Druckluft-Nagler

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Danke für deinen Beitrag aus dem Hobby & Heimbereich.
Kaum ein Profi arbeitet mit Magazinschrauber (Trockenbau), habe das vor langer Zeit mit den eigenen Leuten eine Zeit lang probiert, am Ende sage ich, es ist unpraktisch. Wenn einer anders denkt, kann er ja gerne machen, aber ich nicht.
Zum eigentlichen Thema - generell ziehe ich eine Schraube dem Nagel vor, ist vielleicht dadurch bedingt, das ich kein Zimmerer bin aber ewig Trockenbau gemacht habe.
Kaum einer der Trockenbauer arbeitet mit Magazinschrauber, ob das jetzt Profis sind? Oftmals haben die auch keine Sicherheitsschuhe an....
Die Zimmerer, die ich kenne arbeiten fast alle mit Magazinschrauber ob die anderen ne Ausbildung haben?
Ich denke ich bin Profi und kann aus eigener Erfahrung sagen, dass schießen mit Sicherheit das schnellste ist, ansonsten Magazinschrauber.

Ich habe einen! Kollegen , der hantiert auch immer mit seinem privaten schrauber ohne Magazinvorsatz, dafür mit Kabel obwohl wir im der Firma einen Akku Magazinschrauber haben.
Jedesmal wenn ich die Platte an sie Decke drücke und er sich einen abeselt weil ich ihn am liebsten verprügeln....

Ich trete gegen jeden Trockenbauer an und Wette, dass er nie im Leben schneller mit losen schrauben ist, als ich mit Schießer oder Magazinschrauber....

Es gibt übrigens auch Spanplatten schrauben magaziniert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.628
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, für den gewerblichen Trockenbau ist der Magazinschrauber die Schlüsselmaschine.

Man stelle sich bei großen Flächen mal vor Schraube für Schraube aus der Schachtel zu fummeln und mit dem Akkuschrauber reinzukurbeln.:emoji_wink:
Und am Abend ab zum Arzt damit er die Metallspäne aus den Fingern operiert.
Gegurtete Schrauben sind bei halbwegs sinnvoller Abnahmemenge kaum teuer als lose.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Servus, für den gewerblichen Trockenbau ist der Magazinschrauber die Schlüsselmaschine.

Man stelle sich bei großen Flächen mal vor Schraube für Schraube aus der Schachtel zu fummeln und mit dem Akkuschrauber reinzukurbeln.:emoji_wink:
Und am Abend ab zum Arzt damit er die Metallspäne aus den Fingern operiert.
Gegurtete Schrauben sind bei halbwegs sinnvoller Abnahmemenge kaum teuer als lose.
Machen viele von den Firmen aber tatsächlich. ich möchte nur Mal in Frage stellen, ob das wirklich Profis sind.

Ich hab wider Willen tatsächlich einen Gesellenbrief als Innenausbau Facharbeiter, gab's zur Zwischenprüfung dazu :emoji_grin:
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Hm, da scheint jeder so seine Erfahrungen gemacht zu haben.
Wir habe in den kleineren 10-20 Mann Firmen in denen ich in der Vergangenheit selbst gearbeitet habe auch magaziniert abgeschraubt. Das waren keine Trockenbaufirmen sondern eine Zimmerei und ein Innenausbaubetrieb die Trockenbau neben Ihrem Kerngeschäft und bei Gelegenheit mit gemacht haben.
In unserer Region sind Zimmereien bei Trockenausbauprojekten meist zu teuer, da sie dem Bauhauptgewerbe angehören und damit zu kostemintensiv in den Lohnnebenkosten sind.

Bei Großprojekten bei denen 40+ Trockenbauer gleichzeitig montieren habe ich nicht einen Magazinschrauber gesehen.
Warum habe ich oben erläutert.
Da ist es eher die Regel als die Ausnahme, dass mehrstufig untervergeben wird.

So hat jeder seine Erfahrungen gemacht.
Ich denke das gleiche gilt für die Bepreisung des Materials was bei beschriebenen Projekten ab einer Gewissen größe zentral durch internationale Ausschreibungen beschafft wird.

Ich besitze privat selbst so ein Gerät.
Wenn man alleine Wände stellt oder zu zweit Decken beplankt hat das Ding sicher seine Darseinsberechtigung.

Die Anschaffung zum einmaligen Zweck der Befestigung von OSB auf Traglattung, wie vom TE konkret beschrieben, würde ich persönlich nicht empfehlen wollen.
Da lieber 50 Euro mehr in die Schrauben investieren.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Hm, da scheint jeder so seine Erfahrungen gemacht zu haben.
Wir habe in den kleineren 10-20 Mann Firmen in denen ich in der Vergangenheit selbst gearbeitet habe auch magaziniert abgeschraubt. Das waren keine Trockenbaufirmen sondern eine Zimmerei und ein Innenausbaubetrieb die Trockenbau neben Ihrem Kerngeschäft und bei Gelegenheit mit gemacht haben.
In unserer Region sind Zimmereien bei Trockenausbauprojekten meist zu teuer, da sie dem Bauhauptgewerbe angehören und damit zu kostemintensiv in den Lohnnebenkosten sind.

Bei Großprojekten bei denen 40+ Trockenbauer gleichzeitig montieren habe ich nicht einen Magazinschrauber gesehen.
Warum habe ich oben erläutert.
Da ist es eher die Regel als die Ausnahme, dass mehrstufig untervergeben wird.

So hat jeder seine Erfahrungen gemacht.
Ich denke das gleiche gilt für die Bepreisung des Materials was bei beschriebenen Projekten ab einer Gewissen größe zentral durch internationale Ausschreibungen beschafft wird.

Ich besitze privat selbst so ein Gerät.
Wenn man alleine Wände stellt oder zu zweit Decken beplankt hat das Ding sicher seine Darseinsberechtigung.

Die Anschaffung zum einmaligen Zweck der Befestigung von OSB auf Traglattung, wie vom TE konkret beschrieben, würde ich persönlich nicht empfehlen wollen.
Da lieber 50 Euro mehr in die Schrauben investieren.
Das stimmt. Die großen Kolonnen haben immer diese normalen Schnellbauschrauber, denke bloß, dass man daraus nicht schließen kann, dass die besser sind (die schrauber)
M.e.n ist das der Bereich des Handwerks, wo am meisten ungelernte rum laufen. Allerdings möchte ich auch nicht verheimlichen, dass die mich locker nass machen, was Geschwindigkeit angeht. Die kloppen in einem Affenzahn ihre Platten ran...
Ist halt so, wenn man es jeden Tag macht, ich hätte da keinen Bock zu.

Ich habe mir privat einen Magazinschrauber von Makita geholt, der hat glaub ich 80,- Euro gekostet (eBay ka) das war es mir auf jeden Fall wert.
Ob Zeit bei besagtem Vorhaben ne Rolle spielt weiß ich nicht aber in der Regel kommt bei solchen Projekten ja früher oder später noch irgendwo Gipskarton.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Jannik: Wo ist denn das Problem zwischen Magazin und Manuell? Ich verstehe das nicht so ganz. Ich hatte die letzten Jahre Trockenbauer jeder Nationalität die ganz oft sensationelle Konstuktionen hingelegt haben. Da hab ich mich ganz oft gefragt: wie haben die das gemacht?
Und auch bei Baustellen wo es um mehrere hundert qm geht ist mir als Aussenstehender eigentlich egal welchen Trockenbauschrauber der hernimmt. Hauptsache ich kann meinen Job machen. Also was ist so wichtig dabei? Ich fand am Ende immer den Streit zwischen Kunde und Trockenbauer so spannend, ob das jetzt Q3 oder Q4 ist und wo man noch was einsparen kann.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Jannik: Wo ist denn das Problem zwischen Magazin und Manuell? Ich verstehe das nicht so ganz. Ich hatte die letzten Jahre Trockenbauer jeder Nationalität die ganz oft sensationelle Konstuktionen hingelegt haben. Da hab ich mich ganz oft gefragt: wie haben die das gemacht?
Und auch bei Baustellen wo es um mehrere hundert qm geht ist mir als Aussenstehender eigentlich egal welchen Trockenbauschrauber der hernimmt. Hauptsache ich kann meinen Job machen. Also was ist so wichtig dabei? Ich fand am Ende immer den Streit zwischen Kunde und Trockenbauer so spannend, ob das jetzt Q3 oder Q4 ist und wo man noch was einsparen kann.
Es gibt kein Problem, hab ich das gesagt?
Ich habe lediglich festgestellt, dass die großen Trockenbaufirmen die normalen haben und die Zimmereien die Magazinschrauber. Also durch die Bank jetzt.
Ich hab lediglich in Frage gestellt, ob man diese Kolonnen als Profis bezeichnen kann und deshalb sagen kann wie Profis haben auch einen normalen Schnellbauschrauber deshalb ist der besser. Purple Pony hat ja schon angedeutet, woran das liegen könnte.
die machen das sicher schnell und evtl sauber aber im großen und ganzen gehört schon ein bisschen mehr dazu
Für den Privatmann halte ich den Magazinschrauber aus vielerlei Gründen für besser.

Q3 und q4 ist ein leidiges Thema :emoji_grin:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Jannik: Das hast du nicht gesagt. Aber das war die Aussage in den letzten Beiträgen. Ich würde mir spontan einen Magazinschrauber kaufen, wenn ich Gipskarton verschrauben möchte.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Jannik: Das hast du nicht gesagt. Aber das war die Aussage in den letzten Beiträgen. Ich würde mir spontan einen Magazinschrauber kaufen, wenn ich Gipskarton verschrauben möchte.
Habe gerade zeitgleich meinen post überarbeitet. Haben sich dadurch evtl Missverständnisse aufgeklärt?

Was habe ich nicht gesagt?
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.991
Ort
bei den Zwergen
Ich als kleiner Schreiner habe mir immer an den Schwarzen Schrauben die Finger weggefetzt. Alleine dafür lohnt sich Magazinschrauber. Draufdrücken drin weiter.Nix mehr ansetzen wackeln etc...
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Jannik: Alles gut. Ich hab selbst drei oder vier mal Rigips montiert. Ansonsten haben das die Gewerke immer vor mir gemacht. Ich wollte nur wissen, wo das Problem ist. Meine Lösungen waren immer bescheiden. Aber das war dann privat und hat keinen interessiert. Ich verstehe nur nicht, warum ein Trockenbauer sagt: Nie im Leben würde ich einen Magazinschrauber hernehmen. Verbrennt mich, schliesst mich aus der Kirche aus!
Ich verstehe das Problem einfach nicht.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Jannik: Alles gut. Ich hab selbst drei oder vier mal Rigips montiert. Ansonsten haben das die Gewerke immer vor mir gemacht. Ich wollte nur wissen, wo das Problem ist. Meine Lösungen waren immer bescheiden. Aber das war dann privat und hat keinen interessiert. Ich verstehe nur nicht, warum ein Trockenbauer sagt: Nie im Leben würde ich einen Magazinschrauber hernehmen. Verbrennt mich, schliesst mich aus der Kirche aus!
Ich verstehe das Problem einfach nicht.
Ich glaube nicht, dass das einer sagt, die kriegen halt keinen anderen gestellt. Mein Kollege ist halt n Spezialfall, der kriegt die nicht bündig eingedreht mit dem Magazinschrauber, da steht der Fehler aber eindeutig vor der Maschine.

Also nochmal ich plädiere in jedem Fall für einen Magazinschrauber. Gerade bei Heimwerker (?) und über Kopf Montage.
Und wenn ich das Ding nach Abschluss wieder für den gleichen Preis verticke
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.991
Ort
bei den Zwergen
Ich glaube nicht, dass das einer sagt, die kriegen halt keinen anderen gestellt. Mein Kollege ist halt n Spezialfall, der kriegt die nicht bündig eingedreht mit dem Magazinschrauber, da steht der Fehler aber eindeutig vor der Maschine.

Also nochmal ich plädiere in jedem Fall für einen Magazinschrauber
Ein bisschen suchen. Habe meinen bei ibäää KA fürn fuffi geschossen.
Und die Holzher mit dem Griff in der Mitte sind am besten ausbalanciert.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Jannik: Ich fand die Baustellen immer die besten, wo sich die Gewerke vorher mal getroffen haben und alles durchgesprochen haben. Da gab es deutlich weniger Probleme. Klar, das geht nicht oft. Keiner hat Zeit, keiner hat Bock, kostet alles Geld. Aber immer dann, wenn kein Bauleiter dabei ist, lief alles schief, weil jedes Gewerk nur seinen Stiefel durchzieht.
Gruß
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Ein bisschen suchen. Habe meinen bei ibäää KA fürn fuffi geschossen.
Und die Holzher mit dem Griff in der Mitte sind am besten ausbalanciert.
Genau und für die Kohle wird man ihn auch sofort wieder los.

Die Holz her Dinger haben noch dieses Trommelmagazin,oder? Damit kann man dann vermutlich mit einmal laden die ganze Decke machen
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Jannik: Ich fand die Baustellen immer die besten, wo sich die Gewerke vorher mal getroffen haben und alles durchgesprochen haben. Da gab es deutlich weniger Probleme. Klar, das geht nicht oft. Keiner hat Zeit, keiner hat Bock, kostet alles Geld. Aber immer dann, wenn kein Bauleiter dabei ist, lief alles schief, weil jedes Gewerk nur seinen Stiefel durchzieht.
Gruß
Ja, das ist total toll aber ich verstehe ehrlich gesagt gar nicht worauf du dich beziehst.

Irgendwie reden wir heute aneinander vorbei :emoji_grin:
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Jannik: ich weiss nur nicht warum sich Leute streiten ob Magazinschrauber oder nicht.
Ach so.
Ich für meinen Teil fand den Heimwerker Kommentar unpassend, da die Aussage dahinter meines Erachtens nach korrekt war.

Ebenso fand ich den Vergleich mit den "Profis" unpassend aber das wurde ja schnell relativiert.

Für mich stellt sich die Frage nicht. Ich würde es immer schießen. Die Rillennägel halten das locker. Meinen Paslode hab ich für nen fuffi gekauft als defekt, einmal gewartet und der schießt bis heute. Das ist recht solide und simple Technik, da geht nicht so mega viel kaputt, meist ist fehlende Wartung das Problem. Da muss man aber Zeit und Lust zu haben und wenn es kalt ist kann man die Dinger auch vergessen.
Fällt schießen aus würde ich mit Magazinschrauber und Spanplatten schrauben im gurt arbeiten.

Muss es mit Akkuschrauber und spax sein, dann ist ein guter Trick die Schraube einmal fest aufzuschlagen beim ansetzen, dann ziehen die auch annähernd sofort
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.941
Ort
Thüringen
Ja, das scheint fast eine Weltanschauung zu sein. Oben hat auch jemand geschrieben - die Schrauben einzeln aus dem Karton kramen - ist ja auch Nonsens. Wenn man ohne Magazin schraubt, hat man immer eine gewisse Menge Schrauben in der linken Hand und so lange die rechte Hand schraubt, legt man sich mit der linken die nächste zurecht. Was beim Magazin manchmal schief geht, dass die eine oder andere Schraube nicht richtig versenkt ist - ok auch eine Sache der Übung. Dann geh`ste halt nochmal hinterher kontrollieren, ob alle Schrauben richtig versenkt sind. Magazinschrauber bedürfen auch öfter einer Wartung insbesondere beim Verschrauben über Kopf und da ganz schlimm Fermacellplatten, wenn der Staub der durch die Fräskopfschrauben entsteht genau da reinrieselt. Dann stellst Du Dich auch jeden Abend hin, baust das Teil auseinander, saubermachen, mit Teflonspray eingesprüht - naja.
Aber wie gesagt hat jeder seine eigenen Erfahrungen.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Also fermacell schrauben stell ich mir ultra nervig vor, das hab ich bisher immer geklammert oder höchstens Mal bei flick was geschraubt.

Und wenn du in der einen Hand die schrauben hast und in der anderen den schrauber, dann musst du erstens zu zweit arbeiten und zweitens muss bei der über Kopf Montage der Kollege alles alleine halten. Ich sehe da keinen Vorteil und dreißig schrauben oder was man pro Platte braucht , kriegt man auch nicht auf einmal in die Hand, also kommt der Punkt schon wo du wühlen musst.
Wände mache ich oft alleine (geht auch nur mit Magazinschrauber), decken machen wir zu zweit und da ist es schon cool, wenn man sich den Magazinschrauber an den Gürtel hängt, die Platte mit führen kann und dann mit einer Hand festhalten und mit der anderen schrauben.
Ich sehe wirklich keinen Vorteil darin keinen Magazinschrauber zu nutzen...
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
So was vermeide ich generell, ist unwirtschaftlich. Sämtliche Arbeiten mache ich zu 99 % alleine, auch als ich noch Trockenbau gemacht habe.
Als selbstständiger würde ich das auch so sehen, als Angestellter sehe ich das anders.
Ich mache meine Arbeit gerne gut, sorgfältig und schnell aber mich kaputt zu machen, damit für jemand anderen am Ende mehr Geld übrig ist probiere ich mir gerade abzugewöhnen.
Wie man ohne Magazinschrauber alleine wirtschaftlich sinnvoll eine Decke beplankt kann ich mir auch kaum vorstellen.
Klar geht das aber alleine den Toten Mann anzusetzen ist schon arge plackerei.
Denke, dass das tatsächlich einer der Fälle ist, wo man zu zweit wirtschaftlicher unterwegs ist
 
Oben Unten