Danke Guido. Perfekt.Hallo haass,
genau das mit dem Festool Bogenfräsanschlag kannst du in meinem Oberfräsenbuch auf Seite 208 (Fräsen nach Schablonen) nachlesen. Wichtig: Auch den Hinweis beherzigen, dass der Überstand des Werkstücks zur Schablonenkante (also das was weggefräst wird) allerhöchsten 3 mm betragen darf, sonst reißt es dir trotz Zuführleiste und Bogenfräsanschlag das Werkstück aus den Händen. Übrigens im gleichen Buch auf Seite 272 zeige ich auch eine Selbstbauvariante des Bogenfräsanschlags.
Und hier ein kurzes Video dazu:
Hoffe das alles hilft dir etwas weiter bei deinem Problem.
Viel Erfolg und beste Grüße
Guido
Wenn ich der Forensuche trauen kann dann bislang gar nicht.Wie oft wurde das Begleitbuch vom TSM Kurs hier schon verlinkt
Na weil die Anschläge diese Funktion übernehmen!Ich muss mich doch noch einmal melden. Im Video von Ingo, Beitrag 3, fräst er ohne zuführleiste.
Andererseits heißt es hier, dass fräsen ohne zuführleiste daneben geht ( was ja auch meine Erfahrung zeigt). Warum funktioniert es dann ohne Leiste im Video?
Danke
Heiner
HalloIch muss mich doch noch einmal melden. Im Video von Ingo, Beitrag 3, fräst er ohne zuführleiste.
Andererseits heißt es hier, dass fräsen ohne zuführleiste daneben geht ( was ja auch meine Erfahrung zeigt). Warum funktioniert es dann ohne Leiste im Video?
Danke
Heiner
Ich muss mich doch noch einmal melden. Im Video von Ingo, Beitrag 3, fräst er ohne zuführleiste.
Andererseits heißt es hier, dass fräsen ohne zuführleiste daneben geht ( was ja auch meine Erfahrung zeigt). Warum funktioniert es dann ohne Leiste im Video?
Danke
Heiner