flo20xe
ww-robinie
Wir verbauen in unseren Küchen sehr häufig Muldenlüfter von Bora, auch daheim nutze ich ein Bora Classic. Es kann also gut sein, dass mein Post nicht ganz objektiv ist....
Eine Absaugung per Umluft kann sehr wohl Gerüche reduzieren. Allerdings setzt das voraus, dass der Aktivkohlefilter auch nicht am Ende seiner Kapazität ist. Insofern muss man bei einer Umluftlösung immer im Auge haben, dass der Filter ein Verschleißteil ist, das regelmäßig zu wechseln ist und damit auch Kosten entstehen. Viele Leute vergessen diesen Filter einfach und wundern sich dann im Laufe der Zeit, dass gefühlt die Absaugleistung im Bezug auf Gerüche schlechter wird.
Je nach Hersteller und Gerät sind die Wechselintervalle unterschiedlich, ich würde also hier schon ein Gerät raussuchen, das auch entsprechende Zyklen aufweist und dann auch eine Meldung ausgibt wenn der Filter gemäß Intervall fällig wird.
Bei Bora hat z.B. die Pure-Serie Filter mit Standzeiten von ca. 1 Jahr bei normalem Betrieb. Bei sehr intensiver Nutzung und je nach Koch- und Essgewohnheit kann sich dieses Intervall aber auch verkürzen. Für Classic und Professional kann man mit entsprechenden Lüfterbausteinen auch wesentlich längere Wechselintervalle realisieren.
Aber, und da muss man ehrlich sein, komplett geruchsfrei kochen kann kein Hersteller und kein System bieten.
Wir hatten vorher eine wirklich gute Haube vom, mittlerweile leider insolventen, Hersteller Gutman als Inselhaube im Abluftbetrieb. Im Vergleich jetzt zum Muldenlüfter hat die Geruchsbelastung massiv nachgelassen obwohl der Abzug jetzt im Umluftbetrieb läuft.
Auch der beim Kochen entstehende Wrasen wird beim Muldenlüfter viel weniger in der Küche verteilt, durch die Absaugung nahe der Entstehungsquelle kann viel effektiver abgesaugt werden. Das resultiert zwar darin, das man den Filter und die Auffangeinheit öfter reinigen muss, aber wenn ich mir überlege wieviel Fett bzw. Wrasenablagerungen ich bei unserer Gutman-Haube immer wieder wegputzen musste, dann ist die Lösung mit der Auffangeinheit und dem Filter wesentlich hygienischer.
Preislich ist der Unterschied eines guten Muldenlüfters zu hochwertigen Kochfeldern und vernünftigen Wand- oder Deckenessen gar nicht so groß wie man im ersten Moment meinen möchte.
Es muss auch nicht zwingend Bora sein, gute Geräte gibt es mittlerweile auch von Miele und der aktuelle Muldenlüfter der BSH Gruppe ist auch nicht schlecht. Persönlich würde ich dir trotzdem zu Bora raten auch wenn das jetzt meine persönliche Meinung darstellt.
Eine Absaugung per Umluft kann sehr wohl Gerüche reduzieren. Allerdings setzt das voraus, dass der Aktivkohlefilter auch nicht am Ende seiner Kapazität ist. Insofern muss man bei einer Umluftlösung immer im Auge haben, dass der Filter ein Verschleißteil ist, das regelmäßig zu wechseln ist und damit auch Kosten entstehen. Viele Leute vergessen diesen Filter einfach und wundern sich dann im Laufe der Zeit, dass gefühlt die Absaugleistung im Bezug auf Gerüche schlechter wird.
Je nach Hersteller und Gerät sind die Wechselintervalle unterschiedlich, ich würde also hier schon ein Gerät raussuchen, das auch entsprechende Zyklen aufweist und dann auch eine Meldung ausgibt wenn der Filter gemäß Intervall fällig wird.
Bei Bora hat z.B. die Pure-Serie Filter mit Standzeiten von ca. 1 Jahr bei normalem Betrieb. Bei sehr intensiver Nutzung und je nach Koch- und Essgewohnheit kann sich dieses Intervall aber auch verkürzen. Für Classic und Professional kann man mit entsprechenden Lüfterbausteinen auch wesentlich längere Wechselintervalle realisieren.
Aber, und da muss man ehrlich sein, komplett geruchsfrei kochen kann kein Hersteller und kein System bieten.
Wir hatten vorher eine wirklich gute Haube vom, mittlerweile leider insolventen, Hersteller Gutman als Inselhaube im Abluftbetrieb. Im Vergleich jetzt zum Muldenlüfter hat die Geruchsbelastung massiv nachgelassen obwohl der Abzug jetzt im Umluftbetrieb läuft.
Auch der beim Kochen entstehende Wrasen wird beim Muldenlüfter viel weniger in der Küche verteilt, durch die Absaugung nahe der Entstehungsquelle kann viel effektiver abgesaugt werden. Das resultiert zwar darin, das man den Filter und die Auffangeinheit öfter reinigen muss, aber wenn ich mir überlege wieviel Fett bzw. Wrasenablagerungen ich bei unserer Gutman-Haube immer wieder wegputzen musste, dann ist die Lösung mit der Auffangeinheit und dem Filter wesentlich hygienischer.
Preislich ist der Unterschied eines guten Muldenlüfters zu hochwertigen Kochfeldern und vernünftigen Wand- oder Deckenessen gar nicht so groß wie man im ersten Moment meinen möchte.
Es muss auch nicht zwingend Bora sein, gute Geräte gibt es mittlerweile auch von Miele und der aktuelle Muldenlüfter der BSH Gruppe ist auch nicht schlecht. Persönlich würde ich dir trotzdem zu Bora raten auch wenn das jetzt meine persönliche Meinung darstellt.