Drechselmaschine und viele Fragen…

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.143
Ort
BW
...ich halte es ja auch für unrealistisch, so etwas in ein paar Minuten herzustellen, zumal es nicht allein auf der Drehbank gelingt...

Der aus unserer Unterhaltung wäre lieferbar... ist aber deutlichst teurer.

Hier wäre eine nicht ganz so teure Alternative.


PS: Hättest Du mal einen Konus in die Welle machen lassen. :emoji_wink:
Den Holzmann hatte ich auch im Auge…

Hatte den aus unserer Unterhaltung ja damals schon bestellt zu günstigen Konditionen, aber jetzt hast wohl Lunte gerochen… :emoji_wink:

Danke das du wieder in die Wunde drückst. Vielleicht rede ich nochmal mit meinem Werkzeugmacher des Vertrauens…

Gruß,
Andi
 

netsupervisor

Gäste
Ne @andibarth lass es bleiben. Dazu müsstest du die Welle hohl bohren oder eine Langlochfräsung am Konusende machen. Das wird dann aufwändiger, als nur einen MK2 einzupassen. Ohne die zwei Varianten bekommst du sämtliche Werkzeuge nur mühsam wieder raus oder machst die Welle kaputt. Zylindrische Spindelhülsen mit MK2 gibts für kleines Geld überall zu kaufen, einfach ins Futter spannen und fertig.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.143
Ort
BW
Ok, wenn das vom Metaller kommt, dann lassen wir das mal...

Danke für die Rückmeldung.

Gruß,
Andi
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.589
Ort
Coswig
Ne @andibarth lass es bleiben. Dazu müsstest du die Welle hohl bohren oder eine Langlochfräsung am Konusende machen. Das wird dann aufwändiger, als nur einen MK2 einzupassen. Ohne die zwei Varianten bekommst du sämtliche Werkzeuge nur mühsam wieder raus oder machst die Welle kaputt. Zylindrische Spindelhülsen mit MK2 gibts für kleines Geld überall zu kaufen, einfach ins Futter spannen und fertig.
...na, ich denke, wer in x+0 Minuten die Spindelwelle so weit ändern kann, wie jetzt gezeigt, kann sicher auch die Welle aufbohren und den Konus anfertigen.

Wenn es wirklich am Durchbohren scheitern sollte - Konus stelle ich mir wegen Rundlaufanforderungen schwieriger vor, aber was weiß ich schon... - es soll auch MK2- Mitnehmer mit Abdrückmutter geben.

In der Regel sind Aufnahmen für Konus deutlich günstiger als die M33-Pendants.

Aber, wie gesagt: Was weiß ich schon. Just my five cents.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.143
Ort
BW
Jetzt sei doch nicht schon wieder angep....! :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile:
Hab doch noch nicht ml nachfragen können ob überhaupt möglich...
Das hab ich schon gesehen das alles mit einem MK2 als Zubehör günstiger ist.
Wird schon alles werden...!

Gruß,
Andi
 

netsupervisor

Gäste
...na, ich denke, wer in x+0 Minuten die Spindelwelle so weit ändern kann, wie jetzt gezeigt, kann sicher auch die Welle aufbohren und den Konus anfertigen.
Bestimmt, ist kein Hexenwerk, im Prinzip brauchst du überlange Bohrer und für den Konus Entsprechendes an Werkzeugen (z.B. Reibahlen für MK2, hab welche für MK2 und MK3). Einen MK herzustellen ist eine mittelschwere Aufgabe an der Drehmaschine, je größer desto einfacher. Ein Gewinde auf der Drehmaschine ist aber deutlich einfacher in der Fertigung. Für eine Bohrung auf 300mm Tiefe mit 10mm stehst du gefühlt ewig und bibberst, dass dir der Bohrer nicht bricht. Ich würde eh von zwei Seiten Bohren und hoffen, dass sich die Bohrlöcher treffen :emoji_wink: Bisher gelang das immer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.589
Ort
Coswig
Jetzt sei doch nicht schon wieder angep....! :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile:
...bin ich doch gar nicht. :emoji_wink:

Beim Konusanfertigen habe ich (nur zusehenderweise) lediglich erfahren, dass es durchaus gut sei, wenn die Drehbank ein paar Zentner mehr auf die Wage bringt. Stufenweise vorgebohrt, halbwegs konisch vorgedreht, Schrupp-Reibahle, Reibbahle, Tuschieren, Nachreiben.

Bohren mit 'nem Kanonenbohrer.

Meiner Erinnerung nach war das in weniger als einer Stunde erledigt. Hab' allerdings keinen Vergleich, ob das einfach ein spitzenmäßiger Dreher war.
 

netsupervisor

Gäste
Stufenweise vorgebohrt, halbwegs konisch vorgedreht, Schrupp-Reibahle, Reibbahle, Tuschieren, Nachreiben
@andibarth Schmeiß meinen Beitrag raus, wenn er dir hier nicht passend erscheint, ansonsten gib ich noch kurz meinen Senf dazu.

Kannst du so machen, hatte ich in meinem ersten Versuch auch so gemacht, aber das Ergebnis war ein mit 10/100 außermittiger Konus. Nun hab ich das Glück gehabt ich hab die Außenseite noch nicht fertig geschlichtet, also hab ich umgespannt und über den Konus zentriert, das Teil war gerettet.
Prinzipiell neigen die Reibahlen einfach wie eine eine Ameisestraße dem Vordermann hinterherzulaufen, liegt in deren Natur. Sprich, wenn sie mal nicht zentrisch greifen, bohren sie zwar ein maßhaltiges Loch, aber aus der Achse versetzt.
Wenn du eine 2 Tonnen Maschine mit supersteifen Reitstock hast, mag das fast keine Rolle mehr zu spielen. Für meine mittelschwere aber sehr präzise Maschine war das nichts.
Also muss man den Konuswinkel über Oberschlitten einstellen, was mit Abtasten über eine Messuhr mit eingespannten Meister-Konus passiert, den Winkel halten und mit dem Oberschlitten den Konus vordrehen, mit der Reibahle schlichten. Dann bleibt er fast zu 99% mittig. Das spiel dauert dann schon 1 Stunde. Und dann wird dir die ganze Welle warm, entspannt sich an einer Stelle und ist eine Banane. Leider bei alten Autoteilen schon mehrfach verzweifelt erlebt.

Was will ich eigentlich sagen: je nachdem was du an Ergebnis erreichen willst, musst du halt Zeit einplanen und vor allem wissen, was passiert, wenn es schief geht. Das ist im Holzbereich nicht anders. Ich stell demgegenüber halt ein paar Euros für eine MK2 Hülse.
Aber nicht falsch verstehen, man muss nicht so ängstlich da ran gehen, ich würds halt meiner Erfahrung nach so tun. Andere sehen das bestimmt weniger dramatisch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.143
Ort
BW
@andibarth Schmeiß meinen Beitrag raus, wenn er dir hier nicht passend erscheint, ansonsten gib ich noch kurz meinen Senf dazu.
Ich schmeiß hier sicher keine Beiträge raus!

Finde deinen Einwand hier super, aber ich verstehe hier als Nichtmetaller nicht mal die Hälfte.
Sicher kann ich die Schwierigkeit bzw. Machbarkeit der Herstellung eines MK2 oder MK3 nicht beurteilen.
Ich denke auch das die Anschaffung der MK2 Hülse wohl die einfachere Möglichkeit ist.

Danke für die ausführliche Erklärung!

Gruß,
Andi
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.589
Ort
Coswig
Die Metallerfraktion macht mir ja richtig viel Hoffnung, dass ich dereinst einen finde, der mir bei die Aufnahme für die Kopfdrehe baut. :emoji_joy:

Der erwähnte Dreher ist schon einige Jahre six feet under. :emoji_cry:
 

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
616
Ort
Seelze
Wenn hier im Forum jemand Infos zum Stricken suchen würde hätte er nach 5 min Vorschläge für Wolle und Nadeln im vierstelligen Bereich und eine lautstarke Gruppe würde erklären, dass Stricken ohne eigene Spinnerei sowieso nicht ernsthaft zu betreiben wäre.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
Wenn hier im Forum jemand Infos zum Stricken suchen würde hätte er nach 5 min Vorschläge für Wolle und Nadeln im vierstelligen Bereich und eine lautstarke Gruppe würde erklären, dass Stricken ohne eigene Spinnerei sowieso nicht ernsthaft zu betreiben wäre.
Toll, das war grade mein Anliegen, aber dann lass ich das.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.400
Ort
Greifenstein
Wenn hier im Forum jemand Infos zum Stricken suchen würde hätte er nach 5 min Vorschläge für Wolle und Nadeln im vierstelligen Bereich und eine lautstarke Gruppe würde erklären, dass Stricken ohne eigene Spinnerei sowieso nicht ernsthaft zu betreiben wäre.
Stricknadeln drechseln sind bestimmt eine Herausforderung auf der Drechselbank, vor allem wenn sie dünner werden :emoji_wink: also soooo weit weg auch nicht
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.875
Ort
Nordostbayern
und eine lautstarke Gruppe würde erklären, dass Stricken ohne eigene Spinnerei sowieso nicht ernsthaft zu betreiben wäre.
Nicht zu vergessen entsprechende vertikale Diversifikation mit Schafhaltung und eigener Zucht im Vorgarten sowie Gründung eines entsprechenden Modelabels, dass die Produkte vermarktet.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.143
Ort
BW
Meine Werkstatt ist voll und wie ja bekannt ist war das Grundstück auf dem die Werkstatt erstellt wurde voll ausgenutzt.

Die Haltung von Schafen und die Produktion sowie Vermarktung muß ich somit leider ablehnen.

Sorry!

Andi
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
630
Ort
Castrop-Rauxel
Meine Werkstatt ist voll und wie ja bekannt ist war das Grundstück auf dem die Werkstatt erstellt wurde voll ausgenutzt.

Die Haltung von Schafen und die Produktion sowie Vermarktung muß ich somit leider ablehnen.

Sorry!

Andi
Hey Andi,
warum wollen dir immer wieder Kollegen aussergewöhnliche Tätigkeitsbereiche zukommen lassen?

Ich denke da an die vielen schönen Ideen aus dem Thread "Gartenmöbel für die Terrasse"...

Mit Errichten eines Freizeitparks :emoji_wink:
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.143
Ort
BW
Hey Andi,
warum wollen dir immer wieder Kollegen aussergewöhnliche Tätigkeitsbereiche zukommen lassen?

Ich denke da an die vielen schönen Ideen aus dem Thread "Gartenmöbel für die Terrasse"...

Mit Errichten eines Freizeitparks :emoji_wink:
Hi Christoph,

OK, das mit den Gartenmöbeln war ja meine eigene Idee, ebenso die Umsetzung.
Das mit dem Freizeitpark steht noch aus.
Wenn es soweit ist, dann können wir auch nochmal über die Schafzucht reden.

Andi
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.402
Ort
417xx
Also für deine Werkstatt hast du dir ein Grundstück gekauft, ich wüsste nicht, wieso das nicht auch für die Schafzucht in der Reihenfolge laufen sollte.
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
630
Ort
Castrop-Rauxel
Also für deine Werkstatt hast du dir ein Grundstück gekauft, ich wüsste nicht, wieso das nicht auch für die Schafzucht in der Reihenfolge laufen sollte.
Vielleicht müssen wir die Pläne mal an Andis Frau weiterleiten, mit den Aussichten auf das abwechslungsreiche und Superinteressante Leben als Besitzer eines Freizeit- und Safariparks allererster Güte :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten