Festo Exzenterschleifer Reparatur

HelmRO2E

ww-pappel
Registriert
6. Februar 2021
Beiträge
6
Ort
Burgthann
Hallo zusammen,
habe einen alten RO2E Exzenterschleifer der jetzt nach 28 Jahren defekt ging. Lässt sich nicht mehr Einschalten.
Er wurde nur von mir, privat u. wenig benutzt. Habe alles zerlegt u. gesichtet. Das Getriebe u.s.w. sieht noch sehr gut aus, läuft aber lauter wie anfangs.
Es scheint eine der 2 Feldwicklungen defekt zu sein, Widerstand - unendlich (die Wicklung mit der Sensorltg.), die 2. Wicklung hat ca. 5 Ohm.
Leider ist die Feldwicklung bei Festo nicht mehr Lieferbar.:emoji_persevere: EKAT-Bild Nr. 2, Nr. 485716

1. Hat jemand eine Idee wo man eine Feldwicklung bekommt - z.B. Reparaturwerkstätten die Festool-Geräte reparieren ?
2. Das Kugellager auf dem Anker - Getriebeseite ist verm. defekt, Bild Nr. 32, Nr. 228746
- wie bekomme ich das Ritzel (Nr. 31) vom Anker runter, kann es sein das es auf dem Anker aufgeschraubt ist ?
...Möchte das Gerät unbedingt retten, war damit sehr zufrieden!

Schon mal vielen Dank für eure Infos!

HelmRO2E
 

HelmRO2E

ww-pappel
Registriert
6. Februar 2021
Beiträge
6
Ort
Burgthann
Die Fa. HAMMERTOOLS hat für viele Marken die Vertretung, können aber leider nicht´s für Festool besorgen.
Ich versuch´s mal bei einem Motorenwickler, wird wohl nicht rentabel sein.

Gruß Helmut
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo,
die Feldwicklung sollte eigentlich kein größeres Problem darstellen die selbst neu zu wickeln.
Abwickeln, Anzahl Windungen zählen, Draht ausmessen und neuen Draht kaufen und wieder neu wickeln.
Wenn man die Drahtlänge hat kann man die Drahtstärke auch über die Ohmzahl der anderen Wicklung ausrechnen.
Also bevor man das Teil wegschmeißt würde ich das Probieren.
 

HelmRO2E

ww-pappel
Registriert
6. Februar 2021
Beiträge
6
Ort
Burgthann
Hallo ,
danke für die Info!
Das wäre dann die letzte Option. Ich zeige die Wicklung dem "Motorenwickler", die defekte Seite hat eine "Sensorltg." mit ca. 115 Ohm, der Stecker geht auf die Schalter / Drehzahlplatine - vergossen, evtl. eine Temparaturüberwachung. Kann sein dass ein ausgelöstes Temparaturüberwachungs-Element die Wicklung unterbricht ?

Gruß Helmut
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo,
wenn ein Temperaturfühler verbaut wurde und es dem zu heiß wurde dann geht dieser in die Unendlichkeit ein was sein Widerstand betrifft. Sprich eine Unterbrechung. Dieser Fühler kann in Reihe zu einer Wicklung geschaltet sein. D.H. die Wicklung selbst braucht nicht defekt zu sein.
Wenn eine Reparatur beim Service sich nicht mehr lohnt dann kannst du ihn mir mal schicken, wenn ich die Zeit und Muße finde würde ich mir den vornehmen dann.
 

HelmRO2E

ww-pappel
Registriert
6. Februar 2021
Beiträge
6
Ort
Burgthann
Hallo,
danke für´s Angebot!
.....theorethisch müsste man die Wicklung bis zum Sensor Abwickeln, Sensor entfernen, Wicklungsdraht Löten u. Isolieren.
Bleibt dann nur die Frage ob die Elektronik über den Sensorstecker einen Wert benötigt? Aber ein Versuch wäre es Wert!

Gruß Helmut
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Das hört sich alles nach sehr viel Arbeit an für ein 28 Jahre altes Gerät.
Man muss da schon unterscheiden zwischen einer Maschine die von einem Profi im Produktionsprozess eingesetzt wird und einer die von einem Hobbyisten verwendet wird der kein Stundenlohn abrechnen muss. Für letzteren lohnt sich der Einsatz allemal.
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
?
Soll ich dir die Formel vorrechnen?
Widerstand geteilt durch Drahtlänge = spez. Widerstand pro Meter
Beispiel: 5 Ohm/12m = 0,4167 Ohm/Meter
Aus der Tabelle eines Anbieters dann den richtigen Draht wählen, z.B. einen mit 0,22mm Durchmesser würde im Rechenbeispiel ungefär passen.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.152
Ort
Taunus
Hallo,

es geht um ein 28-jähriges Elektrowerkzeug, auch wenn es den Namen der heiligen Kuh trägt, es bleibt ein Elektrowerkzeug und keine Frommia Hobelmaschine. Das Teil zur Entsorgung zu einem der solche Sachen fachgerecht dem Wertstoffkreislauf zuführt.

Gruß Dietrich
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Die Teile werden gehandelt für 140 bis 180 Euro! Wenn sie denn laufen.
Ich meine da lohnt eine Reparatur von 1-2 Stunden Arbeit und minimalem Materialeinsatz. Wenn nicht schicks mir, ich zahle dir dann das Porto. :emoji_slight_smile:
 

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
552
Ort
Berlin
Ich hatte vor ca. 3 Jahren das gleiche Problem. Habe das Teil bei meinem kleinen Werkzeugladen vorbeigebracht, die haben es dem Festool-Vertreter mitgegeben und nach vier Wochen war es wieder da. Kohlen und Wicklung ausgetauscht. Kosten: keine, ging auf Kulanz.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.021
Ort
Ruhrgebiet
Widerstand geteilt durch Drahtlänge = spez. Widerstand pro Meter
Beispiel: 5 Ohm/12m = 0,4167 Ohm/Meter
Aus der Tabelle eines Anbieters dann den richtigen Draht wählen, z.B. einen mit 0,22mm Durchmesser würde im
Es geht also.
Es ist zwar nett, dass du die Formeln hier anführst - darum ging es mir aber nicht.
 

HelmRO2E

ww-pappel
Registriert
6. Februar 2021
Beiträge
6
Ort
Burgthann
Hallo zusammen,
Hallo Andreas,
das Gerät ist 28 Jahre alt.
Wie schon geschrieben gibt´s die Wicklung nicht mehr gemäß Festo (EKAT-Katalog-Online), auch nicht nach Anfrage bei mehreren Festo-Vertretungen! Wie erwähnt ich versuch´s mal bei dem "Motorenwickler", der vertritt auch viele E-Werkzeugmarken.
Werde berichten!

Gruß Helmut
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen

Einer von denen, die sich ihr Auto "für fünf Euro in die Kaffeekasse" neu lackieren lassen.
Firmen sind ganz geil auf solche Kunden.
Es hapert nur immer mit der konkreten Bereitstellung von solchen Adressen.

Ich würde dem TE dringend abraten, da irgendwas selbst wickeln zu wollen.
Das endet zu 100% in Frust.
Wickeln ist eine Kunst für sich und übersteigt bei einem Motorenbauer immer den Preis für ein komplettes Neugerät.
Und das nicht ohne Grund.
Soll sich lieber ein baugleiches Gerät besorgen und das alte als Ersatzteilträger nutzen.
 
Oben Unten