Nein, das habe ich nicht geschrieben!
Eine S6-Maschine wird niemals in den thermischen Beharrungszustand kommen, wie es bei einer S1-Maschine der Fall sein kann und darf, weil sie sich vorher thermisch zerstören würde. Das macht schließlich den Unterschied zu einer S1-Maschine aus. Der etwas schnellere Temperaturanstieg
sollte ausschließlich die Folge des weniger effizienten Kühlaufbaus sein, den man sich hat einfallen lassen, um bessere Profite zu erreichen. Eine S6-Maschine wird mit geringeren Kosten produziert. Eine S6-Maschine sollte
eigentlich keine höhere Verlustleistung haben als eine S1-Maschine, wobei ich mir aber nicht sicher bin, ob dies bei S6-Maschinen auch tatsächlich so realisiert wird. Vergleichbares Fehlverhalten der Industrie hatten wir schon mal beim Dieselskandal. Wenn ich in technischen Angaben irgend etwas von S6 zu lesen bekomme, regt sich bei mir immer das Misstrauen. Wenn es nicht Gründe sind, die zum Ziel haben, den Grossprofit zu erhöhen, welche Gründe sollte es denn sonst haben, von einem soliden Aufbau eines Elektromotors Abstriche zu machen, um das Produkt anschließend unter der dem Deckmantel S6 zu verkaufen? Das Stichwort von der geplanten Obsoleszenz fällt mir dazu ein.
@Holz-Fritze: Bei dem Oberlehrer fasse dich bitte selbst an deine eigene Nasenspitze.