Einhandzwinge

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.893
Ort
Dortmund
KliKlamp nutze ich auch ganz gerne. Die haben allerdings einen Nachteil: Der ausgeklappte Hebel stört häufiger mal.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hallo,
für viele als Einhandzwinge angepriesene Werkzeuge braucht man am Ende doch zwei Hände :emoji_slight_smile:
Die besten "echten" Einhandzwingen sind meiner Meinung nach diese hier von Bessey:
https://www.bessey.de/de-DE/BESSEY-...handzwingen/Einhandzwinge-mit-2K-Griff-EHZ-2K
Danach kommen für mich die schon von Micha erwähnten Wolfcraft. Die taugen auch was. Selbst Würth verkauft die in rot.
Mit den Clicklamp konnte ich mich nie anfreunden, andere schwören drauf. Da hat jeder seine Vorlieben. Für leichte Spannaufgaben mag ich die Klemsia sehr gerne, das sind dann aber keine Einhandzwingen.
Am Ende kommt es eben darauf an, was du genau machen möchtest. Eine für alles wirst du nicht finden.
Gruß
Heiko


so deine erwähnten Bessey sind die Tage angekommen, Top, kann dir nur zustimmen
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.578
Ort
Sauerland
Problem bei den Wolfcraft Zwingen (in den Augen eines Laien) ist, dass die Backen nicht gleichmäßig schließen sondern erst vorne an der Spitze greifen. Ist beim verleimen eher unpraktisch.

Hi,
das ist so vom Konstrukteur gewollt.
Der Kunstoff ist nicht übermäßig steif. Durch die leichte Schrägstellung ergibt sich nach dem Anziehen ein gleichmäßiger Druck über die Recht langen Backen.
Ein Verschieben beim Verleimen kann mach fast auf Null reduzieren, indem man die feste Backe Plan aufliegen lässt, bevor man die Zwinge anzieht.
Einfach ein bisschen probieren. Ist echt nicht so dramatisch.
Ein Verschieben der Werkstücke muss man aber eh beim Verleimen beachten und ggf. durch entsprechende Maßnahmen verhindern. Z. B. mit Zwingen in der Richtung, wo die Teile rutschen.
Ich habe einige "pro" davon und finde die top.
Gruß Reimund
 

zaunpfahl

ww-ulme
Registriert
5. Januar 2022
Beiträge
192
Ort
Rohrdorf
Bei den Silikonspritzenartigen habe ich eine (!) gute von Wolfcraft, die gefällt mir auch besser als ähnliche von Bessey. Allerdings ist die Serienstreuung bei Wolfcraft so groß, dass es mir nicht gelungen ist eine ebenso gute wieder nachzukaufen, die hatten dann immer eine Macke :emoji_frowning2:
Zur "Standardbauform": KliKlamps finde ich auch gut für leichte Aufgaben. Für schwerere Aufgaben habe ich mir mal Bessey GH Hebelzwingen zugelegt, die sind aber eher noch ausladender beim Hebel, und der "Tellerersatz" ist bei mir manchmal leicht schief, insgesamt nicht so toll wie erhofft. Ich bin dann ein richtiger Fan von Bessey GZ mit Knebelgriff geworden, die sind zwar in den seltensten Fällen mit einer Hand zu bedienen, aber in der Regel sehr schnell festgezogen bzw ind einer Grundspannung die schon mal hält - je nach Größe ist das eine halbe Umdrehung, und dann hält es schon mal. Im Gegensatz zu Einhandzwingen kann man dann noch ohne Ende nachziehen.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.557
Ort
Mandalore
Hi,
das ist so vom Konstrukteur gewollt.
Der Kunstoff ist nicht übermäßig steif. Durch die leichte Schrägstellung ergibt sich nach dem Anziehen ein gleichmäßiger Druck über die Recht langen Backen.
Ein Verschieben beim Verleimen kann mach fast auf Null reduzieren, indem man die feste Backe Plan aufliegen lässt, bevor man die Zwinge anzieht.
Einfach ein bisschen probieren. Ist echt nicht so dramatisch.
Ein Verschieben der Werkstücke muss man aber eh beim Verleimen beachten und ggf. durch entsprechende Maßnahmen verhindern. Z. B. mit Zwingen in der Richtung, wo die Teile rutschen.
Ich habe einige "pro" davon und finde die top.
Gruß Reimund

Ja, es gibt einige Tricks denen das abzugewöhnen und mit deiner Methode muss man das trotzdem mit Samthandschuhen machen.

Die Wolfcraft Zwingen kommen nur noch sporadisch bei mir zum Einsatz.

Mit im Spiel sind jetzt die Kli- und GearKlamps und mit denen macht es richtig Spaß.
 

Mitglied 85356

Gäste
Morsche!

Ich hol diesen Thread mal aus der Versenkung da ich auch gerade auf der Suche bin. Ich brauche Zwingen im Bereich ~600 mm für Leimarbeiten die a) nicht viel Pressdruck brauchen und b) nicht genug Hände vorhanden sind. Preislich eher so unteres Mittelfeld. Bessey, Piher, Wolfcraft liegen da preislich ungefähr gleich.

Piher für 23,35€ https://www.v-toolstore.com/piher-einhandzwinge-quick-piher-15-125cm?number=P52660

Und durch diesen Thread auf die Uniklamp gestoßen https://www.svh24.de/bessey-uniklamp-uk-600/80-63261

Ich hab auch nix gegen unbekannte oder günstige Zwingen falls da wer einen Geheimtipp hätte.

Viele Grüße
 

lasos84

ww-esche
Registriert
17. Februar 2019
Beiträge
518
Ort
Braunschweig
Morsche!

Ich hol diesen Thread mal aus der Versenkung da ich auch gerade auf der Suche bin. Ich brauche Zwingen im Bereich ~600 mm für Leimarbeiten die a) nicht viel Pressdruck brauchen und b) nicht genug Hände vorhanden sind. Preislich eher so unteres Mittelfeld. Bessey, Piher, Wolfcraft liegen da preislich ungefähr gleich.

Piher für 23,35€ https://www.v-toolstore.com/piher-einhandzwinge-quick-piher-15-125cm?number=P52660

Und durch diesen Thread auf die Uniklamp gestoßen https://www.svh24.de/bessey-uniklamp-uk-600/80-63261

Ich hab auch nix gegen unbekannte oder günstige Zwingen falls da wer einen Geheimtipp hätte.

Viele Grüße
Ich nutze sie gern und viel. Anschaffung hat sich für mich mehr als ausgezahlt.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
865
Ort
Bezirk St. Pölten
Ich hole diesen Thread mal nach oben. Ich habe bereits ein paar Einhand-Zwingen von Wolfcraft
  • Gut finde ich an diesen: Einhändig nicht nur zu schließen, sondern auch zu öffnen; Kopf lässt sich umdrehen zum Spreitzen statt Pressen; mittels ”Brücke” sind zwei Klemmen verbindbar.
  • Weniger gut gefällt mir: Die Spannbacken sind grundsätzlich nicht parallel und werden es erst beim Spannen - dadurch können Werkstücke gerne mal etwas verrutschen.
Mir sind jetzt ein paar gebrauchte Bessey Einhandzwingen (EZXL 600/90) über den Weg gelaufen und ich überlege die ev. zu kaufen. Bei einer kurzen Recherche bin ich aber in einem Blog darauf aufmerksam geworden, dass bei diesen im Unterschied zu Wolfcraft ein einhändiges Öffnen nicht möglich ist und beim Spannen angeblich nicht der Kopfteil heran gezogen wird, sondern der Spannhebel zum Werkstück bewegt wird. Letzteres kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen.

Daher meine Frage: Was sind die Eurer Meinung nach die besten Einhandzwingen bzw. welche würdet Ihr mir anhand meiner oben geschilderten Präferenzen empfehlen?
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.557
Ort
Mandalore
Ich habe die EZ (glaube M) hier und ja, die Wolfcraft sind einhändig zu bedienen, die Bessey nicht. Hatte ja oben schon geschrieben, was mich an den Wolfcraft Zwingen stört, deshalb werden sie tatsächlich nur noch benutzt, wenn ich in der Lange absolut nichts da hab, oder irgendwas im Garten gemacht werden muss, wo sie sich dreckig werden können.

Bei dem von dir genannten Verhalten musste ich gerade erstmal in die Werkstatt gehen und ehrlich gesagt finde ich die Anmerkung absolut unlogisch.
Wenn der Fixpunkt am Spannhebel ist, wird das Kopfteil angezogen und wenn der Fixpunkt am Kopfteil ist, wird logischerweise der Spannhebel angezogen.

Das ist bei der Wolfcraft Zwinge und vermutlich bei jedem anderen Modell, welches nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert, genauso.

Es sei denn, ich hab das Problem nicht verstanden. Falls dem so ist, habe ich darauf keine Lösung, finde das Problem jedoch faszinierend.

Edit: Spreizen und pressen können die Bessey auch (man kann den Kopf auch drehen). Ich kenne jedoch nur Bessey und Wolfcraft. Evtl hat jemand welche von Piher und kann sagen, ob die komplett einhändig zu bedienen sind.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.893
Ort
Dortmund
nicht parallel und werden es erst beim Spannen
Ich meine, so ein wenig müssen das prinzipbedingt alle haben. Die sind nunmal alle aus Kunststoff gefertigt, was unter Last etwas nachgibt. Will man also auf der gesamten Backenlänge ordentlich Druck drauf haben, muss etwas über den Backenwinkel kompensiert werden. Je stabiler die Zwinge konstruiert, um so weniger ist das nötig.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
865
Ort
Bezirk St. Pölten
Bei dem von dir genannten Verhalten musste ich gerade erstmal in die Werkstatt gehen und ehrlich gesagt finde ich die Anmerkung absolut unlogisch.
Wenn der Fixpunkt am Spannhebel ist, wird das Kopfteil angezogen und wenn der Fixpunkt am Kopfteil ist, wird logischerweise der Spannhebel angezogen.

Ja, ich kämpfe damit auch etwas und kann es mir nicht so recht vorstellen. Das ist die Quelle: https://www.holzundleim.de/2022/12/einhandzwingen-im-vergleich-wolfcraft-vs-bessey/
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Bei 3:53 sieht man das öffnen



Und hier vom Hersteller



P.S. Ich hab welche von Juuma. Ganz OK wenn zum Angebotspreis gekauft. Die nächsten werden aber Piher oder eine andere Marke.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.956
Ort
HinternDiwan
Versteh grad das Besseyproblem nicht... wieso soll die nicht einhändig zum bedienen oder zum öffnen gehen? Mach ich immer mit einer Hand... geht selbst bei der 900er, wobei die etwas unförmig und schwer ist...

Und dass das 'Griffstück' auf der Stange entlangfährt, ist ja nun bei jeder Zwinge so; wüsste jetzt mal nix wo das anders ist...
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.557
Ort
Mandalore
Und wo ist da der Unterschied?
Ich vermute Du hast da einen Denkfehler.
Den Denkfehler habe nicht ich, sondern scheinbar die Person aus dem Blog.

Ich zitiere @MTrp : Bei einer kurzen Recherche bin ich aber in einem Blog darauf aufmerksam geworden, dass bei diesen im Unterschied zu Wolfcraft ein einhändiges Öffnen nicht möglich ist und beim Spannen angeblich nicht der Kopfteil heran gezogen wird, sondern der Spannhebel zum Werkstück bewegt wird. Letzteres kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
865
Ort
Bezirk St. Pölten
Kann es sein, dass es vielleicht darum geht, ob der bewegliche Teil des Hebels Richtung Kopfteil oder in die Gegenrichtung schaut? Also wie der Hebel dann auch richtig in der Hand liegt?

Versteh grad das Besseyproblem nicht... wieso soll die nicht einhändig zum bedienen oder zum öffnen gehen? Mach ich immer mit einer Hand...

Drückst Du dabei die Entriegelungstaste und schüttelst das Kopfteil nach unten - oder
geht das noch anders? Bei den Wolfcraft Pro gibt es einem zusätzlichen Hebel, um
die Zwinge schrittweise zu öffnen.
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Kann es sein, dass es vielleicht darum geht, ob der bewegliche Teil des Hebels Richtung Kopfteil oder in die Gegenrichtung schaut? Also wie der Hebel dann auch richtig in der Hand liegt?

So steht es doch auch in dem Blog?


Drückst Du dabei die Entriegelungstaste und schüttelst das Kopfteil nach unten

Ja, weil die Juuma sind genau so aufgebaut. Die muss man aber nicht schütteln das rutscht von alleine.
 
Zuletzt bearbeitet:

Avogra

ww-eiche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
300
Ort
München
also ergonomisch find ich die Wolfcraft Pro auch mit Abstand am besten.
Man kann mit einer Hand die Klemme gut am beweglichen Teil festhalten, ansetzen und ohne Umgreifen die Klemme auf oder zu pumpen.
Bei meinen Bessey finde ich es schon schwieriger, sie überhaupt nur mit einer Hand anzusetzen. Für mehr/ stärker kaufe ich nach und nach die Korpuszwingen von Contorion Hausmarke. Und dann sind noch unverzichtbar die Führungsschienen-Hebel-Zwingen von Festool / Bessey. Ich hab nochmal 4 bei Banggood bestellt, die auch sehr gut sind. Angeblich sind die FS-Zwingen deutlich kräftiger als die Kliklamps. Kann das jemand bestätigen?
 
Oben Unten