Erfahrungen mit Holzwerkzeugen auf Flohmärkten

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
Hallo,

häufig habe ich hier bereits gelesen, dass man anständige gebrauchte Holzwerkzeuge gut auf Flohmärkten findet. Eure Erfahrungen dazu würden mich interessieten.

Hier sind meine mittelprächtigen Erfahrungen von heute:

Vorab habe ich mir eine Liste mit Werkzeugen, die ich brauche, gemacht und emphohlene Marken und ungefähre Gebrauchtpreise ermittelt.
Auf der Suche nach:
Hobel, Streichmaß,Stecheisen, Winkel und Gehrungssäge
war ich dann ganz früh heute morgen (Samstag) in Köln auf dem Flohmarkt an der Galopprennbahn und dem Stadtflohmarkt am Unicenter.

Von dem gesuchten Werkzeug habe ich insgesamt nur einen Stand mit zwei Hobeln gefunden. Ansonsten fast keine Werkzeuge bzw. verrostetes Billigwerkzeug: Schraubendreher, bilkige Eisenhämmer, Feilen und vorzugsweise alles wild übereinander in Kisten geworfen, in denen dann lustig rumgerührt wurde.

Hätte es nicht den einen Stand mit den zwei Hobeln gegeben, wären frühes Aufstehen, 4 Stunden und 60km umsonst gewesen. Die beiden Putzhobel (ein Ulima) habe ich für zusammen 15€ mitgenommen.

Woran liegt meine geringe Ausbeute: falsche Flohmärkte? Welche Märkte im Umkreis von 100km um Köln wären besser geeignet?
Wie sind Eure Erfahrungen mit Werkzeugen auf Flohmärkten? Bin gespannt.

PS: Wo hier im Forum könnte ich die heute gekauften Hobel zeigen und beurteilen lassen? Vielleicht geht es ja auch per PN?
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.777
Ort
heidelberg
Moin

Wie sind Eure Erfahrungen mit Werkzeugen auf Flohmärkten? Bin gespannt

Erfahrungen sind absolut schlecht :emoji_frowning2:

a : Werkzeug schrottig aber billig , bringt nichts .
b : Werkzeug gut aber teuer , kauft keiner .
c : Werkzeug gut und billig , sehr selten auf dem Flohmarkt .

Klar liegt da hie und da mal die ULMIA Gestellsäge für 5 € rum , dürfte aber die Ausnahme sein .

Ebay Kleinanzeigen ist da deutlich besser , gerade wenn eine Schreinerei geschlosssen wird , z. B. wegen eines Todesfalls .
Braucht man aber auch Geduld und muß u. U. auch bißchen in der Gegend rumfahren .

Richtige Schnäppchen bei Werkzeug sind auf dem Flohmarkt eher die Ausnahme .

Ist bißchen so als würde man auf dem Flohmarkt kucken ob man dort eine Festool OF 1400 für 100 € abgreifen kann .
Möglich ist es , aber sehr unwahrscheinlich :emoji_wink:

In der Zeit in der man sich ( oft vergebens ) auf dem Flohmarkt rumtreibt geht man besser gegen Bezahlung mit den Nachbarhunden " Gassi " .
Und investiert das Geld in gutes Werkzeug :emoji_grin:

Gruß
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Morgen janisholz
Meine Erfahrungen mit Flohmärkten sind im Gegensatz zu Peter durchweg positiv
Aber ich nehme ja auch nur Zeug mit dem ich nix arbeiten muss :emoji_wink:
So planbar darfst du Flohmarkt aber nicht verstehen.
Entweder du gehst zu Eisen Karl oder du nimmst was da ist,
mit Rost und Macken und ohne Garantie .
Aber deine Einkaufsliste kannst du vergessen
Hatte letzt paar schöne Hobel von aux mines de suede gefunden (Netz)
Echt geile Teile
Dachte fahr mal nach Metz da gibt's mehr.
Metz gibt's einmal im Monat in zwo Messehallen nur Alt
Aber Hobel Fehlanzeige, kein Peugeot , valdor oder so
nur einen super schönen kleinen hübschen vergammelten Klapphocker für 8E
Dafür später rein durch Zufall 100 m vor der eigenen Haustür
etliche von diesen gesuchten teilen (Netz)
Und so ist Flohmarkt
Seh es als Spaziergang, wenn da was liegt ,bück dich und nimm es mit
Und für so össis muss man schon ne scharfe Brille haben ; - )))) (Netz)
Und dann zugreifen und nicht mehr loslassen
Zur Jagd gehört schon einiges an Erfahrung ,der bequemste Weg ist das Netz,
Bei diesen ist auch die gezielte Suche wesentlich einfacher
aber auch die unter freiem Himmel möcht ich nicht missen
Und wennn es nur ein Spaziergang war
Und keine rostwurst vor 11
Findet man aber was so ist das beurteilen der Qualität aber viel einfacher
Auch das handeln empfinde ich da einfacher und macht mehr spass
Und zB ein Stecheisen für einen Euro wird mit 7 Euro Porto uninteressant
Einen guten Start in den Tag
Joachim
 

Anhänge

  • DSC02055 (1).jpg
    DSC02055 (1).jpg
    13,8 KB · Aufrufe: 189

Holzmagnet

ww-birnbaum
Registriert
29. März 2015
Beiträge
238
Ort
Land Brandenburg
Morgen,

Flohmärkte sind halt kein Supermarkt/Baumarkt/Fachhandel :emoji_slight_smile: Man kann Glück haben und Pech haben, mal findet man was, mal nichts.
Ein Ulmia Putzhobel ist doch schon ein Fund, der sich gelohnt hat. Selbst wenn der Hobel etwas Liebe braucht ist er definitiv ein Werkzeug, dass man sehr gut nutzen kann.
Trenn dich vielleicht von der Erwartungshaltung und freu dich, wenn man etwas gutes findet :emoji_slight_smile:
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.949
Kommt auch ein bisschen auf den Flohmarkt an. Die mit Privatständen sind interessanter als die mit Profihändlern.
 

tupilak

ww-esche
Registriert
16. November 2014
Beiträge
444
Ort
Im Norden
In Köln hatte ich oft Bedenken, das nach einem
Werkzeugkauf hinter der nächsten Ecke die
silberne Acht meine Handgelenke schmückt.:emoji_grin:
Hatte in meiner kurzen NRW-Epoche alllerdings
nur den Porzer kennengelernt.
 

Axel_H

ww-ahorn
Registriert
11. Mai 2016
Beiträge
140
Ort
Schwaig b. Nürnberg
Für Flohmärkte muß man ein gewisses Faible haben, denn nicht selten ist der Gang umsonst. Du mußt Dich vor allem von der Vorstellung verabschieden, dass man dort alles sofort finden kann.
Seit 3 Jahren gehe ich verstärkt in der Umgebung von Nürnberg auf Flohmärkte, um meine Holzwerkstatt auszustatten. So sind über 200 Flohmarktbesuche zusammengekommen.
Die Ausbeute ist sicherlich nicht schlecht und ich habe sehr viel Werkzeug, das ich bei Bedarf aufarbeite und benutze. Neuwertiges Werkzeug ist kaum darunter und macht ca. 10% der Käufe aus. Mit Stechbeiteln, Hobeln, Hobeleisen, Schraubzwingen, Winkeln, Schleifsteine und Sägen bin ich mehr als gut versorgt, wobei mir bei den Zwingen immer noch irgendeine fehlt. Elektrische Geräte kaufe ich eigentlich nicht, bis auf eine kaum gebrauchte Bosch POF 500 aus der Schweizer Produktion, die sehr gut funktioniert.

Wenn ich jetzt so kalkuliere, was ich an Zeit und Benzin/Fahrzeugserschleiß investiert habe, so wäre ich sicherlich besser dran gewesen, die gebrauchten Werkzeuge gezielt in der Bucht (e..y) oder über Kleinanzeigen zu kaufen. In den 3 Jahren ist mir genau einmal ein Ulmia Reformputzhobel mit Pockholzsohle (€ 5.-) und eine Ulmia Gehrungssäge 348 (€ 25.-) über den Weg gelaufen. Ungeachtet dessen möchte ich die Erfahrung nicht missen, denn man führt zahllose nette Gespräche und ich habe dabei auch einen Möbelrestaurator kennengelernt, der mir wertvolle Tipps gegeben hat.

Flohmärkte in ländlicheren Gebieten sind meist etwas ergiebiger, als in großen Städten. Das Preisniveau ist aber etwas höher, weil die Leute noch wissen, was sie haben. Halbjährliche Flohmärkte sind besser, als die wöchentlich stattfindenden, weil erstere meist größer sind und sich Familien und Vereine gut vorbereiten. Eine Keller oder Werkstatträumung wird so an einem Tag abgewickelt und der Rest geht an einen professionellen Trödler.

Lange Rede kurzer Sinn :emoji_slight_smile: Wer gezielt seine Werkstatt mit g e b r a u c h t e m Handwerkszeug ausstatten will, der sollte über Kleinanzeigen und Auktionen gehen. Flohmärkte verlangen einen langen Atem und es ist sicherlich nicht günstiger.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.647
Ort
Coswig
Nahezu alle meine rund 30 Stechbeitel stammen vom Flohmarkt. Die meisten gestempelt mit "Lema". Da lohnte sich die Aufarbeitung.

Gestern schleppte ich eine kleine Handbohrmaschine (2,50 €) und eine wunderschöne runde Uhr im Holzgehäuse von 1920 zum Auto. Das war eine harte Verhandlung...:emoji_wink:

Der Trick ist eigentlich einfach: Früh kommen, tief bücken. Und dann muss man entscheiden, ob man sich die Zeit fürs Aufarbeiten der Sachen wirklich antun will, die da lieblos zusammengeworfen in den Kisten liegen.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Ebay Kleinanzeigen ist da deutlich besser ,
Ganz meine Meinung. Am besten einen Suchfilter speichern und sich automatisch per Email benachrichtigen lassen, wenn das passende eingestellt wird.

Brauchst keinen Sprit verfahre und Zeit vergeuden.
 

Rutschhobel

Gesperrt
Registriert
30. Oktober 2017
Beiträge
116
Hallo,

häufig habe ich hier bereits gelesen, dass man anständige gebrauchte Holzwerkzeuge gut auf Flohmärkten findet. Eure Erfahrungen dazu würden mich interessieten.

Hier sind meine mittelprächtigen Erfahrungen von heute:

Vorab habe ich mir eine Liste mit Werkzeugen, die ich brauche, gemacht und emphohlene Marken und ungefähre Gebrauchtpreise ermittelt.
Auf der Suche nach:
Hobel, Streichmaß,Stecheisen, Winkel und Gehrungssäge
war ich dann ganz früh heute morgen (Samstag) in Köln auf dem Flohmarkt an der Galopprennbahn und dem Stadtflohmarkt am Unicenter.

Von dem gesuchten Werkzeug habe ich insgesamt nur einen Stand mit zwei Hobeln gefunden. Ansonsten fast keine Werkzeuge bzw. verrostetes Billigwerkzeug: Schraubendreher, bilkige Eisenhämmer, Feilen und vorzugsweise alles wild übereinander in Kisten geworfen, in denen dann lustig rumgerührt wurde.

Hätte es nicht den einen Stand mit den zwei Hobeln gegeben, wären frühes Aufstehen, 4 Stunden und 60km umsonst gewesen. Die beiden Putzhobel (ein Ulima) habe ich für zusammen 15€ mitgenommen.

Woran liegt meine geringe Ausbeute: falsche Flohmärkte? Welche Märkte im Umkreis von 100km um Köln wären besser geeignet?
Wie sind Eure Erfahrungen mit Werkzeugen auf Flohmärkten? Bin gespannt.

PS: Wo hier im Forum könnte ich die heute gekauften Hobel zeigen und beurteilen lassen? Vielleicht geht es ja auch per PN?

Ha, ha, ha! Ein Flohmarkt ist kein Fachgeschäft für Schreinerwerkzeuge:eek:! Ein Flohmarkt ist eben ein Flohmarkt.

Auf einen Flohmarkt geht man eher, um zufällig auf etwas zu stoßen, dass man brauchen kann. Aber doch nicht um gezielt einzukaufen.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.021
Ort
Ruhrgebiet
Auf einen Flohmarkt mit einer Einkaufsliste zu gehen ist schon mal ganz schlecht.

Neue Werkzeuge zur Holzbearbeitung sind dort auch nur selten anzutreffen. Immerhin soll es ein Flohmarkt sein und keine Verkaufsveranstaltung für irgendwelche dubiosen Händler. Ich ärgere mich auch immer, wenn eine Veranstaltung als Flohmarkt oder Trödelmarkt ausgewiesen wird und die Veranstalter an die 70% Neuwarenhändler rein lassen.

Wie auch immer, ich habe schon einiges schöne Werkzeug auf Flohmärkten gekauft. Es waren Hobel, Beitel, Sägen, Feilen, Wasserwaagen dabei. Immer Sachen, bei denen ich direkt einschätzen konnte, ob mir der erforderliche Aufwand sie in einen arbeitsgerechten Zustand zu bringen nicht zu groß wird.
Gerade heue habe ich auch was gekauft. Es war ein neues Bosch Kreissägeblatt für meine Tauchsäge, ein Nutfräser mit 1/2 Zoll Schaft und ein verstellbarer Holzbohrer, dafür 13 € zu zahlen war mir nicht zu viel.
Noch schöner waren die zwei Schnitzeisen von Kirschen für 3€ (siehe Bild).

Wie man sieht, es ist immer wieder mal was dabei, manchmal aber auch nichts.
Richtig schlimm wird es, wenn man an einem Hobel in gutem Zustand, der irgendwo unter dem Tisch auf dem Boden liegt, nicht einfach vorbei gehen kann. Wenn es dann auch noch heißt, dass er um die 5€ kosten soll, dann hat man bald zu viele Hobel in der Werkstatt.

Einen gebrauchten Winkel würde ich auf einem Flohmarkt nicht kaufen. Es ist schon selten genug, dass man im Laden einen erwischt, wo die 90° tatsächlich 90° sind.
 

Anhänge

  • Forum.jpg
    Forum.jpg
    486,8 KB · Aufrufe: 54

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
Moin,
mich hatten die besuchten Flohmärkte von Hildesheim über Salzgitter bis Goslar letztlich immer enttäuscht, SZ sogar abgeschreckt !
Bei ersteren waren Werkzeuge a) meist achtlos in Kisten bzw. Haufen und b) in einem jämmerlichen Zustand.
Damals zB. waren Hobel und Stechbeitel nicht dabei - dafür aber Fräser, Fräsköpfe, Bohrer und sägeblätter. Doch was soll Mann mit verrosteten teilen machen ?
HM-Blätter einfach auf- bzw. übereinander = ein Fall für einen Zahnarzt, denn für einen Holzwerker :cool:
naja, und beim letzten Besuch in Salzgitter stachen mir "echte Lederjacken zu einem Wahnsinnspreis" ins Gesicht.
Während ich ne Marke suchte (sowas wie Chef, Gucki usw.) bemerkte ich die Einkreisung des Marktes durch "die schwarz-blaue Ordnungsmacht". Also lieber nix gekauft ... und wech !
Tja ... wie das Leben so schreibt.
Also hab ich´s für mich aufgegeben, solche Märkte zu durchstöbern.
Grüße
Klaus
 

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
Vielen Dank für all Eure Erfahrungsberichte.

Das rückt meine Vorstellungen zurecht. Ich hatte zwar nicht geglaubt, bei nur einem Flohmarkt alle Werkzeuge von meiner Liste zu finden - aber ein bischen mehr hätte ich mir schon erhofft. Nun werde ich mit weniger Erwartungen auf den nächsten Flohmarkt gehen.

Gibt es hier jemanden, dem ich meine beiden Flohmarkthobel mal per PN zur Beurteilung zeigen kann? Oder wäre das allgemeiner interessant?
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Nabend
Wer Angst vor Rost hat sollte nicht auf Flohmärkten nach Werkzeug suchen
Das ist wie mit Häusern
Oh Unkraut , Wildnis , Gestrüpp , Farbe blättert ab, der hat nix gemacht
Das hat doch alles seinen Grund
Vielleicht hat der Besitzer aus Altersgründen das ganze nicht mehr geschaft
Und Flohmarkt ist genauso
Viele Sachen sind einfach zu schade für die Tonne und werden so zur weiteren Benutzung angeboten.
Und was soll der Dreck, das ist doch nur Staub , Spinnweben , Rost, Späne,Lack und Lein
Wer nicht gerne putzt ,und neues erwartet, für den gibt's bei eisenkarl alles glänzend in neu
Ich kauf nur Schnäppchen, ist es kein Schnäppchen , kauf ich nicht, so einfach ist das.
Denke so 70% meiner Werkstatt ist geputzter Schrott
Und so ganz nebenbei lernt Mann mit jedem Stück, egal um was es sich handelt.
Was für Holz, wie schleifen , ölen oder nix, wie reparieren , Ersatzteile machen ,
Wege suchen, wie geht die Schraube auf so das sie wieder verwendet werden kann und und und
Nix sieht beschissener aus wie alter Hobel mit neuer spax
Das gro(s) dieser Eisen hat ein Euro gekostet , keines über zwo Euro
Und mit etwas Zuwendung lässt sich aus jedem Stück Holz einen
handschmeichler machen
Eine gute Nacht

JA bitte zeig deine funde
 

Anhänge

  • DSC01486.jpg
    DSC01486.jpg
    343 KB · Aufrufe: 105

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
JA bitte zeig deine funde

Ok. gerne zeig ich die zwei für zusammen 15€ gekauften Hobel ... vorweg: Ich habe noch keine Hobelerfahrung.

Der linke (Putz ?)-Hobel ist immer der "Ulmia".

1. Von welcher Marke ist der rechte Hobel?
2. Was kann man über den Zustand der Hobel sagen?
3. Was kann ich den beiden Hobeln "Gutes" tun?
 

Anhänge

  • Seite.jpg
    Seite.jpg
    286,3 KB · Aufrufe: 76
  • Ulmia.jpg
    Ulmia.jpg
    206,3 KB · Aufrufe: 46
  • innen.jpg
    innen.jpg
    296,8 KB · Aufrufe: 63
  • unten1.jpg
    unten1.jpg
    474,4 KB · Aufrufe: 45
  • unten2.jpg
    unten2.jpg
    619,8 KB · Aufrufe: 42
  • Eisen-komplett.jpg
    Eisen-komplett.jpg
    609 KB · Aufrufe: 47
  • Eisen-oben.jpg
    Eisen-oben.jpg
    254,5 KB · Aufrufe: 51
  • Eisen-unten.jpg
    Eisen-unten.jpg
    281 KB · Aufrufe: 39

Rutschhobel

Gesperrt
Registriert
30. Oktober 2017
Beiträge
116
Ok. gerne zeig ich die zwei für zusammen 15€ gekauften Hobel ... vorweg: Ich habe noch keine Hobelerfahrung.

Der linke (Putz ?)-Hobel ist immer der "Ulmia".

1. Von welcher Marke ist der rechte Hobel?
2. Was kann man über den Zustand der Hobel sagen?
3. Was kann ich den beiden Hobeln "Gutes" tun?

Hallo, die sehen ja noch recht gut aus. Die Eisen würde ich unbedingt schärfen. Soweit ich das erkennen kann, sind die Schneiden ja ganz schräg!
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Hallo
Danke für die Bilder
Ich hab nur Regalhobel und kann deshalb wenig zu deinen sagen.
Aber Zustand und Preis finde ich io.
Der namenlose könnte von howal sein
Eine Wertung dazu mach ich nicht.
Einer meiner Träume ist irgendwann mal selbs so eine verleimung herzustellen.
Denke da werd ich auch eine etwas gröbere Teilung machen müssen.
Aber egal, die Hobel sind vom Flohmarkt haben aber noch keinen Regen gesehen.
Das ist schon mal gut,sonst hätten die Eisen den auch so geliebten Rost.
Auch die schneide sieht noch gut aus und erfordert wahrscheinlich wenig Nacharbeit.
Also erstmal alles reinigen, eventuell schleifen , abziehen und den spanbrecher anpassen.
Und dann testen, beobachten und verbessern, aber davon hab ich keine Ahnung.
Gruß Joachim , das Suppenkoma naht :emoji_wink:)
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.229
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Mahlzeit,

sehen doch beide recht ordentlich aus. Dem rechten könnte man die Sohle etwas aufarbeiten.

Zum Thema Werkzeug vom Flohmarkt:

Ich habe schon einige Werkzeuge für nen schmalen Taler vom Flohmarkt abgestaubt. Sei es nun ein Gedore Ringschlüssel SW 32/36 (5€) oder der stabile Guss-Schraubstock für die Kellerwerkstatt (10€) oder eben auch ein Ulmia Simshobel, in gutem Zustand (3€)......Hin und wieder findet sich schon was brauchbares.

Habe da schon etliche Schnäppchen gemacht. :emoji_grin:
Gehe aber nicht gezielt oder gar mit Einkaufsliste o.ä. los. Meist ergibt sich so etwas einfach wenn man einfach so drüber schlendert und ein wenig die Augen offen hält.

Gehe i.d.R. auch nicht gezielt auf nen Flohmarkt sondern laufe drüber wenn ich eh mit der Familie Sonntags Mittags zum essen auf ein Weinfest o.ä. gehe wo halt auch parallel ein Flohmarkt ist.
Einzige Ausnahme ist wenn hier im Ort Flohmarkt ist (meistens verbunden mit Verkaufsoffenem Sonntag o.ä.), extra für nen Flohmarkt x-Km fahren finde ich relativ sinnfrei.

Ansonsten stimme ich jjthiel zu: Man sollte vor etwas Rost oder ähnlichem nicht zurückschrecken sondern das Werkzeug, so gut möglich, Instandsetzen.

Besitze kein einzigen Stechbeitel oder Hobel den ich neu angeschafft habe:emoji_wink:

Also erstmal alles reinigen, eventuell schleifen , abziehen und den spanbrecher anpassen.
Und dann testen, beobachten und verbessern, aber davon hab ich keine Ahnung.

Damit beschäftige ich mich immer wieder , wenn es die Zeit zulässt. Man lernt auf jeden Fall dazu.
Schleifen klappt jedenfalls schon mal ganz ordentlich.

Gruß SAW
 

Rutschhobel

Gesperrt
Registriert
30. Oktober 2017
Beiträge
116
Ich will ja hier nicht schulmeisterlich kommen, aber vor dem Schärfen wirsd Du nicht drücken können . Oder Du lässt Schärfen. Wenn Du mit einem Handhobel arbeiten möchtest, ist ein "scharfes" Eisen das Wichtigste überhaupt. Nicht das Holz dieser Hobel macht die Arbeit, sondern das Hobelmesser.

Vielleich möchtest Du dir ja mal nen teuren Hobel kaufen, dann wäre jetzt die Gelegenheit das Schärfen an diesen 08/15 Eisen zu üben.

Wenn die Eisen nicht richtig scharf sind, wird dir das Hobeln auch keinen Spaß machen. Zudem siehst Du jeden Mikroausbruch der Schneide im Hobelbild, auf dem gehobelten Werkstück.
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.875
Ort
Nordostbayern
Ich kauf nur Schnäppchen, ist es kein Schnäppchen , kauf ich nicht, so einfach ist das.

Denke so 70% meiner Werkstatt ist geputzter Schrott
...
Das gro(s) dieser Eisen hat ein Euro gekostet , keines über zwo Euro

Hallo,

so halte ich das auch. Ich mag Patina :emoji_open_mouth:. Gerostete Metallwerkzeuge befreie ich mit der Topfburste / Stahlbürste von Rost. Was die Bürsten nicht abnehmen bleibt am Werkzeug.

Auf 70% geputzten Schrott komme ich nicht. Aber als Jäger und Sammler steigt der Anteil.

Eine kleine Auswahl:
 

Anhänge

  • Endzustand.JPG
    Endzustand.JPG
    58,8 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_20171106_131234.jpg
    IMG_20171106_131234.jpg
    439,8 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_20171106_131741.jpg
    IMG_20171106_131741.jpg
    478,3 KB · Aufrufe: 35

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
Moin,
...der Reihe nach.
Als Erstes mal das mit dem Rost: HM-Sägeblätter oder -Fräser mit Rost, die lieblos in einer Kiste rumscheppern ?
Real aufarbeiten ? Nicht Euer Ernst - oder ?

Was die Hobel, Stecheisen usw. angeht, guten Fang gemacht ! Ohne Zweifel.
Über das WIE, also Sohle abrichten, Eisen schärfen im richtigen Winkel usw. usw. ... gibt ein eignes Thema her, bzw. ist bestimmt schon mannigfach besprochen.
Das eine oder andere Fachbuch ist auch hilfreich - halt abhängig, was Mann & Frau da an eigner Leistung investieren wollen - und hinterher nutzen möchten.

Mein Bedarf an Flohmarkt ist über Jahre "ausgereizt". Zumal das mit den Kilometern immer dazukäme. Und mittlerweile sind uns Waldspaziergänge lieber als solche "Ausflüge".
Muß halt jeder für sich entscheiden :emoji_wink:
Ich schau halt auch mal in Zeitung, im Netz ... und irgendwann ist auch die "Kiste voll" ... nur um irgendwas zu Lagern ist es mir auch zu blöd :rolleyes:
 

Rutschhobel

Gesperrt
Registriert
30. Oktober 2017
Beiträge
116
Kurz und bündig: Geht man auf einen Flohmarkt um Werkzeuge zu finden, mit denen arbeiten möchte, muss man sie auch eventuell aufarbeiten.

Geht man aber auf einen Flohmarkt, um Sammelobjekte zu kaufen, reicht, wenn überhaupt, eine optische Aufarbeitung.
 

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
Der namenlose könnte von howal sein
... also der rechte Hobel oben bei meinen Fotos.

Auf dem Hobel steht keine Beschriftung. Ich habe aber jetzt das Eisen einmal detaillierter fotografiert.
Vorne die Schneide scheint aus zwei Lagen zusammengesetzt zu sein.
Oben steht eine Beschriftung drauf.

Kann jemand sagen, welcher Hobel das ist ... oder sehen zu viele (fast) gleich aus?
 

Anhänge

  • rechter-Hobel-Eisen.jpg
    rechter-Hobel-Eisen.jpg
    456,6 KB · Aufrufe: 54
Oben Unten