Hallo,
habe den Thread erst jetzt gelesen und möchte über meine Erfahrungen mit der Makita und der Lamello FDF berichten.
2015 habe ich mir die Makita für knapp unter 230 EUR inkl. Versand gekauft.
Die Lamello war mir damals mit um die 500 EUR zu teuer, zudem habe ich zuvor noch nie mit einer FDF gearbeitet.
Laut meiner damaligen Internetrecherche wurde die Makita von vielen als sehr gut bewertet und qualitativ habe ich damals zwischen Makita und Lamello nichts gefunden.
Ich muss eine Makita erwischt haben, die wenig maßhaltig war.
Ganz oft, aber nicht immer, hatte ich Höhenversatz bei den gefrästen Verbindungen, obwohl ich beim Fräsen immer darauf geachtet habe, die Makita nicht zu verkanten/falschen Druck auszuüben usw.
Den Versatz habe ich auch mit Schraubzwingen und Druck nicht beseitigen können, weil die Lamellos stramm in den Schlitzen saßen – mit Hammer und Beilage bündig klopfen war ebenfalls nicht möglich.
In dem Fall habe ich die Lamellos mit meinem Excenterschleifer minimal dünner geschliffen und dann konnte ich auch den Versatz mit Schraubzwingen und Druck ausgleichen.
Lästig war auch, dass sich der Absaugstutzen im Gehäuse drehte und der per Adapter angesetzte Schlauch des Staubsaugers immer wieder rausrutschte.
Der Höhenversatz, d. h. die unterschiedlich hoch gefrästen Schlitze, nervte mich im Laufe der Zeit immer mehr, so dass ich 2020 die Lamello Classic X und dem von Heiko Rech empfohlenen Guhdo Wendeplattenfräser mit Vorschneider kaufte.
Obwohl ich mit der Lamello immer genauso wie mit der Makita gefräst habe, gab es bei der Lamello (und dem sofort montierten Guhdo Wendeplattenfräser) keinen Höhenversatz – sie fräst so, wie es sein soll.
Ich hatte bisher den Eindruck, dass die Lamello besser aufliegt, weil die Auflagefläche größer ist oder aus anderen Gründen und daher die Gefahr des Kippels geringer ist. Habe nun aber hier im Forum gelesen, dass die Ursache in dem zu großen Spiel in den Führungshülsen der Makita liegt.
Auf jeden Fall fräst die Lamello perfekt und für den Absaugschlauch ist kein Adapter erforderlich und er rutscht auch nicht aus dem Stutzen der Lamello.
Der Guhdo Wendeplattenfräser fräst super, ohne dass irgendwas ausreißt.
Ich weiß, dass man nicht wirklich eine Lamello FDF noch einen Wendeplattenfräser braucht, aber missen möchte ich beide nicht mehr.
Viele Grüße
Wilfried