Fichte als Möbelholz

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.278
Ort
Ebstorf
Bauernmöbel wurden ja idR entweder bemalt oder z.B. als Eiche geritzt deckend gestrichen. Ich kenne Fichte wie gesagt eigentlich nur als billiges Konstruktionsholz. Als Lehrling hab ich das gehasst, wenn wir das als Übungsmaterial bekamen. Ich denke aber, das das als Holz im Prinzip sehr schön ist und eleganter aussehen kann als Kiefer. Man muss halt super sorgfältig arbeiten. leider kann man sich ja grade nicht so richtig umgucken, aber werde mich dem auf jeden Fall mal nähern, wenn das wieder problemlos geht.

Lico

Hallo,

du kommst ja, wie ich, auch aus Norddeutschland, da wächst schwerpunktmäßig Kiefer und Eiche. Drum wurde dieses Holz auch hauptsächlich zu Möbeln verarbeitet. Fichte ist zum großen Teil rangekarrt, am Dichtesten noch aus dem Harz. Tanne bekomme ich im Holzhandel hier gar nicht.
Ich habe ja unlängst einen Küchenbuffet Schrank aus Kiefer gebaut. Da ist die Holzqualität beim Holzhandel gar nicht zu vergleichen, mit den teils unterirdischen Leimholzqualitäten im Baumarkt.

Gruß Ingo
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.517
Ort
Wuppertal
@MisterG - Interessantes Video, danke fürs Sharen!

Das Einzige, was mich überrascht hat war der Kommentar, dass Fischleim nicht die Haltekraft hat wie Weißleim... das war mir neu und hatte ich anders verstanden, als ich mir den gekauft habe: Demnach ist das einer der besten Leime überhaupt, mit den einzigen Nachteilen von Geruch und Wasserlöslichkeit. Was sagen die anderen Profis dazu?

Gruss,
Thomas
Unsinn!
 

Mitglied 84747

Gäste
Alle Beiträge lesen verschafft Einem einen ungerechfertigten Wissensvorteil.

Das mit dem Fischleim hat @Heiko hier im Thread schon revidiert.
 

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Hier mal 2 Bilder vom Schrank.
Die weiße "Platte" links auf dem Schrank ist eine große Leinwand von meiner Frau, gehört nicht zum Schrank.
Korpus wie gesagt 3-Schicht-Platte, Türen sind die Rahmen in Fichte und die Füllungen in Buche gedämpft. Kommt bei dem Licht schlecht rüber... Der weiße Schubladenschrank ist ein Überbleibsel von unserer Küche (war eine Ausstellungsküche) und ich wollte den Schrank nicht entsorgen, deswegen wurde er um 2 Schubläden erweitert und integriert. Rechts vom Schubladenschrank ist auch noch ein Doppelflügelteil und ganz rechts noch einmal ein hoher dreitüriger Schrank. Dieser war Bestand, der ist schon ein paar Jahre älter und der Rest wurde entsprechend dazugebaut.
Die Platte auf dem Korpus ist Buche (furnierte Spanplatte).

PS: die Wäsche bitte ignorieren und nix meiner Frau sagen! :emoji_wink::emoji_joy:
 

Anhänge

  • IMG_20210203_112354.jpg
    IMG_20210203_112354.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 149
  • IMG_20210203_112416.jpg
    IMG_20210203_112416.jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 146

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.790
Ort
Pécs
Ich habe hier zwei Bücher von Franz Karg.

Darin sind sehr schöne Möbelstücke gebaut aus Fichte.
Nur hat das wenig mit der Fichte zu tun die man im Baumarkt sieht.

Vor vielen Jahren habe ich recht viel mit Kiefer gebaut.
Ausschließlich nordische Kiefer vom Holzhändler.
Sehr schönes astfreies Material, aber nicht gerade billig.

Daher wollte ich schlau sein und habe ein paar Stämme beim Förster gekauft und aufschneiden lassen.
Keine gute Idee, war dadurch zwar sehr billiges Holz, das Geld aber nicht wert.

Wurden Keller- und Werkstattschränke, für die Wohnung nicht geeignet.

So scheint das auch mit der Fichte zu sein.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ich mag Fichte. Verarbeite sie viel, was natürlich auch daran liegt, dass ich selbst einen Wald habe in dem fast ausschließlich Fichten wachsen.
Ich finde das holz sehr schön. Qualitativ ist sie natürlich bei mir nicht die Beste, man muss schon aussortieren, aber das geht schon. Ich bin da nicht so pingelig.

Letztens hab ich auch eine Kiefer verarbeitet, da war ich nicht so begeistert. Mir sind mehrere Äste raus gefallen und es war auch nicht so einfach was brauchbares zu finden. Da war viel Abfall. Da ist mir die Fichte lieber.
Aber der Geruch beim Hobeln und Sägen war schon ein Highlight.
 

Gelöscht stwe

Gäste
Weil's hier Grad so gut dazu passt: Heute war etwas Waldarbeit angesagt, ein paar abgestorbene Fichten vom Sommer rausschneiden. Die meisten waren eher klein, aber ein großer Stamm ist auch dabei gewesen. BHD schätze ich so auf 46cm. Die unteren 12-16m werden wir wohl trotz der vielen großen Äste aufsägen lassen,sollten dann so 1,5-1,8 Festmeter werden. Abgesehen von den Ästen wirklich schönes, gesundes, enggewachsenes Holz. Da freu ich mich schon drauf, das in ein paar Jahren zu verarbeiten.


Gruß,
Stefan
 

Anhänge

  • IMG_20210206_113951.jpg
    IMG_20210206_113951.jpg
    377,8 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_20210206_114005.jpg
    IMG_20210206_114005.jpg
    377,7 KB · Aufrufe: 90

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
Ich bin ein totaler Nadelholzfan. Um so astiger um so schöner. Man muss eben aufpassen das sie nicht grade am Rand sind.
Naja und ausrisse an den Ästen sind eben normal, ich habe nur ne Zweimesserwelle im Hobel. Entweder grundieren oder so lassen. Ich lass die ausrisse für mich drin, ist eben der Charakter vom Holz. Bei vielen Kunden ist das natürlich nicht erwünscht
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Früher gab es ja fast nur Nadelholz. Man muss nur mal die Furniere von den den Barockmöbeln beiseite kratzen und darunter gucken. Oder auf die Rückseiten der edlen Sekretäre, Kommoden und unter die wuchtigen Tische blicken.
Laubholz war edel und teuer. Gut fürs Furnier.
Und Nadelholz ist damals immer astig gewesen. In den Zeiten, als es noch keine Nutzwälder gab, standen die Bäume viel weiter auseinander, wuchsen die Äste runter bis zum Boden. Die ganzen Bauernmöbel, die Kommoden, Anrichten, Schränke, Tische, Stühle, Regale - alles astiges Holz. FiTaKi. Für mich hat das viel mehr Charakter.
 

Elender Kruzefix

ww-esche
Registriert
18. September 2016
Beiträge
403
Ort
WUG EI RH
Ich kann die meisten Antworten hier gerade nicht wirklich nachvollziehen.... Ich muss jetzt eine Lanze brechen für die Fichte.

Fichte ist ein sehr schönes Möbel- und Innenausbauholz, das zumindest bei uns rund 75% des gesamten Holzverbrauchs ausmacht. Natürlich spreche ich von schönem, feinjährigen und astarmen Holz. Nicht so billige Baumarktfichte aus russischen Plantagen.....


Damit kann man sehr schöne Dinge anstellen... ich verstehe das Problem nicht ganz, was manche mit Fichte haben. Liegt wohl einfach daran dass viele noch nie RICHTIGE Fichte in den Händen hatten :emoji_wink:

Grüsse David

Gefällt mir sehr gut!
Besonders der Schrank und die Schubläden.
Sind die dunklen Seitenteile der Schubläden auch aus Fichte und wurde die vor dem Verleimen gebeizt o.ä.?
 

Bertan

ww-pappel
Registriert
9. Februar 2021
Beiträge
3
Ort
Berlin
Ich kann die meisten Antworten hier gerade nicht wirklich nachvollziehen.... Ich muss jetzt eine Lanze brechen für die Fichte.

Fichte ist ein sehr schönes Möbel- und Innenausbauholz, das zumindest bei uns rund 75% des gesamten Holzverbrauchs ausmacht. Natürlich spreche ich von schönem, feinjährigen und astarmen Holz. Nicht so billige Baumarktfichte aus russischen Plantagen.....


Damit kann man sehr schöne Dinge anstellen... ich verstehe das Problem nicht ganz, was manche mit Fichte haben. Liegt wohl einfach daran dass viele noch nie RICHTIGE Fichte in den Händen hatten :emoji_wink:

Grüsse David


Hi,

ich arbeite nicht wirklich mit Holz, jedoch sehe ich hier wirklich tolle Werke und denke das ich hier einen guten Rat erhalten kann.

Ich bin dabei mit ein Bett zu kaufen und sehe einen Händler welcher Handgemachte Betten aus Fichte verkauft und da Fichte ein Weichholz ist habe ich Bedenken mit der Stabilität / Langlebigkeit.

https://www.ebay.de/itm/Bettgestell...187549?hash=item23ce03719d:g:x8MAAOSwRSBeBwE2
Kann mir jemand Feedback geben ? sieht das Bett gut verarbeitet aus und was denkt ihr über die Fichte als Material?

Grüße

Bertan
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
840
Ort
25 km südlich Ulm
Hallo Bertan,

Uwe hat es schon gesagt, Fichte ist ein Weichholz. Somit etwas druckempfindlicher als Hartholz.

Auf Bild 1+2 sieht es so aus, als würde nur ein Klotz als Verlängerung von 200 auf 220 cm dienen, anstatt durchgängige Seitenteile zu verwenden.
Wenn dem so wäre, wäre das armselig und er könnte sein Bett behalten.

Zum Thema: Auf ............gebeizt.
Ich bin jetzt 50 Jahre Schreiner. Ich habs nie verstanden, warum man Hölzer auf irgendeinen Farbton beizen muss. Entweder ich nehme Buche, Eiche etc. oder ich lass es. Fichte natur sieht prima aus. Hat was mit Authenzität zu tun.

Gruß
Gerhard
 

Bertan

ww-pappel
Registriert
9. Februar 2021
Beiträge
3
Ort
Berlin
Vielen Dank bis hierhin!

Ich denke also das ein Bett aus Fichte keine schlechte Idee ist, nur das Eindringen in das Material ist also einfacher. Das ein Klotz als Verlängerung der Seitenteile dient kann ich leider nicht sagen.. Wäre es denn fatal wenn dem so wäre?

Grüße

Bertan
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.939
Ort
Thüringen
Ich bin kein Schreiner, würde den Klotz aber nicht negativ einschätzen, die Maserung geht zum langen Brett gedreht, würde auf jeden Fall verhindern, wenn richtig verbunden, dass das lange Brett aufreißt oder? Mal sehen, was die Schreiner sagen.
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Ich bin dabei mit ein Bett zu kaufen und sehe einen Händler welcher Handgemachte Betten aus Fichte verkauft und da Fichte ein Weichholz ist habe ich Bedenken mit der Stabilität / Langlebigkeit.
Das Fichtenholz an sich ist kein Problem, andernfalls würden uns nahezu alle Dächer auf unseren Häusern und alle Holztragwerke um die Ohren fliegen: Fichte ist bei uns das Bauholz Nr.1.

Die Konstruktion von dem verlinkten Bett finde ich allerdings nicht vertrauenswürdig. Für diese merkwürdige Verbindung von Längs- und Querholz gibt es keinen ersichtlichen Grund und für ein freakiges Design-Feature ists viel zu unscheinbar – warum macht man dann sowas? Meine bescheidene Meinung dazu: da hat jemand was nach youtube-Bastelkanal-Manier zusammengefrickelt, der von Holz nicht viel Ahnung hat. Halten könnte das ganze vielleicht schon, aber fachlich ists voll daneben.
 

Bertan

ww-pappel
Registriert
9. Februar 2021
Beiträge
3
Ort
Berlin
Vielen Dank für eure schnelle Hilfe ! :emoji_slight_smile:

Ich hab leider schon zugeschlagen und falls sich euer Verdacht verwirklicht, dann hab ich wohl was dazu gelernt. Ich hoffe einfach mal das es ein freakiges Design-Feature ist^^.
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Ich merke an mehreren Fronten gleichzeitig dass seit 1 bis 2 Jahren auf einmal sehr gutes Tannen Holz vermehrt gefragt und verarbeitet wird.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.939
Ort
Thüringen
Ich bitte mal um Aufklärung, was das Problem ist an der Eckverbindung mit dem Klotz. Siehe #44
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Ich bitte mal um Aufklärung, was das Problem ist an der Eckverbindung mit dem Klotz. Siehe #44
Die Holzeigenschaften (hier vor allem das Arbeiten des Holzes und die Zug- und Scherfestigkeit) in Quer- und Längsrichtung sind extrem unterschiedlich (die Größenordnung liegt dabei locker bei Faktor 20). Die Folgen: die Tragfähigkeit der Seitenteile ist deutlich reduziert, bei Holzfeuchteänderungen können sich die Fugen öffnen und es können sich Absätze zwischen den Bauteilen bilden. Darum werden feste Verbindung von Längs- und Querholz nach Möglichkeit vermieden, bzw. wo notwendig, auf möglichst schmale Verbindungsstellen beschränkt. Bei den Dimensionen an dem Bett kann man vielleicht darauf hoffen, dass nicht viel passiert – es macht aber auch keinen Sinn.

(Edit: Beim nochmaligen Betrachten macht mir insbesondere die "Rückenlehne" am Kopfende Sorgen. Da würde ich mich lieber nicht dagegenlehnen wollen. Bei dem Hebelarm braucht man wahrlich kein Schwergewichtler zu sein, um die aufrecht gemaserten Klötzchen zwischen Seiten- und Kopfteil zu halbieren).

Und wenn man so etwas vielleicht als "Design" verkaufen will, dann würde ich zumindest erwarten, dass es sich optisch mehr abhebt als beim gezeigten Beispiel. So wirkt es nicht gewollt sondern beliebig – mir bleibt nur die Vermutung, dass die Seitenteile entweder zu kurz geschnitten wurden (und der Längsstoß dann mit dem Design-Gag kaschiert werden soll), oder dass der Entwurf von mangelndem Verständnis des Herstellers für den Werkstoff zeugt. Beides weckt nicht so sehr mein Vertrauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten