super! Danke für die schnelle Antwort(en)!
- ja, keine Sorge Dietrich, der Schiebeschlitten ist mir natürlich schon wichtig! Deshalb fragte ich ja auch, wie Michael damit zufrieden ist. Ich habe bloß für viele Arbeiten gerne auch eine fixe, stabile Ebene links vom Sägeblatt (Ist natürlich auch Gewöhnung). Ausserdem habe ich auch ziemlich spezielle Anwendungen, zb. mit doppelt winkligen Spiegelschnitten für die ich jeweils einen eigens gebauten Schlitten in den beiden(!) Führungsnuten laufen lasse. deshalb sind mir die Nuten so wichtig. Damit bekomme ich doch einfacher wiederholgenaue Schnitte hin, als jedesmal Formatschiebetischwinkel und Sägeblattwinkel perfekt neu aufeinander einzustellen.
- ich denke auch, dass der Schiebetisch von der Grundkonstruktion nicht schlecht sein muss. Der Schiebetisch der Ulmia 1710SN meines Kunstschreinernachbarn ist ziemlich ähnlich konstruiert. Es kommt halt auf die Qualität der Verarbeitung an, denke ich, und das lässt sich anhand der Bilder halt nur schwer beurteilen. Und wer unbedingt einen Ausleger wegen der Stabilität braucht kann ihn ja dazu kaufen. Ich denk übrigens auch, dass jemand, der sich für eine Maschine mit solch kleinen Grundmaßen interessiert, sich eigentlich nicht darauf spezialisiert riesige Plattenware aufzusägen. Dafür gibts einfach bessere Maschinen und der Zuschnittaufpreis meines Holzhändlers ist im Vergleich zur Arbeitsersparnis und zur Bequemlichkeit einfach auf ganzer Linie vernachlässigbar... Wobei natürlich ne lange fette Bohle abzulängen mit der Schnitthöhe dieser Maschine auch langsam interessant wird... Für mich aber eher nicht.
- Mir gehts halt in erster Linie um die Präzision der Grundmaschine. Also, wie Dietrich auch fragt: Sägeblattausrichtung zu Nut perfekt? Justiermöglichkeit des selben? (Ich glaube das meintest Du mit "einstellbar im Maschinenraum", oder Michael?) Aber auch: Laufruhe? Wiederholbarkeit der Höheneinstellung? bleibt die Höheneinstellung fix, wenn sie einmal eingestellt ist oder rutscht das Sägeblatt doch mal ein paar zehntel runter oder hoch, wenn man anrempelt oder wenn der Motor mehrfach ein- und ausgeschaltet wird (Anlassruck)? Wäre natürlich genial, wenn die kurbeln beim einklappen gleichzeitig fixieren, das glaube ich allerdings nicht. Kannst ja mal prüfen, das wäre super nett! Englischen und amerikanischen Konstruktionen haben ab ner gewissen Klasse dann in der Mitte der Verstellräder noch einen Knauf mit dem man die Einstellung fixieren kann. Normalerweise brauchts das sicher nicht, aber wenn man extrem heikle, passgenaue Nuten macht, finde ich das schon gut, wenn sich da auch im Zehntelbereich in der Höhe nix verstellt.
- Ich habe noch eine Frage Michael: Dass sich das Sägeblatt etwas biegt, gerade bei 1,8mm ist verständlich. Ich meinte aber, ob sich quasi die Welle dabei auch leicht bewegt/ nachgibt. Das gibts nämlich auch
- Und noch eine

wenn du irgendwann mal die Gelegenheit hast, vielleicht kannst Du doch mal kurz die Nutenmaße messen. Das ist ein Trapezprofil wenn ich recht sehe? Das ist zwar etwas problematischer selber die Schiebeschlitten zu bauen, aber was solls....
Ich könnte auch eine 1710S aufarbeiten, aber ich bekomme den Verdacht nicht los, das diese Scheppach, zumindest was die Grundmaschine angeht, ein kleines Maschinenbauschätzlein ist.
vielen Dank! Übrigens auch an das ganze, geniale Forum. Ich les hier sau gerne!