Frage an Garagenworker

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo,
Ich habe in meiner Garagenwerkstatt ein Seitensektionaltor.
Da es in diesem Jahr extrem Kalt ist habe ich Probleme
in der Werkstatt die Wärme zu halten. Das Tor ist oben und unten
konstruktionsbedingt nicht dicht. Gibt es Ideen wie man das Tor
dichter bekommen könnte?
Bin für jeden Vorschlag dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

Hoffi93

ww-ulme
Registriert
20. Mai 2017
Beiträge
182
Ort
Kirf
Mein Sektionaltor hat umlaufend eine Gummilippe, gegen die es beim zufahren anschlägt. Ist zwar nicht 100%tig(eher 95%)dicht, aber es reicht, damit ich mit meiner 3kw Dieselheizung auf mollige 20 grad komme (Außentemperatur - 8grad).

Lg Johannes
 

Ossei

ww-eiche
Registriert
11. April 2011
Beiträge
316
Ort
Ebersberg
Hallo,

ich muss zwar nicht in der Garage werkeln, habe aber eine Garage mit außenliegenden Schiebetoren mal wie folgt abgedichtet: Rahmen raumhoch aus Dachlatten 6x4cm, innen mit 40er Dämmmatten versehen, außen beidseitig feste Folie (war ein Rest Siloplane) draufgetackert. An den Stoßstellen der Elemente einfach die Plane etwas überstehen lassen, so dass sich diese nach der Montage etwas überlappen. Hat funktioniert, war gut Winter-Party-tauglich, eher zu luftdicht...

Für das Seitensektionaltor könnte es auch funktionieren, nur die offenen Bereiche / Spalte auszudämmen. Ich würde mit PE-Rohrdämmung experimentieren - z. B. sowas. Lässt sich gut bearbeiten, in div. Maßen verfügbar, sicher auch gut wiederverwendbar.

Viel Erfolg!
Gruß, Matthias
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo Johannes
3kw Dieselheizung auf mollige 20 grad komme (Außentemperatur - 8grad).
Schaltest Du die Dieselheizung nur an, wenn gearbeitet wird.
Wie verhalten sich starke Temperaturschwankungen auf die Maschinen.
Ich hatte heute Morgen 1,5° bei -7 Nacht.
Ich habe einen Zipro LC130 3KW. Der macht den Laden auch warm,
braucht aber seine Zeit.
Hallo Matthias,
Dein Vorschlag hinsichtlich Rohrdämmung werde ich mir durch den Kopf gehen lassen.
Könnte eine Möglichkeit sein. Nur wenn das Tor bei Bewegung daran schleift,
wie ist es mit dem Abrieb.
Freundliche Grüße
Michael
 

Hoffi93

ww-ulme
Registriert
20. Mai 2017
Beiträge
182
Ort
Kirf
Da passiert nicht viel habe noch keinen Rost oder ähnliches entdeckt. Abgesehen davon friert es in der Garage ja auch nicht. Bei den momentanen Außentemperaturen geht's maximal bis 4 Grad runter.

Kompriband wäre auch noch eine Idee zum abdichten.

Was für eine Garage hast du denn?
Wo steht sie?
In wie fern ist sie schon isoliert?

Eventuell ist ja gar nicht das Tor das Problem

LG Johannes
 

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
554
Ort
Nordrhein-Westfalen
Ich habe in meiner Garagenwerkstatt....... Probleme
in der Werkstatt die Wärme zu halten.

Die Probleme habe ich auch. Ich habe ein "normales" Sektionaltor, ungedämmt.

Das Tor ist oben und unten
konstruktionsbedingt nicht dicht.

Deswegen lese ich hier mal mit, vielleicht gibt es ja gute Lösungen. Ein fest montierter Rahmen, wie @Ossei es erwähnt hat, ist für mich keine Option, das das Tor noch zu öffnen sein soll.
Ich habe das hier gefunden.

Abgesehen davon friert es in der Garage ja auch nicht. Bei den momentanen Außentemperaturen geht's maximal bis 4 Grad runter.

Meine Garage ist gemauert und verklinkert (allerdings ohne Isolierung dazwischen), mit Betondecke und da geht es bei -15 °C Aussentemperatur auch schon mal unter 0°C.
 

Hoffi93

ww-ulme
Registriert
20. Mai 2017
Beiträge
182
Ort
Kirf
Darum fragte ich ja nach der Beschaffenheit der Garage.

Eine freistehende Fertiggarage kühlt anders aus, als eine die sich im Keller eines Hauses befindet.

Klar zieht es, wenn das Tor nicht sauber schließt aber die Wärme kann ja auch auf anderen Wegen verloren gehen.

LG Johannes
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Früher war in den alten Eckkneipen ein dicker Wollvorhang vor den Türen, den man zur Seite schieben konnte.
Mit entsprechend Mühe bei der Konstruktion der Befestigung an einer Schiene halte ich das auch heute noch für eine schnell gebaute und flexible Lösung.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: Sel

CoronaCustoms

ww-pappel
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
13
Ort
96274
Servus,
das Problem kenne ich.
Habe ein nach Süden gerichtetes dunkeles Tor. Verzieht sich trotz zusätzliches L-Profile bei Sonne sehr stark. Damit es dann aufgeht musste ich es leider sehr locker einstellen. Jetzt sieht man an den Seiten und Oben einen Lichtspalt.

Vom nahmhaften Tormonopolisten gibt es leider keine länger Dichtlippe. Auch hab ich im Netz nichts bezahlbares gefunden, 2,5x5 m Tor macht halt 10 m Dichtung da will ich nicht 15€ pro Meter bezahlen.

Habe mir jetzt einfach eine Rolle Vollgummi Rechteckstreifen mit 2mm dicke bestellt.
https://www.fixxprofile.de/profile/...vollgummi/rechteckstreifen-aus-vollgummi/?p=1
Habe mir dann in Multiplex 9mm Nuten gesägt und das ganze mit Heißkleber fixiert.
Welcher Winkel bei dir gut passt musst du halt ausprobieren.

Hält jetzt seit einem knappen Jahr. Es ist kein Lichtspalt mehr sichtbar. Die Temperatur im Sommer und Winter wird besser gehalten. Man hört kaum noch draußen vorbei fahrende Autos.

Gruß
Sebastian

Hier zwei Bilder:
2021-02-14 10.52.392.jpg 2020-10-24 15.51.502.jpg
 

wolfgang-K (RIP)

ww-eiche
Registriert
16. Februar 2016
Beiträge
357
Ort
Wiesbaden
Leute, am größten Problem geht ihr alle vorbei.
Es gilt weniger die (jedenfalls bei mir) verhältnismäßig kleinen Fugen abzudichten, als vielmehr die Lamellen, die Sectionen, mit einer Wärmedämmung zu versehen. (Immerhin reden wir über rund 4m² Dünnblech bei so einem Tor.) Das bringt deutlich mehr.
Warum habt ihr eigentlich alle im Wohnbereich eine Mehrfachverglasung bei euren Fenstern und gedämmte Haustüren?

Erst wenn das gemacht ist könnt ihr immer noch über 'die Fugen' nachdenken.

Schönen Sonntag, Gruß Wolfgang
 

de_max89

ww-ulme
Registriert
20. Februar 2016
Beiträge
189
Ort
FB
In meiner freistehenden Beton Fertiggarage hatte es die letzten Tage -8 Grad, bei -15 grad Außentemperatur.
Ich schaffe es nur mit größter Mühe die Werkstatt derzeit einigermaßen erträglich zu temperieren.
Bei meinen Sektionaltor (4cm, PU Dämmung) zieht es an den Seiten auch rein wie Hechtsuppe.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.195
Ort
Ebstorf
Leute, am größten Problem geht ihr alle vorbei.
Es gilt weniger die (jedenfalls bei mir) verhältnismäßig kleinen Fugen abzudichten, als vielmehr die Lamellen, die Sectionen, mit einer Wärmedämmung zu versehen. (Immerhin reden wir über rund 4m² Dünnblech bei so einem Tor.) Das bringt deutlich mehr.
Warum habt ihr eigentlich alle im Wohnbereich eine Mehrfachverglasung bei euren Fenstern und gedämmte Haustür.
Schönen Sonntag, Gruß Wolfgang

Hallo,

sehe ich ähnlich, ich habe die Blechtore rausgerissen und eines durch ein zweiflügeliges Holztor mit 4cm Isolierung und rundum Dichtungen (selbst gebaut) und das Andere durch ein zweiflügeliges Schiebeelement (selbst gekauft) ersetzt. Außerdem 160mm Deckenisolierung.
IMG_20210214_141943.jpg

IMG_20210214_141949.jpg
Gruß Ingo
 

Hoffi93

ww-ulme
Registriert
20. Mai 2017
Beiträge
182
Ort
Kirf
Normalerweise sollte das Tor ja ab Werk schon isoliert sein. Leider gab es diesbezüglich noch keine Infos vom TE.

Mein Sektionaltor zb ist 45 mm stark und ausgeschäumt. Klar ist der Dämmwert nicht gleich dem eines isolierten Mauerwerkes, aber definitiv nicht die Schwachstelle meiner wärmedämmung der Garage.

Leider fehlt es an Infos der Gesamtsituation, wobei der TE ja auch explizit nach der Abdichtung der Anschlussfugen gefragt hatte.

LG Johannes
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo Garagenworker:emoji_slight_smile:,
Sehr interessant Eure Beiträge bzw. Meinungen.
Die Garage ist auf Kellerniveau und darüber befindet sich unsere Terrasse.
Das Tor wurde vor 30 Jahren eingebaut, Hersteller Normstahl.
Ursprünglich war es nur eine Blechschale.
Seit Umbau der Garage zur Werkstatt habe ich von innen 3 cm Styropur
in die Profile eingeschoben. Das hat sich ganz gut bewährt. Leider ist unten ein 25 mm Luftspalt.
Wenn jetzt die Petroleumheizung läuft, wird immer kalte Luft nachgezogen, so dass sehr viel
Brennstoff benötigt wird. Wenn ich arbeite ist das weniger problematisch, dann wird die Temperatur
temporär so eingestellt das es passt. Aber jetzt bei den extremen Minusgraden
ist es etwas tricky denn die Minimaltemperatur der Heizung ist 6°. Durch die nach gesaugte Kaltluft
steigt die Raumluft auf 9° aber die Fühler Temperatur bleibt unter 6°.
Veränderung der Platzierung brachte nichts. Eine Gummidichtung, die auf dem Boden schleift,
Wie lange hält die? Das ist die untere Problemzone.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
73
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Ich habe vor mein 4 cm dickes, doppelwandiges, ausgeschäumtes Garagentor, das trotzdem bei entsprechenden
Außentemperaturen eine 8 qm große Kälte abstrahlende Fläche ist, ein paar einfache Dämmelemente gestellt, die die
Kälte weitgehend abschirmen.
Die Dämmelemente bestehen aus 8 cm dickem Styropor, das in einen schlichten Rahmen aus 25 cm breiten FI/Ta.
Baumarkt-Leimholz eingefügt ist. Durch die Breite des Leimholzes bleiben die Einzelteile gut stehen und werden mit
Klammern zusammengehalten.
Bei Bedarf ist das Ganze in einer Minute abgeräumt und ebenso schnell wieder aufgebaut.

DSCN4648.JPG
 

Hoffi93

ww-ulme
Registriert
20. Mai 2017
Beiträge
182
Ort
Kirf
Sorry hatte das mit dem Seitensektionaltor völlig überlesen.

Dort würde sich ja erst mal eine günstige Bürstendichtung nachrüsten (unten) und mal sehen wie viel es bringt.
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Habe gerade mal im Netz nach Bürstendichtung gesucht.
Das sieht ja ganz gut aus. Es gibt sie in unterschiedlichen Höhen.
Sollte sie nur so hoch sein wie der Luftspalt ist oder etwas höher?
 

de_max89

ww-ulme
Registriert
20. Februar 2016
Beiträge
189
Ort
FB
Wie wäre denn die Idee mit Kompriband? Das Würde sich in die entsprechenden Hohlräume ausdehnen. Beim kurzzeitigen Öffnen des Garagentores dürfte keine große Quellung zu vernehmen sein.
 
Oben Unten