Frage an Garagenworker

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Beim kurzzeitigen Öffnen des Garagentores dürfte keine große Quellung zu vernehmen s
Ist eher nicht gut. Wenn ich lange Sachen bearbeite,
ist das Tor voll geöffnet. Dann würde Kompriband beim wieder schließen
zu Problemen führen denn es dehnt sich zu stark aus.
Muss mal sehen, ob oben und unten Nuten in den Torsektionen sind.
Dann ist dieses Bürstenband nicht schlecht.
 

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
554
Ort
Nordrhein-Westfalen
eine Blechschale.

Ist mein Sektionaltor auch. Die Idee, die Sektionen mit Styropor auszukleiden, werde ich mal ins Auge fassen.
Die Lösung von @elmgi ist nicht schlecht, fällt bei mir aber flach, da sich neben dem Tor noch eine (gedämmte) Nebentür befindet. Eventuell den Rahmen nur vors Tor bauen, mmhh, Gehirnfutter habe ich auf jeden Fall bekommen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Dass das zieht wie "Sau", ist klar.

Bin mal gespannt, ob die Bürsten funzen.

Der Vorschlag mit Decken davort hängen, wurde schon gemacht.

Wie oft öffnest du das Tor? Im Winter gar nicht?

Das allerbilligste wäre Abdeckfolie und ein paar Latten. Die Latten schneidest du so, dass sie sich in die Laibungen klemmen lassen. Damit spannst du dann die Folie. Ungefähr so: IMG_0452.JPG
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.744
Ort
Lüneburg
Könntest du mit einer Schwelle vor dem Tor leben? Dann könntest du dort eine Gummi- oder Bürstendichtung einlassen.
 

moschdfass

ww-nussbaum
Registriert
9. Juni 2020
Beiträge
83
Ort
Ostalbkreis
hallo ...
soll es eine quick and dirty Lösung sein, oder etwas für die Ewigkeit?
Nur mal für dich zum checken - ob es Umluftverluste sind:
Annahme: es zieht wie Hechtsuppe :emoji_slight_smile: das würde bedeuten: sehr große Umluftverluste d.h. das Luftvolumen in deiner Garage wird sehr schnell ausgetauscht (warm gegen kalt). Wenn Du das schnell beheben willst: Ein Vorhang aus PE Folie basteln ... eine Dachlatte oben, eine Dachlatte unten. PE Folie 2-3 Wicklungen auf jeder Dachlatte anbringen - den Vorhang vor/hinter das Tor nageln und "fühlen" ob es noch zieht.
... wenn sich die Annahme bestätigt ... Ein Vorhang aus Filz-Lamellen (150 mm breit - 50 mm überlappend) bringt Linderung für kleines Geld.
Gruss
Thomas
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
hallo ...
soll es eine quick and dirty Lösung sein, oder etwas für die Ewigkeit?
Nur mal für dich zum checken - ob es Umluftverluste sind:
Annahme: es zieht wie Hechtsuppe :emoji_slight_smile: das würde bedeuten: sehr große Umluftverluste d.h. das Luftvolumen in deiner Garage wird sehr schnell ausgetauscht (warm gegen kalt). Wenn Du das schnell beheben willst: Ein Vorhang aus PE Folie basteln ... eine Dachlatte oben, eine Dachlatte unten. PE Folie 2-3 Wicklungen auf jeder Dachlatte anbringen - den Vorhang vor/hinter das Tor nageln und "fühlen" ob es noch zieht.
... wenn sich die Annahme bestätigt ... Ein Vorhang aus Filz-Lamellen (150 mm breit - 50 mm überlappend) bringt Linderung für kleines Geld.
Gruss
Thomas

tschuldigung, mein post #30 nicht gesehen?

Und bei der Spaltbreite oben und unten brauchen wir nicht zu diskutieren, was die größte Verlustquelle ist.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.781
Ort
Halle/Saale
Zusätzlich zur Bürste könnte man auch noch breite dickere Filzstreifen anschrauben oder eine Art Türhund vorlegen. Ggf. den Teil, der im Winter kaum geöffnert wird, auch dauerhafter abdichten. Beim Hochwasserschutz nimmt man aufblasbare Schläuche...
 

Ossei

ww-eiche
Registriert
11. April 2011
Beiträge
316
Ort
Ebersberg
Nachdem die Garage offenbar für Fahrzeuge sowieso nicht genutzt wird (?):
Tor dauerhaft auffahren / rückbauen und neue, gedämmte Außenwand mit doppelflügliger Tür einsetzen...
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Nachdem die Garage offenbar für Fahrzeuge sowieso nicht genutzt wird (?):
Tor dauerhaft auffahren / rückbauen und neue, gedämmte Außenwand mit doppelflügliger Tür einsetzen...

Jo, wenn Geld keine Rolle spielt...

...und dann das Bauamt nicht anfängt, Stress zu machen. Von wegen Umnutzung und so. Lieber keine schlafende Hunde wecken.
 

Ossei

ww-eiche
Registriert
11. April 2011
Beiträge
316
Ort
Ebersberg
Hab mir zuerst gedacht, meinen Post mit Zwinker-Smiley zu versehen...

Unter dem Aspekt, welche Threads hier regelmäßig auftauchen ("Werkzeug rostet im zugigen Gartenhaus, was tun?", oder "Werkstatt in Garage, wie schalldämmen?") darf ein ernstgemeinter Kern der Antwort durchaus so stehenbleiben, rein als Gedankenanstoss.

Drum auch "doppelflügelige Tür", damit der "Garagencharakter" erkennbar bleibt.

In jedem Falle wünsche ich Michael hier eine gute Lösung für sein Problem; mein Post war sicher nicht böse, sarkastisch oder so gemeint!

Gruß, Matthias
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Guten Morgen,
Mein Provisorium hat sich erfolgreich bewährt.
Der Heizofen lief die Nacht auf Minimalstufe durch.
Spritverbrauch war OK und die Temp ist 30 cm über Boden 7°
bei Außen -15in der Nacht und jetzt -9.
Nuten sind in den Segmenten vorhanden. Wenn es wärmer wird, werde
ich ein Teil demontiere und messen wie breit sie sind.
Denn kommen im ersten Schritt unten diese Bürsten Dichtungen rein.
Senkrecht ist zwischen Segmenten auch etwas Luft.Dort werde ich versuchen
Dichtstreifen einzukleben. Mal sehen wie sich das macht.
Werde hinsichtlich Veränderung und Erfolg berichten.
Wünsche eine schöne Woche
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

freakazoit

ww-ahorn
Registriert
2. Juli 2013
Beiträge
128
Ort
Wartburgkreis
Guude,

Mein Sektionaltor ist auch "nur" ne Blechdchale, die hat aber unten ein Gummiprofil drin kam so, nach Sichtung der Unterlagen, vom Hersteller 1990, dadurch ist der Ritz unten zu. Tordämmung habe ich "noch" nicht (2. Winter). Da kümnere ich mich nach dem Dach drum.

Grüße

Freakazoit
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Guten Morgen,
Mein Provisorium hat sich erfolgreich bewährt.
Der Heizofen lief die Nacht auf Minimalstufe durch.
Spritverbrauch war OK und die Temp ist 30 cm über Boden 7°
bei Außen -15in der Nacht und jetzt -9.
Nuten sind in den Segmenten vorhanden. Wenn es wärmer wird, werde
ich ein Teil demontiere und messen wie breit sie sind.
Denn kommen im ersten Schritt unten diese Bürsten Dichtungen rein.
Senkrecht ist zwischen Segmenten auch etwas Luft.Dort werde ich versuchen
Dichtstreifen einzukleben. Mal sehen wie sich das macht.
Werde hinsichtlich Veränderung und Erfolg berichten.
Wünsche eine schöne Woche
Mit freundlichen Grüßen
Michael

Hattest nicht geschrieben, dass auch oben Luft ist?
 

Peter_Freiburg

ww-kastanie
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
40
Ort
Freiburg
Vielleicht ist es hier nicht so relevant, aber was Garage und deren Dichtigkeit etc angeht, habe ich genau das andere Problem. Wir haben so wenig Zirkulation darin (gedämmtes Sektional-Tor, das gut schließt), dass wir an der Seite der Garage, die ungedämmt ist (die andere stößt ans Haus und ans Erdreich) mega viel Schwitzwasser haben und jetzt auch Schimmel. Das sollte man Bedenken, wenn man eine Garage hermetisch abdichtet, zumindest, wenn sie an einer Seite am Haus ist man darin auch parkt und das Auto nicht immer trocken ist, wenn man reinfährt.

Habe das Tor jetzt ein paar Tage immer einen mini Spalt aufgelassen. Garage ist jetzt deutlich kälter, aber die Wand wieder f*rztrocken. Wolle darin auch Heimwerkern, aber habe das jetzt auf Frühling/Sommer Verschoben. Winter geht da leider nix :emoji_slight_smile:.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Bei dem Wetter schleppst du mit dem Auto jede Menge Feuchtigkeit in die Garage. Ich habe eine freistehende Einzelgarage fürs Auto (Schreinern tue ich im Keller). Da lasse ich **immer** das Fenster gekippt.

Das Heimwerken wäre sicher auch jetzt nicht das Problem, sondern (wie im Wohnbereich auch) das richtige Lüften.
 
Oben Unten