Einsteiger Tischkreissäge aktuell

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Schiefstellen geht prima, wenn man den richtigen "Fingersatz" bei der Festlegung noch nicht beherrscht... Wurde aber hier schon mehrfach im Forum drauf hingewiesen...

Und auf den beiden Rohren der "Verbreiterung" sind sogar Maßskalen drauf. Wer damit nicht parallel einstellen kann.
Zur Verbesserung könnte man mit einem beidseitigen (präzisen) Kniegelenk (als verbundenes Hebelgetriebe) eine gleichmäßige Verschiebung gewährleisten. Bastler und Tüftler sind gefragt...

Grüße
Fred
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Hallo zusammen,

noch etwas zum Schiefstellen eines beidseitig klemmenden Parllelanschlag PA.

Ein PA ist eh so eingestellt, dass er zum Sägeblatt nicht 100%ig parallel ist, sondern hinten minimal öffnet. Das kann man auch ein wenig variieren, und somit ganz feine Korrekturen einstellen, zB wenn man Leisten für die Tischnut zusägen will, die exakt passen müssen.

Wenn man bei fest aber nicht sehr fest angezogenem PA nur vorn durch leichtes Klopfen zb 1/4 Millimeter korrigiert/enger stellt (ich denke, das kann man an ieder Millimeterskala einigermaßen ablesen/abschätzen) dann ist das am Sägeblatt 1/8 Millimeter.


Und auf den beiden Rohren der "Verbreiterung" sind sogar Maßskalen drauf.
Super, endlich taucht das hier mal auf. So kann man meines Erachtens mit recht wenig Aufwand ieden Sägetisch verbreitern und diese Verbreiterung mit einem PA versehe - und sei es nur eine aufgezwingte Leiste. Bei meiner Rexon BTS... ist das so, dass die selbstgebaute Tischverbreiterung normalerweise eingeschoben ist und ca 20cm übersteht Ich kann sie maximal ietzt mal geschätzt weitere 60cm ausziehen, dann messe ich allerdings einmal am Sägeblatt, einmal vorn und einmal hinten und stelle so die Sägebreite ein. Mit einer Skala wär das komfortabler, dazu müsste ich aber erst einen definierten Anschlag für den Maximalauszug schaffen. Dann wärs optimal.

Grüße
Rainer
 

jominho

ww-esche
Registriert
12. April 2017
Beiträge
578
Ort
Rheinland / Bergisches Land
Zu der PTS10 lässt sich als Schwäche noch sagen, dass der Spaltkeil nicht versenkbar ist. Wenn du also nicht auf den Spaltkeil verzichten willst, kommen verdeckte Schnitte ohne weiteres nicht in Frage. Wobei es auch da wieder Mittel und Wege gibt. Manche kürzen z.B. den Spaltkeil in Eigenregie (und verzichten dann auf die Schutzhaube).
Grundsätzlich ist der Spaltkeil nicht verstellbar, sondern fest montiert.

Ich bin gerade dabei einen Schiebeschlitten für meine zu bauen, um die Präzision zu erhöhen. Solltest du dich für die PTS10 entscheiden, kann ich den Tipp geben, dass du dich direkt beim Bosch Kundenservice melden solltest, wenn die Säge nicht gut eingestellt ist. Ich habe das damals nicht gemacht und ärgere mich. :emoji_wink:
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Zum Spaltkeil,

ich finde meine Theorie immer wieder einwenig bestätigt, dass meine Rexon BTS2500AE der Bosch PTS (ein Buchstabe ist anders ...) sehr gleicht. Da ist der Spaltkeil auch nicht absenkbar. Ich hatte auch schon immer vor, den Spaltkeil soweit zu kürzen, dass er 1mm unter dem Sägeblatt steht. Damit könnte man also auch verdeckte Schnitte machen. Und da ginge meines Erachtens dann auch die Spänehaube drauf.

Spricht etwas dagegen?

Als Alternative hatte ich schon geplant (und hab vor ein einiger Zeit auch schon ein Holzmuster hergestellt) einen neuen Spaltkeil herzustellen, mit langen Schlitzen statt einfachen Bohrungen für die Schrauben, dann also verstellbar.

Mehr Zeit - oder weniger Hobbies, kein Haus, keinen Garten, keine Frau, keine Kinder, keinen Hund - müsste ich haben ...:emoji_wink:

Grüße
Rainer
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Ich habe auf einen neuen Spaltkeil verzichtet und den vorhandenen abgeflext, 2mm unter Blatthöhe. Ein neues Loch reingebohrt und kann eine Absaughaube anschrauben. Funktioniert und wird demnächst noch etwas optimiert...

Grüße
Fred
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Danke Fred für die MItteilung Deiner Erfahrung mit dem Kürzen des Spaltkeils.

Und lass mich raten: die Optimierung ist, aus dem Loch einen Schlitz zumachen. Dann genügt ein leichtes Lösen der Schraube, um die Haube nach oben abzuziehen ... :emoji_wink: !?

Rainer
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Nicht ganz, aber Schlitz ist schon richtig, allerdings nicht nach oben, sondern nach hinten...

Wobei das bei mir eh nicht das Prob ist, weil meine Absaughaube derzeit noch mit einem Zwischenglied angeschraubt ist; da tüftele ich noch dran...

Ist eben ein "Projekt" unter mehreren, die ich successive umsetze... je nach Einsatzwichtigkeit.

Grüße
Fred
 

-FX-

ww-ahorn
Registriert
11. März 2008
Beiträge
109
Ort
nähe FD
Also ...

die Scheppach hatte ich bereits vor dem Wochenende zur Ansicht bestellt und sie ist heute angekommen.
Wie es der Zufall wollte hatte heute auch noch einer unserer Baumärkte große Rabatt-Aktion und die PTS10 ist für unter 240,- Euro mit nach Hause gekommen.

Zeit zum Auspacken war noch keine da, aber zumindest die Bosch konnte ich ausgepackt sehen. Schlecht ist die Sache mit dem kleinen Schiebeschlitten sicher nicht. Was mir so auf Anhieb gar nicht gefallen hat und mehr oder weniger der geringen Erwartungshaltung entsprach war die Art und Weise der Tischverbreiterung / erweiterter Anschlag.

Die Tage werde ich mir dann mal richtig Zeit nehmen und gegeneinander abwägen. Preislich nehmen sich durch die Aktion die beiden Sägen fast nichts.

Grüße
Chris
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Ist aber nicht das Problem, weil es gängige Rohrgrößen sind. Da kann man flink mal was selbst bauen zum Anstecken...
 

-FX-

ww-ahorn
Registriert
11. März 2008
Beiträge
109
Ort
nähe FD
Also weder die Bosch PTS10 noch die Scheppach HS105 können so recht überzeugen.

So rein verarbeitungstechnisch hat die PTS10 ein Stück weit die Nase vorn. Und würde ich ständig Vogelhäuschen, Teeregale und halt so einen Kleinkram basteln ist das sicher auch keine so schlechte Wahl. Wenn aber mal was Breiteres zwischen Anschlag und Sägeblatt Platz finden soll ist der Spaß vorbei. Diese Tischverbreiterung einzustellen ist echt nicht schön und lohnt sich vielleicht für mehrere Teile gleicher Breite, bei Einzelstücken jedoch ist die HKS mit Schiene auch kaum umständlicher und ich kann mir das Geld sparen.

Von daher würde ich für mich, der tendentiell eher an ein bisschen größeren Sachen arbeitet, die HS105 vorziehen. Aber das ganze In-den-Himmel-Gelobe für die baugleich Holzmann TK255 stinkt ganz schön:

- Der Parallelanschlag bleibt nach dem Lösen des Hebels verklemmt und die Mechanik muss durch einen Druck auf ein Teil unterhalb des Hebels gelöst werden
- Ein Gewinde im Führungsteil des Parallelanschlags ist so schief, dass eine Schraube bei einem Kunststoffschlitten übersteht und so mal eben riefen in die Führungsschiene zieht
- Die Skala an der nach rechts ausziehbaren Tischverlängerung scheint für eine nach links ausziehbare Tischverlängerung gedacht zu sein
- Die Skala für die Verlängerung ist an sich kaum abzulesen, weil das Guckfenster mit dem Markierstrich gar nicht bis zu den Strichen der zweiten Skala (ausgezogener Zustand) reicht
- Die Höhenverstellung läuft nicht gut, an einer Stelle pro Umdrehung schwergängiger, kein zum Drehwinkel proportionales Hubverhalten, Blatt eiert dabei ganz schön hin und her
- Bei der Führungsschiene für den Winkelanschlag muss man das Wort "Führung" streichen, so wackelt das in der Nut hin und her

Alles in Allem so viele Problemchen, dass ich eigentlich keine Lust auf Einzelreklamation habe. Vielleicht bestelle ich noch einmal eine ganze Säge und schaue mir diese an, mal schauen.

Was ich übrigens gar nicht verstehen kann ist, warum irgendwelche Pfeile, Markierstriche etc. so weit weg von den Skalen sind, dass sich da je nach Blickwinkel völlig andere eingestellte Werte ergeben. Das betrifft beide Sägen. Versuchen die Hersteller damit die Ungenauigkeit der Maschine zu retuschieren?

Grüße
Chris
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
1.969
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Chris,
ich kann es manchmal echt nicht verstehen, was hier für Ansprüche an Sägen im untersten Preissegment gestellt werden, "you get what you pay for". Man muss sich doch mal überlegen wo da Präzision und saubere Verarbeitung und eine ordentliche Qualitätskontrolle bei einem Endkundenpreis von knapp über 300€ herkommen sollen. Entweder man arrangiert sich mit den Fehlern, verbessert die Säge durch eigene Arbeitsstunden und Materialeinsatz oder man greift gleich zu einem etwas höherpreisigen Modell. Je nach Preisregion wird man mehr oder weniger gute Details und mehr oder weniger Präzision erwarten können.
Ich möchte hiermit allerdings nicht ausdrücken, dass man mit solchen Sägen überhaupt nicht arbeiten kann. Mit genügend Geduld und einer Portion Gefühl kann man sicher auch damit seine Holzprojekte (in gewissen Größenordnungen) gut zuschneiden, ich wollte es allerdings nicht. Da sind mir dann meine Nerven und meine Zeit für zu schade.
Ein schönes Wochenende
Micha
 

GuidoK

ww-pappel
Registriert
7. März 2016
Beiträge
11
Ort
48308 Ottmarsbocholt
...ich kann es manchmal echt nicht verstehen, was hier für Ansprüche an Sägen im untersten Preissegment gestellt werden, "you get what you pay for". Man muss sich doch mal überlegen wo da Präzision und saubere Verarbeitung und eine ordentliche Qualitätskontrolle bei einem Endkundenpreis von knapp über 300€ herkommen sollen...

So sehe ich das auch! Du erwartest von einem Dacia den Fahrkomfort eines Maybach!!!!

...- Der Parallelanschlag bleibt nach dem Lösen des Hebels verklemmt und die Mechanik muss durch einen Druck auf ein Teil unterhalb des Hebels gelöst werden
Taucht bei mir nicht auf. Die Andruckstaerke kann man mit der Raendelschraube hinten einstellen

- Ein Gewinde im Führungsteil des Parallelanschlags ist so schief, dass eine Schraube bei einem Kunststoffschlitten übersteht und so mal eben riefen in die Führungsschiene zieht
Das ist doof und das solltest Du auch monieren

- Die Skala an der nach rechts ausziehbaren Tischverlängerung scheint für eine nach links ausziehbare Tischverlängerung gedacht zu sein
- Die Skala für die Verlängerung ist an sich kaum abzulesen, weil das Guckfenster mit dem Markierstrich gar nicht bis zu den Strichen der zweiten Skala (ausgezogener Zustand) reicht
Da habe ich jetyt ohne Bild keine Idee zu, bei meiner war das im Prinzip OK, ich habe aber die Skala und den Zeiger demontiert - soll uebrigens bei der GTS auch nur ein Schaetzeisen sein, weil es ja vom Blickwinkel abhaengt

- Die Höhenverstellung läuft nicht gut, an einer Stelle pro Umdrehung schwergängiger, kein zum Drehwinkel proportionales Hubverhalten, Blatt eiert dabei ganz schön hin und her
Dagegen hilft ein wenig Silikon- oder Teflonspray, es sind halt keine Metallzahnraeder
Was verstehst Du unter eiern? Bei mir ist es rund einen Millimeter.

- Bei der Führungsschiene für den Winkelanschlag muss man das Wort "Führung" streichen, so wackelt das in der Nut hin und her
Der Tisch aus Aluguss ist lackiert; die Lackierung geht eh mit der Zeit ab, also auch in den Nuten; also gleich abschleifen und bei der Gelegenheit die Nutenuebergaenge zu den vorne und hinten angeschraubten Verlaengerungen beifeilen

Damit der Winkelanschlag kein/kaum noch Spiel hat, habe ich auf die Fuehrung links/rechts Teflonband geklebt mit dem Ergebnis, dass ich kein Spiel mehr habe und das Teil flutscht zusaetzlich auch nur noch so durch die Nut!



Also bis auf die versaute Schraube und das eiernde (???) Blatt alles Dinge, die der Bastler und derjenige, der sich die Saege ein wenig zu Gemuete fuehrt, beheben kann. Es ist uebrigens nicht so, dass TKS aus der 600/800 EUR-Klasse nicht mit den gleichen oder aehnlichen Problemen aufwarten.

Meine Holzmann hat mich (ohne Material fuer Untergestell) bislang rund 350-400 EUR gekostet und ich bin im Prinzip zufrieden. Und die diversen Stunden fuer Nacharbeiten und Optimierungen im Bereich Staubentwicklung-/Absaugung usw. haben mich nicht gestoert - im Gegenteil: es hat Spass gemacht und ich habe die Saege kennengelernt.
Was mir noch fehlt zu meinem Glueck ist ein Sanftanlauf, den ich bislang nicht gefunden habe und dann ist sie fuer diese Preisklasse perfekt!!!!




Wenn Du das nicht kannst oder Dir zuviel Aufwand erscheint, dann wirst Du wohl oder uebel zwei bis drei lilafarbene Euroscheine hinlegen muessen! :emoji_grin:

Sorry fuer die fehlenden Umlaute - bei mir hat sich die US-Tastaturbelegung eingestellt und ich bekommen das nicht korrigiert (keine Yeit fuer Computerprobleme...)
 

GuidoK

ww-pappel
Registriert
7. März 2016
Beiträge
11
Ort
48308 Ottmarsbocholt
Danke Dir vielmals! Leider (???) habe ich im Sommer meinen Internet-Rechner auf Linux umgestellt und bin da (noch) nicht sonderlich gut bewandert!

Das brauchen wir hier aber nicht zu diskutieren; ich bekomme das bei Gelegenheit schon hin!

...vielleicht jetzt; sitze gerade entspannt mit dem Laptop auf dem Schoß vor der Flimmerkiste; also recherchiere ich mal!! :emoji_grin:
 

GuidoK

ww-pappel
Registriert
7. März 2016
Beiträge
11
Ort
48308 Ottmarsbocholt
Übrigens hat zufälligerweise heute im LetsBastel-Forum jemand etwas zur chinesischen Herkunft der Sägen gepostet: Klick

(ist public - also keine Anmeldung erforderlich!)
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Ich wußte um die Mängel der PTS10, und habe mich darauf eingestellt, auch weil ich weder Nutzen noch Geld hatte, mehr investieren zu können. Vom Platz mal ganz zu schweigen, der in einem öffentlichen Kellerbereich immer Mangelware ist.
Abbauen und verfahren in kürzester zeit möglich und eben auch alles am Platz. Für verschiedene Mankos gibt es im Netz unzählige Möglichkeiten der Verbesserung, wer das nicht will, sollte gleich beim Haushaltsvorstand für Finanzen einige Lilafarbene mehr beantragen.
Für die Nut werde ich demnächst eine neue Einsatzschiene fräsen, die dann auch gleich die 1/4" gewinde für den Incra V27 Anschlag bekommt. Obendrein werden solche Bohrungen auch in den "Schiebeschlitten" nach Überseeart eingebracht, sodaß ich dann da auch variabel bin. Aber soweit habe ich nur theoretisch geplant, vielleicht wird es auch ein Einsatz für den Schiebeschlitten.
Die Tischberbreiterung/ Seitenanschlag wird auch noch bearbeitet, daß eine wirkliche Parallelführung heraus kommen wird... Zeit habe ich, im Gegensatz zum € eher im Überfluss.
Von daher kann ich jedem auch mal helfend zur Seite stehen, wenn es Probleme geben sollte.
Fazit: Für mich ideal, auch weil ich das Teil ohne Probleme ins Auto laden kann. Familie ist anspruchsvoll mit Hilfeleistungen von Hannover bis München...

Grüße
Fred
 

-FX-

ww-ahorn
Registriert
11. März 2008
Beiträge
109
Ort
nähe FD
So sehe ich das auch! Du erwartest von einem Dacia den Fahrkomfort eines Maybach!!!!

Ihr habt ja vollkommen Recht, etwas über 200,- Euro sind nicht viel Geld für so ein Werkzeug. Ich glaube die Enttäuschung ist so groß augefallen, weil die verwandte TK255 von manchen Begeisterten schon beinahe als gleichwertig zur GTS10XC gehandelt wurde. Und von der hätte ich zu dem Preis einfach mehr erwartet.

Das Problem ist ja, dass über 300,- Euro Anschaffungspreis erstmal nicht viel kommt, was viel Besseres erwarten lässt. Erst in sehr deutlich höheren Preislagen wird es wieder interessanter (und auch größer / ggf. zu groß)

Taucht bei mir nicht auf. Die Andruckstaerke kann man mit der Raendelschraube hinten einstellen

Die Ursache scheint mir das Andruckblättchen, was bei Hebelbetätigung verschoben wird. Das scheint sich zu verklemmern. Kann man sicher mit ein bisschen Biegen / Schleifen richten, nur habe ich nicht von vornherein damit gerechnt und durch das Verklemmen gleich damit die ersten Macken in der Führungsschiene verursacht. Das sehe ich nicht als meine Schuld und werde ich so nicht akzeptieren.

Da habe ich jetyt ohne Bild keine Idee zu, bei meiner war das im Prinzip OK, ich habe aber die Skala und den Zeiger demontiert - soll uebrigens bei der GTS auch nur ein Schaetzeisen sein, weil es ja vom Blickwinkel abhaengt

attachment.php


Ich denke mit dem Nachmessen werde ich mich abfinden können, wenn die Skala über unter 1000,- Euro nur als Schätzeisen fungiert.

Der Tisch aus Aluguss ist lackiert; die Lackierung geht eh mit der Zeit ab, also auch in den Nuten; also gleich abschleifen und bei der Gelegenheit die Nutenuebergaenge zu den vorne und hinten angeschraubten Verlaengerungen beifeilen

Damit der Winkelanschlag kein/kaum noch Spiel hat, habe ich auf die Fuehrung links/rechts Teflonband geklebt mit dem Ergebnis, dass ich kein Spiel mehr habe und das Teil flutscht zusaetzlich auch nur noch so durch die Nut!

Ja, das mit Teflonband etc. ginge. Blöd nur, dass die Nut in der vorderen Führung der Tischverbreiterung ein klein wenig breiter zu sein scheint, so dass in dem Bereich noch mehr Spiel entsteht.

Was mir noch fehlt zu meinem Glueck ist ein Sanftanlauf, den ich bislang nicht gefunden habe und dann ist sie fuer diese Preisklasse perfekt!!!!

Nur mal so als Idee - bekommt man da vielleicht die Sanftanlaufelektronik der GTS10XC verbaut? Die ist nämlich gar nicht so teuer, sollte ich das richtig gesehen haben.
 

Anhänge

  • scale2.jpg
    scale2.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 265
Oben Unten