstände auf 100 cm verringert, die Binderspitzen (?) mittels Brettern verstärkt. So langsam sollte es werden ...

Anhang anzeigen 191446

Die Frage ist, ob ich den Vorbau mittig noch mit einem Pfosten abstützen muss, weil da nun noch ein zweiter Binder auf die 1,90 m kommt. Das wäre zwar suboptimal, aber dann eben unumgänglich.

Wolfgang
Das ist schon sehr gut!
Bedenke bitte das du im Bereich Traufe eine Bohle für die Dachrinne benötigst.
Zur Abstützung des vorderen Bereichs muss ich heute mal was zu Papier bringen.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.926
Ort
Leipzig
Als Ergänzung das weit unten angebrachte Kopfband bringt dir keinen Raumgewinn und optisch ist die oben gezeigte Lösung aus meiner Sicht nicht schön.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.001
Ort
HH
Als Ergänzung das weit unten angebrachte Kopfband bringt dir keinen Raumgewinn und optisch ist die oben gezeigte Lösung aus meiner Sicht nicht schön.
Die sind auch etwas arg lang. Optisch ist das in der Tat nicht optimal.

Rundbögen bringen nicht so viel in so einem Fall. Aber besser als nichts natürlich. Denke ich wenigstens aktuell.. erwähnte ich, dass ich ein Fan davon wäre, das statisch zu checken?
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Ich hatte gestern die Möglichkeit, mal vor Ort noch einige Maße abzunehmen und das enge Umfeld zu »erkunden« ... Soweit alles gut. Was mir allerdings Sorgen bereitet, ist der Boden, in dem ich die sechs (acht) Pfosten verankern muss: dicht von Wurzeln durchwachsener Waldboden. Vorgabe: keine Betonfundamente.

»... Da steh' ich nun, ich armer Tor, Und bin so klug als wie zuvor! ...« frei nach Johann Wolfgang von Goethe

Das wird wohl eine noch größere Herausforderung als der eigentliche Überbau. Erster Gedanke: Einschlaghülsen. Aber ob ich die zwischen den Wurzeln fluchtend eingetrieben bekomme – keine Ahnung.

Ich bin froh, dass ich noch paar Monate Luft habe, eine Lösung zu finden.

Wolfgang
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.639
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Also ohne richtige Fundamente würde ich vorne auch Stiele machen.
Ich glaube sogar du musst das in diesem Fall machen.
Ohne richtige Fundamente muss die Last so gut wie möglich verteilt werden, da würde ich persönlich auf nichts verzichten.
Beim Boden könnte man etwas abtragen und mit Kies neu befüllen und verdichten.
Dann Einschlraubhülsen rein und bepflanzen, im Garten Landschaftsbau gibt's da einiges an Auswahl damit die Oberfläche nicht weg gespült wird.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.001
Ort
HH
Ehm ja. Ohne Beton brauchst du wohl ein richtiges (!) Schraubfundament. Also keine Baumarktlösung..

Damit kenne ich mich leider aber auch nicht aus.
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Danke für eure Beiträge. Ich habe versucht, die Hinweise umzusetzen. Hier also der x. Versuch:

IMG20250309141100.jpg

Ab morgen wird es etwas ruhig um mich und meinen Thread, da für die kommende Woche wieder Arztmarathon angesagt ist. Ich kann zwar reinschauen, aber antworten kann ich nicht. Also bitte nicht ungeduldig werden.

Dafür habt ihr mir aber ausreichend Stoff zum Sinnieren gegeben. Mal sehen, was rauskommt.

Also, danke nochmal.
Wolfgang
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.753
Ort
Lüneburg
Frage als wissbegieriger Laie zur Zeichnung in #71: Müssen wirklich an jedem Stiel die Kopfbänder sein? Oder reichen sie am ersten und letzten?
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.001
Ort
HH
Gerade wenn du nicht beliebig steif ans Fundament / den Boden ankoppeln kannst, würde ich überlegen, irgendwelche Diagonalen 90° zu den aktuellen Kopfbändern einzubauen. In der Richtung ist die Verbindung zum Dach vermutlich etwas weich. Also für seitliche Kräfte in deinem Bild entlang der langen Achse quasi...
 
Oben Unten