Dunstabzug in der Küche von unten oder oben? Umluft oder Abluft?

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.760
Alter
44
Ort
Oberbayern
Wir verbauen in unseren Küchen sehr häufig Muldenlüfter von Bora, auch daheim nutze ich ein Bora Classic. Es kann also gut sein, dass mein Post nicht ganz objektiv ist....

Eine Absaugung per Umluft kann sehr wohl Gerüche reduzieren. Allerdings setzt das voraus, dass der Aktivkohlefilter auch nicht am Ende seiner Kapazität ist. Insofern muss man bei einer Umluftlösung immer im Auge haben, dass der Filter ein Verschleißteil ist, das regelmäßig zu wechseln ist und damit auch Kosten entstehen. Viele Leute vergessen diesen Filter einfach und wundern sich dann im Laufe der Zeit, dass gefühlt die Absaugleistung im Bezug auf Gerüche schlechter wird.

Je nach Hersteller und Gerät sind die Wechselintervalle unterschiedlich, ich würde also hier schon ein Gerät raussuchen, das auch entsprechende Zyklen aufweist und dann auch eine Meldung ausgibt wenn der Filter gemäß Intervall fällig wird.
Bei Bora hat z.B. die Pure-Serie Filter mit Standzeiten von ca. 1 Jahr bei normalem Betrieb. Bei sehr intensiver Nutzung und je nach Koch- und Essgewohnheit kann sich dieses Intervall aber auch verkürzen. Für Classic und Professional kann man mit entsprechenden Lüfterbausteinen auch wesentlich längere Wechselintervalle realisieren.

Aber, und da muss man ehrlich sein, komplett geruchsfrei kochen kann kein Hersteller und kein System bieten.

Wir hatten vorher eine wirklich gute Haube vom, mittlerweile leider insolventen, Hersteller Gutman als Inselhaube im Abluftbetrieb. Im Vergleich jetzt zum Muldenlüfter hat die Geruchsbelastung massiv nachgelassen obwohl der Abzug jetzt im Umluftbetrieb läuft.

Auch der beim Kochen entstehende Wrasen wird beim Muldenlüfter viel weniger in der Küche verteilt, durch die Absaugung nahe der Entstehungsquelle kann viel effektiver abgesaugt werden. Das resultiert zwar darin, das man den Filter und die Auffangeinheit öfter reinigen muss, aber wenn ich mir überlege wieviel Fett bzw. Wrasenablagerungen ich bei unserer Gutman-Haube immer wieder wegputzen musste, dann ist die Lösung mit der Auffangeinheit und dem Filter wesentlich hygienischer.

Preislich ist der Unterschied eines guten Muldenlüfters zu hochwertigen Kochfeldern und vernünftigen Wand- oder Deckenessen gar nicht so groß wie man im ersten Moment meinen möchte.

Es muss auch nicht zwingend Bora sein, gute Geräte gibt es mittlerweile auch von Miele und der aktuelle Muldenlüfter der BSH Gruppe ist auch nicht schlecht. Persönlich würde ich dir trotzdem zu Bora raten auch wenn das jetzt meine persönliche Meinung darstellt.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.281
Ort
Ebstorf
Betreffend Kühlschränke: Dieses Beispiel finde ich wirklich an den Haaren herbei gezogen

Hallo,
wo habe ich was von Austauschkühlschrank geschrieben?
Erstmal muss der Umschrank zusätzlich gekauft werden und die umständliche Doppeltürmechanik geht gerne mal kaputt.

Ein unnötiger Korpus um den Kühlschrank kostet zusätzlich, verringert bei gleicher Stellfläche das Kühlschrankvolumen und die Türmechanik geht öfter mal kaputt. Leider habe ich selbst schon mehrfach diese unseligen Konstruktionen reparieren müssen.

Bei der Kombi Kochfeld und Muldenabzug: Am Muldenabzug sind lediglich die Motoren, die die Ventilatoren antreiben, einem Verschleiß unterworfen. Diese im Bedarfsfall zu tauschen, ist keine große Sache.
Leider geht auch gerne mal ein Kochfeld kaputt, selbst mehrfach erlebt. Reparaturen schweineteuer, oder nicht mehr möglich. Passender Ersatz nicht möglich, oder das Teil soll in Gold aufgewogen werden. Alles auch wieder eigene Erfahrungen nicht nur in meinem Haushalt, sondern in allerhand Mietwohnungen.

Gruß

Ingo
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
In der Schweiz ist Abluft (ausser Bestandserhalt) verboten. Das kommt in der EU sicher auch noch.

Die Reinigung eines Muldenlüfters ist viel weniger mühsam als bei einer Haube. Unsere lässt sich werkzeuglos in Sekunden auseinandernehmen und im Geschirrspüler reinigen.
Zum Thema geruchsfreihei frage ich mich irgendwie schon, was da gekocht wird, dass man das was man sich in den Mund stopft nicht in der Wohnung haben will. Natürlich muss nicht das ganze Haus nach Fisch oder Kohl stinken, aber wenn es etwas nach dem riecht was man isst, wo ist das Problem? Schlafzimmertür zu und gut ist.
Macht man als Schweizer bei Fondue auch so. Ganz ohne Abzug.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.088
Alter
51
Ort
Saarlouis
Wie ist die Begründung dafür, dass Abluft verboten ist?
Interessiert mich auch. Ich vertrete die Auffassung, das nix besser ist, als die Dämpfe sofort nach Entstehung nach draußen abzuführen.

Unsere Küche ist ziemlich klein und hat (wie altmodisch) sogar eine eigene Tür. Beim Kochen ist die Heizung eh aus, insofern ist der Wärmeverlust eher gewünscht, weil es nunmal beim Kochen systembedingt schnell warm und feucht wird.
 

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
811
Ort
76829 SÜW
Für mich kommt nur noch Abluft infrage.
Drei Küchen mit Umluft (Miete) reichen mir.
Die Gerüche und die entstehende Feuchtigkeit müssen raus. Heißt, dass bei Umluft die Fenster entweder dauerhaft auf sind, oder im Winter dauernd auf Durchzug gelüftet werden muß.

Der Umbau in einer Küche von umliegenden auf Abluft war ein wahrer Segen für uns.

Was bisher noch gar nicht thematisiert wurde,
ist die Frage, was man denn kocht und wieviel. (Bei jeder Frage zu Kreissäge oder anderen Maschine wird das zurecht direkt gefragt.)

Wer bisher noch keine Abluft vermisst hat, der wird auch weiterhin mit der Umluft glücklich werden. Warum auch nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.644
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Vielleicht wäre das System von Berbel interessant. Verbaut habe ich es allerdings noch nicht.
https://www.berbel.de/presse/produktneuigkeiten/berbel-ecoswitch-extra-mit-grossem-effekt/

Was Abluft betrifft, bin ich der Meinung dass nicht nur die Haube, sondern auch der Mauerkasten eine große Rolle spielen sollte, egal ob man sich für eine Wandhaube, Deckenlüfter, Inselhaube, Downtraft oder Abzug im Kochfeld entscheidet.

Wenn die Wahl auf ein Kochfeld mit Abzug an einer Wand getroffen wird, wäre meine Empfehlung die Zeile übertief zum machen und die Um/Abluft hinter den Unterschrank zu führen. Das hat den Voteil, dass die Auszüge im unteren Bereich nicht tiefengekürzt werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
439
https://www.geb-info.de/lueftung/kuechenlueftung-energieeffizienten-gebaeuden

Interessanter Link.

Bezüglich Lüftungswärmeverluste: ich habe es nicht gerechnet, aber wenn ich mir ansehe, was alle 1-3 Jahre ein neuer Aktivkohlefilter kostet, dafür kann ich die Haube eine Weile laufen lassen. Zudem nutze ich die Zeit während die Haube läuft zum kontrollierten Lüften vom Wohn-/Esszimmer, indem ich die Schiebetür zum Garten öffne. Freiwillig würde ich niemals auf Abluft verzichten, da es für mich nur Vorteile hat.

Die Berbel Hauben sind super. Haben wir in der Familie.
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.152
Moin,

wir haben auch eine Umlufthaube von Novy. Ich würde das Ding immer wieder so kaufen, leise und ordentlich Leistung.

Wegen Neubau und Kamin war Abluft leider nur beschränkt möglich.

Die Haube ist in die Abkastung integriert, der Frasenfang ist entsprechend vorhanden um die Fläche zu vergrößern.
 

Anhänge

  • F5798A88-B83C-43C7-99D5-60A5EE3E2080.jpeg
    F5798A88-B83C-43C7-99D5-60A5EE3E2080.jpeg
    155 KB · Aufrufe: 73
  • 28E99910-A154-4AE2-BD66-C81624BB8F42.jpeg
    28E99910-A154-4AE2-BD66-C81624BB8F42.jpeg
    133 KB · Aufrufe: 73
  • 82A13BB8-15B0-497E-A0D7-481877746086.jpeg
    82A13BB8-15B0-497E-A0D7-481877746086.jpeg
    151,9 KB · Aufrufe: 73

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.229
Soweit ich weiß ist Neubau mit Abluft super schwierig. Blower-Door-Test sorgt z.B. für Probleme da bei unpassender Installation über die Abluft eben Luft entweicht bzw. bei Dicht gebauten Häusern gar keine Luft nachströmt, Türen werden lästig zu öffnen wegen des Druckunterschieds oder im Winter muss immer ein Fenster offen stehen und es wird unangenehm kalt beim Kochen. Finanziell scheint mir das ganze aber nicht überdramatisch, ich habe mal probiert das zu rechnen.

Also nach grober Recherche im Internet habe Dunstabzüge so 250-600m/h.
z.B. diese https://www.novy.com/de-de/produkte/dunstabzugshauben/wandhaube/salsa/6512/
Nehmen wir mal 400m³/h an.
Das Internet sagt 1m³ Luft wiegt 1,3kg und 1 Stunde sind 3600 Sekunden es ergibt sich also ein Luftverlust von 0,1444 kg/s.
Bei einer Wärmekapazität von Luft von 1kJ/(kg*K) sind das also 0,1444kJ/(s*K).
Jetzt kommt es noch auf den Temperaturhub an, um den wir die kalte nachströmende Luft erwärmen müssen. Bundesweiter Durchschnitt liegt so bei 9-10°C wenn die Bude auf 23°C geheizt sind wären das 14K Temperaturhub. (Ja das ist sicher unpräzise da man eher tagsüber kocht als morgens um 5 wenn es am kältesten ist aber es ist ja auch nur eine grobe Schätzung).
Das liefert uns als Endergebnis also eine Energie von 2,02kJ/s oder 2 kW.

Wenn das Ding also täglich 20 Minuten läuft sind das im Jahr rund 240 kWh Wärmeenergie. Bei einem Gaspreis von 12ct/kWh sind das also rund 30€ an Heizkosten.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.930
Ort
Leipzig
Abluft und Ofen ist doch erlaubt wenn für den Abzug ein Fenstersensor eingebaut wird. Geht auch per Funk. Also Absaugung geht nur, wenn das Fenster geöffnet ist. Oder hat sich das geändert?
Ja das habe ich so, Absaugen mit Abluft geht tatsächlich mit Kamin im gleichen Raum, der Schornsteinfeger wird es kontrollieren. Dies gilt nur, wenn der Ofen die Verbrennungsluft aus dem Raum zieht. Bei Verbrennungsluft von Außen durch luftdichtes Rohr braucht es das nicht.
 

Mitglied 92456

Gäste
Ich muß mich leider hier mal anhängen. Da unsere Inselhaube nun nach ca 17 Jahrem so langsam den Geist aufgibt. Bei uns soll es auf jedem Fall wieder eine Inselhaube werden.
Die jetzige Haube hatten wir gekauft als wir noch keinen Kamin hatten. Daher haben wir eine Fensterkontakt mit Funk von einem Elektriker nachrüsten lassen. Leider hat das mit dem Kontakt mir so richtig funktioniert. Inzwischen ist schon der 6. Funkschslter eingebaut, aber das die Esse an, bzw. wieder ausgeht, wenn das Fenster bedient wird ist ehr Glückssache.
Daher hätte ich gerne eine Empfehlung für eine Qualitativ hochwertige Inselhaube die man schon ab Werk mit Funkkontakt bkommt. Mit Nachrüsten würde ich nie wieder machen.
Vielleicht hat hier ja jemand Gute Erfahrungen mit einem Hersteller der das so anbietet.
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.152
Moin @andama

Kann man das so pauschal sagen? Wir haben einen raumluftunabhängigen Kaminofen, dennoch wäre ohne weitere technische Maßnahmen (Differenzdruckcontroller oder Fensterkontakt) keine Ablufthaube möglich gewesen. Ich glaube das hängt echt vom Schorni ab.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.627
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Moin @andama

Kann man das so pauschal sagen? Wir haben einen raumluftunabhängigen Kaminofen, dennoch wäre ohne weitere technische Maßnahmen (Differenzdruckcontroller oder Fensterkontakt) keine Ablufthaube möglich gewesen. Ich glaube das hängt echt vom Schorni ab.
Servus, bei uns hat der Schornsteinfeger auch trotz Raumluftunabhängigem Schornstein auf einen Fensterkontaktschalter für den Abluftdunstabzug bestanden.

Macht ja auch unabhängig vom Schornstein Sinn da durch die dichte Bauweise ja die Abzugleistung gegen Null ginge da keine Frischluft nachströmen kann.

Der Fensterkontaktschalter wurde aber gleich in die Elektroplanung mit aufgenommen und kommt somit ohne Funk aus.
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
583
Ort
Franken
Ich hatte den Post #5 von @syntetic gemeint.
Dort schrieb er : wegen Kachelofen ging nur Umluft
Anders formuliert: Einen Fensterkontaktschalter wollten wir einfach nicht. Ich möchte auch bei geschlossenem Fenster kochen können. Dazu kamen Kernbohrung etc. was wir uns ersparen wollten.

Dass Dunstabzüge keinen Geruch filtern halte ich auch für falsch. Ich finde sogar, das funktioniert erstaunlich gut. Natürlich muss man den Filter regelmäßig erneuern, unser Kochfeld zeigt uns an, wann der Filter getauscht werden muss. Komplett geruchsfrei geht natürlich nicht, geht aber bei einer Überkopf-Haube noch weniger.

Die Reinigung ist deutlich einfacher als bei einer herkömmlichen DAH, weil Gitter und Filter einfach in die Spülmaschine kommen. Der Fettfilter kann durch den erhöhten Rand zudem ca. 300-400ml Wasser aufnehmen, d.h. selbst wenn mal etwas leicht überkocht ist das kein Thema. Die DAH außen zu reinigen fällt komplett weg.

Lass es dir in einem Küchenstudio mal vorführen. Für mich war das eine Offenbarung, ich hatte nämlich auch immer an der Effektivität gezweifelt. Jetzt nicht mehr.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.174
Ort
CH
Lärm, Geruch, Energie.
Ob es wirklich verboten ist, müsste ich nochmals recherchieren. Und hat man das damals beim Umbau so gesagt. Auf die schnelle gegoogelt, finde ich zum Verbot nichts.
Hallo
Dieses Verbot gibt es nicht, hingegen ist beim Minergielabel (energieoptimierte Bauweise) direkte Abluft ohne Wärmerückgewinnung z.B. über die Hauslüftung nicht erlaubt. Was ich aber zu einem Muldenlüfter selbst abgeklärt habe ist, dass die Abluftleitungen bei uns RF 1 also unbrennbar sein müssen. Ein Anbieter verkauft aber unbehelligt sein Kunststoffkanalsystem.
Gruss brubu
 

Markus627

ww-buche
Registriert
1. September 2019
Beiträge
257
Ort
Schönefeld
Wir haben seit einem Jahr ein Miele KMDA Kochfeld mit integrierter Absaugung nach unten (Umluft). Funktioniert sehr gut und lässt sich super reinigen. Auf eine Dunstabzugshaube über dem Herd möchte ich nicht wieder zurück.
Wenn man noch nie mit einer integrierten Dunstabzugshaube nach unten gearbeitet hat, erscheint das erstmal nicht logisch, aber anschauen (bspw Küchenstudio) lohnt sich
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.790
Ort
Pécs
Ja das habe ich so, Absaugen mit Abluft geht tatsächlich mit Kamin im gleichen Raum, der Schornsteinfeger wird es kontrollieren. Dies gilt nur, wenn der Ofen die Verbrennungsluft aus dem Raum zieht. Bei Verbrennungsluft von Außen durch luftdichtes Rohr braucht es das nicht.
Muss ich leider widersprechen.
Dass das beim Ofen mit Verbrennungsluftleitung nicht nötig ist stimmt nur wenn dieser raumluftunabhängig geprüft ist.
Das ist selten der Fall und gibt es überhaupt nur bei Kaminöfen.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.644
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Daher hätte ich gerne eine Empfehlung für eine Qualitativ hochwertige Inselhaube
Schau dich da mal bei Novy und Berbel um, da bekommst du m. E. gute Qualität.


die man schon ab Werk mit Funkkontakt bkommt.
Ich bin mir nicht zu 100%ig sicher, meine aber daß das noch keinen Hersteller hat, immer nur als Zubehör erhältlich. Bei Novy und Berbel haben einige Serien das aber so vorbereitet, dass man keine Bastelei hat. Da müsstest du dich mal durchwurschtel.
 

zaunpfahl

ww-ulme
Registriert
5. Januar 2022
Beiträge
193
Ort
Rohrdorf
Aus meiner Sicht wird bei dem Argument mit dem Wärmeverlust bei Abluftsystemen sehr gerne vergessen, dass die Abwärme beim kochen heizt, und zwar nicht zu knapp. Es muss bei uns schon sehr kalt sein, und recht lange sehr sanft gekocht werden, dass man bei gekipptem Fenster als Zuluft eine Abkühlung des Raumes feststellt. Dann ist bei uns die Abhilfe, die Zuluft zusätzlich zu reduzieren, also gekipptes Fenster mit Rolladenschlitzen. Tags war es in den letzten zwei Jahren bei uns in Oberbayern nicht kalt genug, dass dies notwendig gewesen wäre.

Die Dame des Hauses hat sich übrigens nach einem Preisvergleich von einer Muldenlüftung zu einer Abzugshaube umentschieden. Bei den Hauben gibt es anständige Lösungen von BSH zu einem Preis, da hat zumindest vor zwei Jahren noch nicht einmal der Ramsch bei den Mulden angefangen.
Für die Abluft gibt es ventilähnliche Verschlüsse im Mauerkasten, damit ist das außerhalb des Betriebs auch kein Problem. Ich habe mich damals schlau gemacht, wie wir das bei unserem KfW55 Haus realisieren, eventuell reicht es auch einfach eine simple Klappe außen und eine innen zu installieren, wir haben trotzdem einen ausgefeilten Mauerkasten von Naber installiert. Keine zusätzliche Elektrik war notwendig, das System funktioniert mit einer Feder und einem Magneten. Die Blower-Door Dichtheitsprüfung fand nach der Installation statt, die Dichtheit übertraf die geforderten Werte bei weitem.
 

sammy12300

ww-nussbaum
Registriert
23. Februar 2020
Beiträge
86
Ort
Deutschland
Also wir haben eine Haube von Miele mit Umluft. Leider...
Haben auch einen Kamin und früher ging die Abluft Haube direkt raus.
Absaugleistung ist bei frischem Filter nicht so gut, wie alte Noname Abluft Anlage.

Das nervigste sind allerdings die massiven Kosten! Laut Anleitung Tausch alle 6 Monate... Kosten für den Originalfilter 70 Euro. Probiere gerade welche von AMAZON, die Kosten so 35-40 Euro. Konnte bis jetzt keinen Unterschied feststellen und sind auch nach einigen Monaten nicht mehr toll.

In Summe würde ich gerne wieder zu Abluft zurück.
 
Oben Unten