...ich kann es manchmal echt nicht verstehen, was hier für Ansprüche an Sägen im untersten Preissegment gestellt werden, "you get what you pay for". Man muss sich doch mal überlegen wo da Präzision und saubere Verarbeitung und eine ordentliche Qualitätskontrolle bei einem Endkundenpreis von knapp über 300€ herkommen sollen...
So sehe ich das auch! Du erwartest von einem Dacia den Fahrkomfort eines Maybach!!!!
...- Der Parallelanschlag bleibt nach dem Lösen des Hebels verklemmt und die Mechanik muss durch einen Druck auf ein Teil unterhalb des Hebels gelöst werden
Taucht bei mir nicht auf. Die Andruckstaerke kann man mit der Raendelschraube hinten einstellen
- Ein Gewinde im Führungsteil des Parallelanschlags ist so schief, dass eine Schraube bei einem Kunststoffschlitten übersteht und so mal eben riefen in die Führungsschiene zieht
Das ist doof und das solltest Du auch monieren
- Die Skala an der nach rechts ausziehbaren Tischverlängerung scheint für eine nach links ausziehbare Tischverlängerung gedacht zu sein
- Die Skala für die Verlängerung ist an sich kaum abzulesen, weil das Guckfenster mit dem Markierstrich gar nicht bis zu den Strichen der zweiten Skala (ausgezogener Zustand) reicht
Da habe ich jetyt ohne Bild keine Idee zu, bei meiner war das im Prinzip OK, ich habe aber die Skala und den Zeiger demontiert - soll uebrigens bei der GTS auch nur ein Schaetzeisen sein, weil es ja vom Blickwinkel abhaengt
- Die Höhenverstellung läuft nicht gut, an einer Stelle pro Umdrehung schwergängiger, kein zum Drehwinkel proportionales Hubverhalten, Blatt eiert dabei ganz schön hin und her
Dagegen hilft ein wenig Silikon- oder Teflonspray, es sind halt keine Metallzahnraeder
Was verstehst Du unter eiern? Bei mir ist es rund einen Millimeter.
- Bei der Führungsschiene für den Winkelanschlag muss man das Wort "Führung" streichen, so wackelt das in der Nut hin und her
Der Tisch aus Aluguss ist lackiert; die Lackierung geht eh mit der Zeit ab, also auch in den Nuten; also gleich abschleifen und bei der Gelegenheit die Nutenuebergaenge zu den vorne und hinten angeschraubten Verlaengerungen beifeilen
Damit der Winkelanschlag kein/kaum noch Spiel hat, habe ich auf die Fuehrung links/rechts Teflonband geklebt mit dem Ergebnis, dass ich kein Spiel mehr habe und das Teil flutscht zusaetzlich auch nur noch so durch die Nut!
Also bis auf die versaute Schraube und das eiernde (???) Blatt alles Dinge, die der Bastler und derjenige, der sich die Saege ein wenig zu Gemuete fuehrt, beheben kann. Es ist uebrigens nicht so, dass TKS aus der 600/800 EUR-Klasse nicht mit den gleichen oder

nlichen Problemen aufwarten.
Meine Holzmann hat mich (ohne Material fuer Untergestell) bislang rund 350-400 EUR gekostet und ich bin im Prinzip zufrieden. Und die diversen Stunden fuer Nacharbeiten und Optimierungen im Bereich Staubentwicklung-/Absaugung usw. haben mich nicht gestoert - im Gegenteil: es hat Spass gemacht und ich habe die Saege kennengelernt.
Was mir noch fehlt zu meinem Glueck ist ein Sanftanlauf, den ich bislang nicht gefunden habe und dann ist sie fuer diese Preisklasse perfekt!!!!
Wenn Du das nicht kannst oder Dir zuviel Aufwand erscheint, dann wirst Du wohl oder uebel zwei bis drei lilafarbene Euroscheine hinlegen muessen!
Sorry fuer die fehlenden Umlaute - bei mir hat sich die US-Tastaturbelegung eingestellt und ich bekommen das nicht korrigiert (keine Yeit fuer Computerprobleme...)