Im Beitrag 97.
Doppelt hält besser?
https://drechslershop.de/media/images/ablaufsicherung_euro_asr_9.jpg
Doppelt hält besser?
https://drechslershop.de/media/images/ablaufsicherung_euro_asr_9.jpg
Sorry,Im Beitrag 97.
Doppelt hält besser?
https://drechslershop.de/media/images/ablaufsicherung_euro_asr_9.jpg
Nein, allerdings sinnvoll wenn Du auch mal im Linkslauf etwas machen möchtest. Gibt Deine Maschine (noch) nicht her, aber ist eigentlich einfach umzubauen.Braucht diese Sicherung jedes Drechselfutter?
...ich würde die Ablaufsicherung jetzt nicht zum Dreh und Angelpunkt jeder Entscheidung machen. Wenn ich meine Spindel überarbeiten würde und den Platz hätte, würde ich den Einstich so wie in Steinerts Zeichnung angegeben machen. Wenn ich den Platz nicht hätte, wäre die Frage eh automatisch beantwortet.
Die Futter haben in der Regel auch noch die Möglichkeit einer Ablaufsicherung mittels Madenschraube. Da scheint aber, was deren Position angeht, jeder sein eigenes Süppchen zu kochen. Auch das aber nur Hörensagen...
So, schnell mal in der Werkstatt gewesen...
Anhang anzeigen 165859
Lässt sich auf die Schnelle bescheiden messen. Imho 6 mm vom hinteren Ende bei den Suopernova2-Teknatoolfuttern. Dafür habe ich einen extra Einstich in der Welle. Für die Lösung, wie von Martin Steinert in der Zeichnung gezeigt, hätte ich nicht genug Länge der Spindelnase.
Ich denke, im Fall des Falles die Madenschraube aufs Gewinde drücken zu lassen, wäre nicht die feine englische Art, aber wahrscheinlich besser als nix. Man könnte ja 'ne Kupfermadenschraube nehmen. Können die Metaller aka @schrauber-at-work, @Paulisch, @netsupervisor besser sagen.
Prinzipiell ist eine Ablaufsicherung immer empfehlenswert. Spätestens, wenn man schwerere Werkstücke auf der Bank hat. Bei hohen Geschwindigkeiten reicht aber auch manchmal schon das Gewicht des Futters, um sich bei Abbremsen zu lockern. In der Regel sicher nicht so weit, dass es einem entgegen fliegt. Bei schweren Werkstücken passiert das aber durchaus. Und bei Gegenlauf - bspw. zum Schleifen - ist die Sicherung ohnehin mehr als sinnvoll.
Bei mir habe ich die Bremsrampen des FU so programmiert, dass es ein bisschen sanfter beim Bremsen zugeht. Bei kleinen Sachenverzichte ich oft auf die Ablaufsicherung via Madenschraubevergesse ich oft die Ablaufsicherung via Madenschraube.
Bei großen unwuchtigen nie. Doch einmal. Ich stand aber günstig, als Futter und Holz mich besuchen wollten.![]()
Die Maschine hat keine Bremse, nein.Klaro könnte man das machen, Messing würde ich aber nicht nehmen, die würde im Ernstfall abgedreht werden.
Ich würde das Futter fest drauf schrauben, mir das Bohrloch der Ablaufsicherung auf die Welle markieren (Tieflochmarker oder Wachs auf die Madenschraube) und dann 2-3mm tief ein Sackloch bohren, ruhig 5 Zehntel größer. Und dann mit ner Madenschraube, mit flachem Grund fixieren. So die Maschine keine Bremse hat und auch keine bekommen soll, würde ich auf eine Ablaufsicherung verzichten.
...beim Axminster passen auf die Grundbacken nur Axminster-Backen, oder?Axminster
Nnnnnnnein. Nein, wirklich nicht.Keine Ahnung ob das was taugt. @fahe, hattest du mal die Futter von Vevor erwähnt oder probiert? Bin mir nicht mehr sicher.
Ich habe so eines dieser Bauform von Holzmann, auch wenn ich es mal wieder zweckentfremdet habe (als mitlaufende Reitstockspitze) kann ich sagen, das Ding ist sein Geld wert, das es bessere gibt, ist keine Frage. Aber für den Hobbybereich gut.https://www.vevor.de/drehmaschine-c...bankfutter-drechselfutter100mm-p_010786564547
Keine Ahnung ob das was taugt.
und wenn wir dann keine Pause machen, sind es 50, verkürzen wir den Schlaf von 8 auf 4 Stunden und eine als Rabatt, ist es eine runde Geschichte, bin dabeiIch bin also für die Einführung des 48-Stunden-Tages "bei ohne Arbeit" und "bei volles Geld". Dann hätte ich mehr Zeit für solche Projekte.![]()
Auf den Bildern macht es auch einen brauchbaren Eindruck, hat Das Problem wird wohl sein, dass es schon beim Kauf kaum verschiedene Backen gibt...Ich habe so eines dieser Bauform von Holzmann, auch wenn ich es mal wieder zweckentfremdet habe (als mitlaufende Reitstockspitze) kann ich sagen, das Ding ist sein Geld wert, das es bessere gibt, ist keine Frage. Aber für den Hobbybereich gut.
...denen trauere ich zuweilen auch nach. Ich hab' dort gerne ab und an was gekauft. Zwingen beispielsweise. Das war alles immer in der Kategorie "ziemlich gut brauchbar".Rutlands
NachvollziehbarAber, ich hoffe ja ohnehin auf die Umkehr vom Brexit. Irgendwie wollen wir ja unser Fass aufs Festland bekommen, wenn es soweit ist.![]()
Die Holzmann Variante hat mehr Backen dabei.Auf den Bildern macht es auch einen brauchbaren Eindruck, hat Das Problem wird wohl sein, dass es schon beim Kauf kaum verschiedene Backen gibt...
Wenn Du an einem der 50-Stunden-Tage mal zehn Minuten Zeit hast, könntest Du das Ding ja einmal vermessen. Also die Lochkreise der Befestigungslöcher und der Nut. Ich fürchte aber, es wird sich nicht viel Ersatz finden lassen. Auch bei Vevor selbst... die hatten ja mal ein kleines Futter zum unglaublichen Preis mit vier Backensätzen und einem Satz Planscheibensegmente. Aber: "Nicht auf Lager". Was auch immer das in der chinesischen Planwirtschaft heißen mag.
Ob das mit dem gut Ding braucht Weile immer so passt...Du hast immer ein Tempo. Gut Ding braucht...
Zentrierbund passt auch?