Ebe
ww-ahorn
Deswegen habe ich meine mit 6mm Kork beklebt (doppelseitiges Teppichklebeband)Mehr nervt mich an den Wolfcraft Einhandzwingen, dass die immer Abdrücke ("Fettflecken") auf dem Holz hinterlassen.
Grüße
Ebe
Deswegen habe ich meine mit 6mm Kork beklebt (doppelseitiges Teppichklebeband)Mehr nervt mich an den Wolfcraft Einhandzwingen, dass die immer Abdrücke ("Fettflecken") auf dem Holz hinterlassen.
Hallo,
für viele als Einhandzwinge angepriesene Werkzeuge braucht man am Ende doch zwei Hände
Die besten "echten" Einhandzwingen sind meiner Meinung nach diese hier von Bessey:
https://www.bessey.de/de-DE/BESSEY-...handzwingen/Einhandzwinge-mit-2K-Griff-EHZ-2K
Danach kommen für mich die schon von Micha erwähnten Wolfcraft. Die taugen auch was. Selbst Würth verkauft die in rot.
Mit den Clicklamp konnte ich mich nie anfreunden, andere schwören drauf. Da hat jeder seine Vorlieben. Für leichte Spannaufgaben mag ich die Klemsia sehr gerne, das sind dann aber keine Einhandzwingen.
Am Ende kommt es eben darauf an, was du genau machen möchtest. Eine für alles wirst du nicht finden.
Gruß
Heiko
Problem bei den Wolfcraft Zwingen (in den Augen eines Laien) ist, dass die Backen nicht gleichmäßig schließen sondern erst vorne an der Spitze greifen. Ist beim verleimen eher unpraktisch.
Hi,
das ist so vom Konstrukteur gewollt.
Der Kunstoff ist nicht übermäßig steif. Durch die leichte Schrägstellung ergibt sich nach dem Anziehen ein gleichmäßiger Druck über die Recht langen Backen.
Ein Verschieben beim Verleimen kann mach fast auf Null reduzieren, indem man die feste Backe Plan aufliegen lässt, bevor man die Zwinge anzieht.
Einfach ein bisschen probieren. Ist echt nicht so dramatisch.
Ein Verschieben der Werkstücke muss man aber eh beim Verleimen beachten und ggf. durch entsprechende Maßnahmen verhindern. Z. B. mit Zwingen in der Richtung, wo die Teile rutschen.
Ich habe einige "pro" davon und finde die top.
Gruß Reimund
Ich nutze sie gern und viel. Anschaffung hat sich für mich mehr als ausgezahlt.Morsche!
Ich hol diesen Thread mal aus der Versenkung da ich auch gerade auf der Suche bin. Ich brauche Zwingen im Bereich ~600 mm für Leimarbeiten die a) nicht viel Pressdruck brauchen und b) nicht genug Hände vorhanden sind. Preislich eher so unteres Mittelfeld. Bessey, Piher, Wolfcraft liegen da preislich ungefähr gleich.
Piher für 23,35€ https://www.v-toolstore.com/piher-einhandzwinge-quick-piher-15-125cm?number=P52660
Und durch diesen Thread auf die Uniklamp gestoßen https://www.svh24.de/bessey-uniklamp-uk-600/80-63261
Ich hab auch nix gegen unbekannte oder günstige Zwingen falls da wer einen Geheimtipp hätte.
Viele Grüße
+1Jumaa kostet bei 600 mm 18 - 19 €
Die habe ich und kann sie empfehlen.
Ich meine, so ein wenig müssen das prinzipbedingt alle haben. Die sind nunmal alle aus Kunststoff gefertigt, was unter Last etwas nachgibt. Will man also auf der gesamten Backenlänge ordentlich Druck drauf haben, muss etwas über den Backenwinkel kompensiert werden. Je stabiler die Zwinge konstruiert, um so weniger ist das nötig.nicht parallel und werden es erst beim Spannen
Bei dem von dir genannten Verhalten musste ich gerade erstmal in die Werkstatt gehen und ehrlich gesagt finde ich die Anmerkung absolut unlogisch.
Wenn der Fixpunkt am Spannhebel ist, wird das Kopfteil angezogen und wenn der Fixpunkt am Kopfteil ist, wird logischerweise der Spannhebel angezogen.
Und wo ist da der Unterschied?Wenn der Fixpunkt am Spannhebel ist, wird das Kopfteil angezogen und wenn der Fixpunkt am Kopfteil ist, wird logischerweise der Spannhebel angezogen.
Den Denkfehler habe nicht ich, sondern scheinbar die Person aus dem Blog.Und wo ist da der Unterschied?
Ich vermute Du hast da einen Denkfehler.
Versteh grad das Besseyproblem nicht... wieso soll die nicht einhändig zum bedienen oder zum öffnen gehen? Mach ich immer mit einer Hand...
Kann es sein, dass es vielleicht darum geht, ob der bewegliche Teil des Hebels Richtung Kopfteil oder in die Gegenrichtung schaut? Also wie der Hebel dann auch richtig in der Hand liegt?
Drückst Du dabei die Entriegelungstaste und schüttelst das Kopfteil nach unten